4 weitere freinetische Blogs aus Italien (deutschsprachig)

Kurzmitteilung

Es sind 4 weitere Blogs – diesmal aus Italien – dazugekommen. Sie finden sich alle auf der Seite des BLIKK.IT, des „Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe“ in Bozen. Es wird aus der Arbeit berichtet, es kommen SchülerInnen zu Wort, Bilder vermitteln einen Eindruck von den Schulen. Es sind die Grundschulen Gries und Girlan in Bozen selbst, die Mittelschule St. Martin in Passeier und die Grundschule in Prad. Das BLIKK mit Christian Laner ist so etwas wie ein reformpädagogischer Kristallisationspunkt für Südtirol. Er koordiniert die reformpädagogische Arbeit der Schulen durch das BLIKK.IT (Bildung, Lernen, Information, Kommunikation, KOperation). Harald Eichelberger war bis zum 31.12.2011 wissenschaftlicher Begleiter. (Aktualisiert nach einer Mitteilung von Christian Laner vom 20.1.2012).

Es gibt an der GS Prad auch die Ankündigung eines Projekts für Kinderrechte. Es läuft vom 1.3. bis zum 15.5.2012. „Die Kinder erarbeiten im Rahmen des Wahlpflichtbereiches die zehn wichtigsten Kinderrechte. Sie verfassen einfache kurze Texte und fertigen passende Zeichnungen an.“ (aus der Projektbeschreibung)

Fraunhofer meldet fragwürdiges zur Legasthenie-Früherkennung

Kurzmitteilung

Hier ein Hinweis auf eine Pressemeldung des Fraunhoferinstituts Legasthenie früher erkennen und dadurch besser therapieren und die heftige Reaktion der LegaKids®, einem sozialen Unternehmen (NPO / NonProfitOrganisation) in einem Newsletter: Frühtest zur Diagnose von Legasthenie – bahnbrechend oder belastend?.

George Orwell lässt grüßen.

Diese Forschung wird in den kommenden Jahren mit 2,5 Millionen Euro gefördert!

PS: Ich habe das Fraunhofer-Institut gebeten, den auf den Newsletter zu verlinken und meine Bitte als Kommentar an die Veröffentlichung anzuhängen.

Möglichkeiten des Blogs

Wer einen Videoclip erstellt, z.B. mit einem Digital-Foto, kann den auf YouTube hochladen unter dem Clip auf  ‚teilen‘ klicken. Es öffnet sich ein Fenster ‚einbetten‘. Damit erscheint ein neues Fenster (rechts). Mit dem Kick auf ‚Kopieren‘ kann man den Text übernehmen:

Hier ein Beispiel von Gerald Hüther: ‚Wieso die Schulen versagen‘.

Mit diesem HTML-Schnipsel erscheint dann der Clip im Text.

Das sollte dann so aussehen und natürlich auch funktionieren:

<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube.com/embed/cVOwIRv0Fs0″ title=“YouTube video player“ frameborder=“0″ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture“ allowfullscreen></iframe>

Desgleichen – nur etwas umständlicher – geht auch mit Audiofiles im Format .mp3. Das Audiofile muss mir per Mail zugesandt werden und wird dann von mir in den Artikel bugsiert. Leider habe ich kein Beispiel, weil mir eine entsprechende Audio-Datei fehlt.

Bilder können einfach mit der Funktion Hochladen/Einfügen vom eigenen Rechner in den Blog eingebunden werden. Für diese Dateien gilt die Obergrenze von 128 MB. Hier gibt es schon Beispiele, z.B. der Beitrag über die Literaturdatenbank.

Wenn doch noch Fragen auftreten sollten – eine Mail an mich sollte für Abhilfe sorgen.

Freinet-Schulen aktuell

Infoseite über Freinet-Schulen bei freinet.paed.com erneuert

Seit dem 1. Februar ist die Schulseite von freint.paed.com komplett überarbeitet im Netz. Achtzehn Einträge gibt es jetzt und dazu eine Landkarte von Googel, auf der alle Schulen eingetragen sind. SchulübersichtSchulübersicht Zu jeder Schule gibt es auch eine Steckbriefseite, die es in sich hat: Gründungsdatum, Schultyp, Angaben zur Schulleitung, Adresse, aktuelle Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und URL der Homepage sind obligatorisch. Von der bisherigen Seite finden sich weitere Spuren im Netz. Das sind Links, zu Internetseiten mit direktem Bezug zur Schule.

Neu ist der Link, der die Schule auf Googel-Maps lokalisiert. So kann man sich schnell die Anfahrtsroute anzeigen lassen und sich schon mal die Umgebung im Netz ansehen. Es lohnt sich also, wenn es noch kein ‚Streetview‘ gibt, Bilder des Schulgebäudes und der Schulumgebung hochzuladen (Foto-upload), die dann auf der Karte gefunden werden können.
Schulkarte DESchulkarte
Neu ist auch die Verlinkung mit einer Googlesuche im Netz. Tagesaktuell werden alle Seiten im Zusammenhang mit der Schule angezeigt. Mit integriert ist auch ein Link zu Bildern, Videos und Zeitungsmeldungen, die die Schule betreffen.

Wehrmutstropfen: mehrere Freinet-Schulen sind nicht mehr aktiv. Die Homepage der Freinet-Schule Zerbst existiert nicht mehr, die Schule ist umbenannt und hat keinen Bezug mehr zu Freinet. Ebenso die Pestalozzi-Schule in Gladbeck, die Regenbogen-Schule in Moers und das Schulzentrum Bergiusstraße in Bremen. Von letzterem sind nur noch die Seiten von Klaus Glorian im Netz: Eine reformpädagogische Klasse in der Sekundarstufe 1 nach Ideen von Célestin Freinet und John Dewey.