Paul le Bohec: …und wenn er nicht gestorben wäre, dann könnten wir am 28.7.2021 seinen 100sten Geburtstag feiern!

Eine Literaturrecherche

Paul le Bohec wurde 28. Juli 1921 in Plouasne an der Côtes d’Armor geboren und ist am 12.1.2009 verstorben. Er war ein – nach eigener Aussage: umstrittener – Freinet-Pädagoge. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Entwicklung der ’natürlichen Lernmethode‘, eine der Grundlagen der Freinet-Pädagogik. Neben der natürlichen Methode für die Mathematik entwickelte er z.B. das kollektive Schreiben, die natürliche Töpfermethode, das bildliche Hören und die Co-Biographien.

Informationen über und Beiträge von Paul le Bohec finden sich auf der Webseite von Walter Hövel:

Paul-le-Bohec, ein Nachruf. Und: …wenn man falsch anfängt, dann wird die Sprache nicht genug entwickelt…, eine Collage aus einem Interview, das Jochen Hering und Walter Hövel 1955 in Rennes mit ihm geführt haben. Und: Was ich jetzt denke von Paul Le Bohec.

In der Literaturdatenbank bei freinet.paed.com finden sich zu dem Stichwort ‚Le Bohec‘ als Autor 25 Datensätze, zu Le Bohec auch bei anderen Autoren 44 Datensätze (2.7.21).

Es gibt auch zwei Videos: 1) Paul Le Bohec era un mago! auf youtube.com – in italienischer Sprache. Und 2.) Visite de la bibliothèque Paul Le Bohec in Rennes in französischer Sprache. Die automatsche Übersetzung in Deutsch oder eine andere Sprache kann bei beiden Videos eingestellt werden.

Zu seinem Lebenslauf findet sich ein Eintrag zu ihm in der: französischem Wikipedia. Dort ist auch eine Bibliographie mit 15 Titeln. (mit Google Translator)

Das ‚Institut universitaire de technologie de Rennes‘ beherbergt die Bibliothèque de Laul le Bohec. Hier mit Google Translator. Nutzungshinweise siehe Webseite.

Hier eine Bibliographie zu Paul le Bohec mit einem Link zum Archiv zu Paul le Bohec bei der ICEM.

Bei der ICEM ist ein Dokument im L’ÉDUCATEUR Numéro 182-183 Supplément au n°8 de mai 1985 wiedergegeben: Les co-biographies dans la formation. Wahrscheinlich fast alles von Paul le Bohec (Angaben auf 23 Seiten) bei ICEM fast alle davon – darunter auch Briefe von Paul le Bohec – als Volltext. Leider wird in der gewählten Darstellungsmethode der Text nicht vom Google Translator übersetzt.

Mit einer Suchmaschine, zB. duckduckgo.com, entdeckt man weitere Seiten zu Paul le Bohec. (meist auf französisch) und Bilder.

Lieferbare Bücher kann man bei Amazon aufrufen.

Auch bei Grin (hausarbeiten.de) ist unter dem Stichwort ‚Paul le Bohec‘ ein Titel vermerkt: Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht

Von Prof. Philippe Meirieu von der Universität Lyon stammt dieser Beitrag zu: L’école réparatrice de Dessins?. Leider ohne Datum – dafür mit Google Translator

Fehlen darf natürlich nicht die Recherche auf der Seite der Freinet-Kooperative in Deutschland. Im Buchangebot der Freinet-Kooperative findet sich (von Paul le Bohec): ‚Patricks Zeichnungen‘ und ‚Verstehen heißt Wiedererfinden‘ zum Download.

In der Fragen und Versuche kann man nicht elektronisch suchen. So bleibt nur der Weg sich zu Fuß durch die Hefte zu quälen und nach Spuren von Paul le Bohec zu fahnden:

Eine Fundstelle war das Angebot der (damaligen) Pädagogik-Kooperative: Patricks Zeichnungen von Michèl Le Guillou und Paul le Bohec für 25,- DM auf der Seite 223 in der FuV Heft 15 vom Okt. 81.

Im gleichen Heft findet sich auch ein Beitrag von Gerd Haehnel: Ist FreinetPädagogik auch auf Erwachsene anwendbar? mit einem übersetzten Brief von Paul le Bohec, S. 201 – 204 vom 4.8.1989.

Im Heft 60 vom Juni 1992:

Macka Decker: Mathematik in der Turnhalle S. 159 – 160

Ulrike Meyer-Strombach und Rolf Wagner: Was hat das mit Mathematik zu tun? S. 161 – 170

Ein Beitrag von Hartmut Glänzel: Kinder erfinden Rechengeschichten oder der freie Ausdruck macht auch vor dem Mathe-Unterricht nicht halt. S. 171 – 174

Ein Artikel von Angela Glänzel-Zlabinger: Sich der Mathematik annähern, ein Erfahrungsbericht einer Freinet-Pädagogin. S. 175 – 178

Ein Beitrag von Paul le Bohec selbst (auf deutsch): Eine natürliche Methode – Warum? S. 183 – 187

Von Hartmut Glänzel: Freies Experimentieren, 1994, S. 103 – 107.

Alle Seitenangaben in Fragen und Versuche (FuV) beziehen sich auf eine Zusammenstellung der Pädagogik-Kooperative: Ein Werk- und Atelierbuch Teil 1 und Teil 2, eine Zusammenstellung von Beiträgen aus 18 Jahre(n) Fragen und Versuche 1976 – 1994.

Weitere Bücher zum Download auf der Webseite der freinet-kooperative.de:

In der Vereinszeitschrift der Freinet Gruppe WienElise‚ gibt es von den ‚Glänzels‘ noch zwei Artikel: Natürliche Methode im Mathematikunterricht, Teil 1 (Heft 16, S .18 – 27) und Teil 2 (Heft 17, S. 11 – 19) Beobachtungen und Überlegungen zum Mathematikunterricht von Angela Glänzel-Zlabinger im Schuljahr 1995/96 in der Klasse 3b einer Grundschule in Berlin-Neukölln. Ferner Beiträge von Angela Glänzel-Zlabinger: Von Kullersystemen, freien Texten und dem Lob des Fehlers, in: Jochen Hering und Walter Hövel (Hrsg.): Immer noch der Zeit voraus. (Downloads bei der Freinet-Kooperative Deutschland.)

Im Handbuch der Freinetpädagogik von Ingrid Dietrich – Eine praxisbezogene Einführung (1995) (Ebenfalls im Download der Freinet-Kooperative) findet sich ein Beitrag von Peter Schütz (S. 121 – 146): Vielfalt im Mathematikunterricht mit Bezug zu Paul le Bohec. Er hat das Buch von Paul le Bohec übersetzt und Angela Glänzel-Zlabinger hat es überarbeitet. Hier findet sich auch ein weiterer Hinweis: LeBohec, Paul: Therapeutische Aspekte der Freinet-Pädagogik, in: Hellmich, Achim / Teigeier, Peter (Hrsg.): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim und Basel 1992. (5. Auflage 2007, Belz)

Aus dem Klassiker: Immer noch der Zeit voraus von Jochen Hering und Walter Hövel (Hrsg.) – hier ein Auszug: Paul Le Bohec und der freie Ausdruck im Mathematikunterricht (S. 72 – 75)

In dem Buch von Gerhard Glück und Rolf Wagner: „Lieber Célestin Freinet, was ich Dir schon immer sagen wollte…“ schreibt Anton Strobel: „Mathematik nach der „Natürlichen Methode““ (S. 117 – 127)

Hier noch ein Link nach Italien: Paul le Bohec – auch mit Google Translator.

[Mit der Suchangabe in einer Suchmaschine: ‚Paul le Bohec site:.it‚ oder einer anderen Toplevel-Domain (z.B. site:.de für Deutschland oder site:.be für die Belgien) kann man die Seiten des jeweiligen Landes zum Suchbegriff finden. (Nicht immer erfolgreich)]

Auch in der Freinet-Zeitung ‚Bindestrich‘ der Schweiz sind 16 Artikel mit seinem Namen verknüpft:
Archiv Bindestrich Heft 1 – Heft 84 (2017) (mit der Suchfunktion: Bohec suchen und finden)

Diese Literaturrecherche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer noch Literaturangaben zu Paul le Bohec beisteuern möchte, kann das entweder in der Kommentarfunktion tun, oder mir eine Mail mit den Angaben zusenden. Sie werden dann hier an diesem Artikel angefügt.

Lernen in eigener Freiheit und Verantwortung: Webseite von Walter Hövel

Als ich zum ersten Mal auf die Literaturseite von Walter Hövel https://www.walter-hoevel.de/ geraten bin, war ich perplex. Jede Menge Worte zum anklicken – aber keine Veränderung. Keine Reaktion auf den Klick – egal auf was ich geklickt habe.

Auszug der Webseite von Walter Hövel

Dann habe ich entdeckt, dass die Seite ja sehr lang ist und habe neugierig nach unten gescrollt. Und siehe da, zig weitere Bücher oder auch die gesuchten Texte zu den Links.

Und dann habe ich mich festgelesen. Nun kenne ich Walter Hövel persönlich, habe ’seine‘ Schule in Eitdorf, die Grundschule Harmonie, besucht und dort hospitiert. Ich habe mit ihm auch über den Offenen Unterricht von Falko Peschel diskutiert. Aber diese geballte Erfahrung und Praxisbeschreibung der Texte von Walter Hövel hat mich dann doch vom Hocker gerissen.

„Wenn ich in die Klasse komme, sage ich den Kindern nicht: ‚Ich habe Euch heute etwas mitgebracht und darüber werden wir heute arbeiten.‘ Sondern ich frage sie: ‚Was macht ihr heute, an was wollt ihr arbeiten?'“ und ich weiß auch, dass Walter das nicht nur erzählt, sondern auch getan hat. Und nicht nur er, sondern diese Sichtweise fand sich im ganzen Kollegium. Das habe ich gemerkt, als ich Artikel für eine Festschrift zu seinem sechzigsten Geburtstag – auch in seinem Kollegium – gesammelt habe. https://www.yumpu.com/de/document/read/22099107/festschrift-zum-60-geburtstag-von-walter-hovel-grundschule- Der Klassenrat und die Schul-versammlung waren nicht nur reformpädagogische Feigenblätter sondern gelebte Praxis. Daher lohnt sich ein Studium der Beiträge der Webseite wirklich! Herbert Hagstedt, der an der Uni Kassel tätig war und dort lange Jahre die Forschunssstelle für Freinetpädagogik geleitet hat, sagte über Walter Hövel: „Er hat die Freinetpädagogik nicht nur umgesetzt sondern in die heutige Zeit weiterentwickelt!“ Ich möchte ergänzen: Er füllt den schönen Spruch: „Fördern statt Fordern!“ mit wirklicher Substanz.

Ein Beispiel, wie Probleme bearbeitet werden können:

Es gibt Schulen, die die SchülerInnen mit einbeziehen, allerdings anders. Nicht bei der Etablierung der Standards der guten Schule – natürlich nur von Schulleitung und LehrerInnen entwickelt, der dann aber für alle gilt, auch für die, die an der Aufstellung der Standards gar nicht beteiligt waren – sondern jeden Monat in einer Kinderkonferenz praktiziert. Und da kommt alles auf den Tisch. „Kinderkonferenz. Kinder anders beobachten: Wir hatten diese (monatliche) Konferenzform (1988) eingeführt, um Kinder ganzheitlich und als gleichwertige Menschen zu verstehen. […] Es geht nicht darum, über „problematische“, „schwache“ oder „schwierige“ Kinder zu reden, sondern es geht um unsere Probleme, die wir in der LernKooperation mit Kindern haben, sehen und wahrnehmen. […] es ist ‚genügsam’, in seinen guten Phasen ein ‚nettes Faultier’. Es hat das zweite Schuljahr auf Antrag der Mutter wiederholt. Dieses Mehr an Zeit hat ihm keinen entscheidenden Gewinn gebracht. Es hat eine schwere Zeit des Leidens durch die Trennung seiner Eltern hinter sich. Die Mutter hat den Vater aus Erziehung und Schule herausgehalten. Jetzt ist die Trennung vollzogen, das Kind lebt bei der Mutter, die Verhältnisse sind geklärt. Es gibt nun feste Besuchszeiten beim Vater, der sich jetzt gezielter und bewusster um seinen Sohn kümmert. Das Kind ist ausgesprochener Experte für Tiere. Erst erzählte es so gut wie nichts, jetzt entpuppt es sich als ein begnadeter Geschichtenerzähler im Kreis. Sein Sprachschatz ist auf einem hohen Niveau, es gebraucht – ohne das es altklug wirkt- auffallend oft Fremdwörter. Im vorigen Jahr hatte es mit einem Mitschüler eine ‚negative Stütze’, es hat sich nach dem Weggehen keinen ‚Ersatzpartner’ besorgt. Wir fragen nach seinem Selbstwertgefühl, kommen aber nicht weiter. Es fügt sich nur eine weitere Facette seines Verhaltens hinzu. Es dreht sich oft einfach nur im Kreis, wie ein Hospitalismus geschädigter Löwe. Es schreibt nicht gerne, seine geschriebenen Texte sind weit entfernt von seinem mündlichen Können, seine Schrift ist nicht entwickelt. Es vermeidet Schreiben wo es nur geht. Aber es wendet sich immer wieder an hospitierende Gäste und bittet sie mit ihm oder für ihn zu schreiben. Einem Kollegen fällt der Freinetkindergarten PrinzHöfte in Norddeutschland ein. Dort gab es ‚Sekretäre’. Dies sind Kinder, die bereits schreiben können und für noch nicht schreibende Kinder aufschrei-ben. Also wird sofort beschlossen, dass wir im Klassenrat anfragen, wer für unser Kind – falls es will – als Sekretäre zur Verfügung stehen möchten. Wenn es oft unglücklich und freudlos erscheint, so verändert sich seine gesamte Aura, wenn es im Forum die Fische füttert und pflegt. Das Kind scheint alles das gerne zu tun, was nicht Schule ist. Es ist in Mathe extrem schwach. Es hat noch fast zwei Jahre Zeit bei uns. Es liest nicht viel und das in einer Umgebung mit Bücher verschlingenden Mitschülern und Büchereien in allen Teilen der Schule. Es hat ‚Aussetzer’, es sitzt vieles aus. Es verläuft sich in seinem eigenen Kopf’. Es ist mit seinen eigenen Zwischenergebnissen nicht zufrieden und bringt – enttäuscht von sich selbst – seine Arbeiten nicht zu Ende. Und dies basiert auf einer recht realistischen Einschätzung. Es wirkt kraftlos, es kann sich selbst – auch im Sportunterricht – nicht hochziehen. Wir fragen uns noch einmal Richtung Eltern, ob das Kind nicht – zumindest eine Zeit – ‚lästig’ war, oder es diesen Eindruck gewinnen musste. Es taucht gerne unter. Worauf die Frage gestellt wird, ob es schwimmen kann. Nun taucht die entscheidende Frage auf, was wir und es tun sollen. Und wir waren entscheidungsfähig. Wir werden auf keinen Fall an seinem ‚Sozial- und Arbeitsverhalten’ arbeiten. Wir werden es den größten Teil seines schulischen Alltages alles das machen lassen, was für es nicht Schule ist. Es soll als anerkannter Experte über Tiere forschen und erzählen, es soll basteln, bauen und am Computer Powerpoints und Oberflächenprogramme erstellen. Vor allem aber werden wir es lassen. Wir haben beschlossen es zu fragen, ob es in Mathe und Schreiben von vorne anfangen will, ohne ein Jahr zu wiederholen.“ (Kinderkonferenz (o.Datum), Hövel, Walter: https://www.walter-hoevel.de/kinderkonferenz/)Wenn man sich das Video über den Summerhillschüler, der von sich sagt: “I was one of the few pupils of summerhill that didn’t attend lessons. I chose not to attend, because I was not interested in it. I was very good in pottery, carpentry, those sort of things. I had a lot of confidence in my own ability to cope with the world through being able to do things with my hands. So when I left Summerhill in the age of fifeteen I could barly read or write and had no real idea what I was going to do, what i wanted to do.“ (DE: Ich war einer der wenigen Schüler von Summerhill, die keine Unterrichtstunden besuchten. Ich habe beschlossen, nicht teilzunehmen, weil ich nicht daran interessiert war. Ich war sehr gut in Töpferei, Zimmerei, solchen Dingen. Ich hatte großes Vertrauen in meine eigene Fähigkeit, mit der Welt umzugehen, indem ich Dinge mit meinen Händen tun konnte. Als ich Summerhill mit fünfzehn Jahren verließ, konnte ich kaum lesen oder schreiben und hatte keine wirkliche Ahnung, was ich vorhatte zu machen, was ich machen wollte.) https://www.youtube.com/watch?v=o58xTHGYzIY&list=PLs9KfBcAo6LCQoPwFUnrrORVNGCL_4gBd&index=2&t=9s

‚The boy‘ bringt es aus seiner Sicht auf den Punkt, wie ‚es‘ sich damals vielleicht in der Grundschule Harmonie gefühlt hat. Und ähnlich wie in Summerhill diese Situation akzeptiert wurde – von den Eltern und von A.S. Neill, dem Schulleiter – so reagierte auch das Kolligium der Grundschule Harmonie: ‚Wir haben beschlossen es zu fragen, ob es in Mathe und Schreiben von vorne anfangen will, ohne ein Jahr zu wiederholen.‘ Die Freiheit sich dafür oder auch dagegen zu entscheiden, lag ganz bei dem Schüler. ‚Freedom is indivisible. It means you must never influence the choice children make. It’s all or nothing‘ (Freiheit ist unteilbar. Das bedeutet, dass Sie niemals die Wahl beeinflussen dürfen, die Kinder treffen. Diese Freiheit ist alles oder nichts.) (A.S. Neill)

Das Kollegium der Grundschule Harmonie praktiziert „Fördern statt Fordern“ auf exzellente Weise. Ich ziehe meinen Hut. Dieses Angebot praktiziert auch die Maxime von Falko Peschel: ‚Das Lernen hoch halten.‘ https://offener-unterricht.net

Und es wird auch deutlich, wo der Unterschied zwischen Summerhill und der Grundschule Harmonie liegt: In Summerhill bleibt die Entscheidung vollkommen beim Kind/Jugendlichen selbst. So lernt es, sein Vertrauen in seine eigenen Entscheidungen und somit in seine eigenen Fähigkeiten zu erlangen: ‚Ich war sehr gut in Töpferei, Zimmerei, solchen Dingen. Ich hatte großes Vertrauen in meine eigene Fähigkeit, mit der Welt umzugehen, indem ich Dinge mit meinen Händen tun konnte.‘ Dieses Vertrauen in sich selbst ist so stark, dass ‚The Boy‘ bei seiner Entscheidung: ‚Lesen und Schreiben nicht zu lernen‘ bleibt; ‚Ich glaube ich komme auch so zurecht‘. Jahre nach Summerhill lernte ‚The Boy‘ später in wenigen Monaten Lesen und Schreiben, zu einem Zeitpunkt, als es ihm wichtig erschien. Er lernte es, erst als er es wollte, erst als er sich dafür entschieden hatte.

In der Grundschule Harmonie gibt es noch ein Angebot, Mathe und Schreiben doch noch lernen zu können, wenn ‚es‘ sich dafür entscheidet. Dieses Angebot ist eine Verdeutlichung der Situation: Wir helfen Dir, wenn Du Dich entscheidest, es mit unserer Hilfe zu probieren. Das ist ‚Fördern statt Fordern‘ wörtlich genommen. Das ist ein Beispiel für: ‚Das Lernen hoch halten‘. In der Grundschule Harmonie konnte ‚es‘ sich dafür oder dagegen entscheiden sich diese ihm fehlenden Fähigkeiten beim Schreiben und in Mathe anzueignen – mit der Unterstützung der Lehrer. ‚Es‘ entschied sich dafür diese Unterstützung anzunehmen. Es wird so auch die Gemeinsam-keit deutlich: Sowohl in Summerhill als auch in der Grundschule Harmonie behält der Schüler die Freiheit, seine Entscheidung zu treffen, auch wenn diese Entscheidungen zunächst unterschiedlich ausfallen. Freedom of choice is all or nothing.

Wer mehr über Walter wissen will, bucht nur hier zu klicken: https://www.walter-hoevel.de/%C3%BCber-mich/lebenslauf/

Die Elise 20 vom Frühjahr 2021 ist da!

Heute im Briefkasten. Hier das Inhaltsverzeichnis:

Wanda Grünwald: Liebe Lererin, Lieber Leser!

Sie schreibt: „Ein Thema, das sich bei mir im Kopf beim Lesen der Beiträge dieser Elise herauskristalisiert hat (wohl auch deshalb, weil es für mich persönlich gerade ein zentrales Thema ist, aber ich denke nicht nur für mich persönlich): Was hält uns aufrecht? – Und was unsere Kinder?“

Bernd Kniefacz: (ver)stumm(en), ein Artikel aus einer Wiener Mittelschule, 3. Klasse

Beate Klement-Dempsey: Ideensammlung, sie arbeitet in einer Mehrstufenklasse in St. Pölten

Babel Knabel: Würmer, Stabschrecken und Hühner als Medium zum „Freien Ausdruck“ – Über Freinet auf das Tier gekommen

Ilka Lechner: Klassenrat online, sie unterrichtet an einer kleinen Landschule, derzeit in einer 1. Klasse. Die Initiative – jetzt im Coronajahr – ging von einer Schülerin aus. Protokoll vom 4. Klassenrat am 26.Jänner 2021.

Jürgen Göndör: Rezension zu Célestin Freinet Enfance – Kindheit von Renate Kock, Uni Köln, erschienen am 1.3.2021. Einem zweisprachigem (DE, FR) Buch mit vielen bisher unveröffentlichten Texten aus der Kindheit von Célestin Freinet.

Eva Neureiter: freinetwien goes zoom – unsere Stamtische online. Weitere Infos zu den Stammtischen finden sich auf der Blogseite der Blogwebseite: https://freinetgruppewien.wordpress.com

Wer mitzoomen will auf der gerade genannten Webseite gibt es die Daten. Termin: Donnerstag, 8. April, 19h -20h

Vorstand der FIMEM hat einen „Aufruf um Internationale Solidarität und ein Protestschreiben nach einem bewaffneten Überfall auf das schulgelände der freinetpäfagogisch arbeitenden Schule und Landwirtschaftskooperative in Kauka/Kolumbien an die (dort) zuständigen Behörden“ zum Abdruck zur Verfügung gestellt.

Zu den Einladungen:

Das französische Treffen ICEM in Reims – E-Mail-Adresse: international.congress.2021@icem-freinet.org lädt vom 17. – 20 August 2021 nach Reims ein.

Die Kooperative Freinet Österreich (https://www.kooperative.at) lädt zur Fachtagung Freinetpädagogik 2022 vom 8. – 12.4.2022 nach Zeillern/Amstetten/Niederösterreich, die von der FreinÖ organisiert wird, ein. Mehr Infos hier: https://freinetgruppewien.wordpress.com

Die Zeitschrift Elise Heft 1 – 16 gibt es zum download hier: https://www.kooperative-freinet.at/downloads/zeitschrift-elise/

Erinnerung: Freinet-Treffen in der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf vom 07.-09. Mai 2021

Das Vorbereitungsteam möchte an dieses Freinettreffen erinnern: [B]Wir greifen nach den Sternen – Bausteine für eine Schule von morgen[/B] Einladung und Anmeldeformular auf der Startseite (links unten) von https://freinet.paed.com

Die bisherigen Themen der Tagung:

• Stern-Tabelle nach Montessori (Petra Vogt)
• Sterngeschichten mit dem iPad (Susanne Hänel)
• Visionen für zukünftiges Lehren u. Lernen – gelebte, alternative Lernmöglichkeiten
„Challenge“- Projekt, „Erdkinderhaus“ – Projekt (Maria Döbler)
• Blick auf die Sterne in der Isartal-Sternwarte (gleich daneben)
• Wiederentdeckung der deutschen Sprache (Michael Schernthaner)
• Land – Art (Frank Schumacher, Susanne Hänel)
• Sternpolka u. andere Kreistänze (Rosem. Krauß)
• Kollegiale Praxisberatung (Rosem. Krauß)

Blog zur Freinet-Pädagogik in derzeit 103 Sprachen

Der Blog zur Freinet-Pädagogik steht ab sofort in allen Sprachen die Google-Translator – über 100 Sprachen – anbietet zur Verfügung.

Benutzen Sie diesen Link und probieren Sie es selbst aus: https://translate.google.be/translate?hl=de&sl=de&tl=fr&u=http%3A%2F%2Ffreinet.paed.com/freinet%2Fblog%2F&sandbox=1

Anregungen oder Kritik sind erwünscht. Es ist und bleibt jedoch eine maschinelle Übersetzung – leider. Trotzdem: Machen Sie mich auf Übersetzungsfehler aufmerksam: bitte den Text der Übersetzung und den Originaltext in der jeweiligen Sprache mitteilen. mailto:service@paed.com

Bundestreffen 5.1. – 9.1.2022

Die Freinet-Kooperative lädt zum ‚großen Bundestreffen der Freinet-PädagogInnen‘ nach Hessen in den Flensunger Hof, 35325 Mücke-Flensungen ein. Es soll auch möglich sein nur vom 7.1.-9.1 2022 teilzunehmen oder auch nur zur Mitgliederversammlung am Sonnabend, dem 7.1.2022 anzureisen.

Tagungshaus Flensunger Hof

Rückfragen bitte an Monika Bohnheio von der Vorbereitungsgruppe: mailto:mo.bo@wtal.de.

Die Kosten für die Tagung vom 5.1. – 9.1. sind für Mitglieder 210,- bis 270,- € und für Nichtmitglieder 240,- bis 298,- €. Wer nur vom 7.1. bis zum 9.1. teilnehmen möchte, zahlt zwischen 110,- und 140,- €, als Mitglied und als Nichtmitglied zwischen 125,- bis 155,- €. Es können auch Kinder mitgebracht werden: Sie erhalten einen Rabatt zwischen 40,- bis 130,-, bzw. zwischen 20,- bis 65,- € auf den Erwachsenenpreis. Bettwäsche kostet 6,- € (einmalig), Handtücher 2,50 € (kann auch selbst mitgebracht werden), ein Kinderbett kann für 5,45 € gemietet werden.

Mehr über den Flensunger Hof gibt es hier: https://www.flensungerhof.de/ incl. Anfahrtsweg.

Aktuell seien folgende Ateliers geplant:

  • Demokratie in Schule und Gesellschaft
  • Ökologie: Change by design or change by disaster
  • Digitalisierung
  • Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
  • Das Druckmobil stellt sich vor
  • Freinet in der KITA
  • Darstellung der Freinet-Pädagogik in der Öffentlichkeit z.B Youtube
  • Und natürlich eigene Angebote, Anregungen und Wünsche

Sollte das Bundestreffen die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigen, ist es möglich beim Verein einen Zuschuss zu beantragen. Es ist ein formloser Antrag an den Freinet-Förder-Fonds, c.o. Hartmut Glänzel mailto:glaenzel@t-online.de erforderlich.

Umfrage zum Stand und zur Zunkunft der Freine-Kooperative

Liebe Leser:innen der FuV,   in der Ausgabe 174 hat die Gruppe „Freinets Frischer Wind“ ihre Umfrage zum aktuellen Stand und zur Zukunft der Freinet-Kooperative vorgestellt. In diesem Artikel war die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Umfrage bis 28. Februar 2021 angegeben. Da die FuV verspätet erschienen ist, wurde die Teilnahmemöglichkeit bis 30. April 2021 verlängert.   Wir möchten dich bitten, falls noch nicht geschehen, an dieser Umfrage teilzunehmen, damit wir ein möglichst breites Echo bekommen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen dann in der FuV 176 veröffentlicht werden.   Freinetische Grüße

Als Kandidat*innen-Team „Frischer Wind“ für den Vorstand der
Freinet Kooperative e.V. liegt es uns sehr am Herzen, allen Vereins- mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich intensiv in die künftige Ausrichtung der Vereinsarbeit einzubringen. Um mit möglichst wenig Aufwand allen Vereinsmitgliedern das Wort zu geben und ein recht umfassendes Bild der individuellen Erwartungen und Bedürfnisse zu erhalten, haben wir eine anonyme Online-Umfrage erstellt. Wir möchten dich bitten, dir ein paar Minuten Zeit zu nehmen und diese Fragen zu beantworten. Dies ist auch mit dem Smartphone möglich. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in der Zeitschrift „Fragen und Versuche“ sowie auf der Webseite des Vereins veröffentlicht werden. Sie können und sollen ferner als Grundlage für die inhaltliche Aus- richtung und die weitere Entwicklung der Freinet-Kooperative in die Arbeit des zukünftigen Vorstands einfließen. Hier nun der Link zur Umfrage: https://freinet.edu-net.eu/index.php/696962?newtest=Y&lang=de Vielen Dank schon jetzt für deine Unterstützung!   Team „Frischer Wind“ Steph Seumer, Stefan Posselt, Lydia Ulitzsch, Tina Liehr, Adam Stasiak, Maria Gatz, Harald Kappen …  

Schulführung per Zoom: Lernwerkstatt Pottenbrunn

Einführung in eine freie Lernumgebung

Aufgrund der vielen Anfragen findet am Donnerstag, 15. April um 17:00 eine zusätzliche Schulführung statt.
Diese kann Corona-bedingt nicht wie gewohnt in der Lernwerkstatt stattfinden.
Für alle Interessierten bieten wir einen Ersatz über Zoom an.
Anmeldungen bitte bis 8. April 2021 per Mail an schulleitung@lernwerkstatt.at.
Ihr bekommt dann rechtzeitig eine Einladung mit dem Zoom-Link zugeschickt.

Heute ist Geburtstag!

Was? Wie? Wo? Warum? Wer?

Eine Schnapszahl, 77 Jahre wird sie alt.

Jetzt mitten in der Coronazeit? Ja, kann man nicht ändern, ist halt so.

Und dann auch noch in Heidelberg?

Warum? Das liegt wohl lange zurück, in Thüringen in Gars – ach nein, Gars war ja der olle Freinet. Aber ein kleines Dorf soll es auch gewesen sein.

Tja wer? Die Initialien sind ID. Nein nicht zum einloggen, I steht für den Vornamen, D für den Nachnamen. Noch ’n Tip: Der Vorname hört auch mit d auf.

Die Spannung steigt? Im Vornamen sind auch zwei i, im Nachnamen noch eins.

Jaaa, richtig, die Ingrid Dietrich!

Wer neugierig ist, kann schon mal im Archiv 2012 lünkern (http://freinet.paed.com/freinet/blog/ingrid-dietrich-hatte-geburtstag/). Da findet sich eine Biographie und auch eine Bibliographie. Wir sind guter Hoffnung, dass sich die Biographie noch recht lange hinstreckt und auch die Bibliographie noch zulegt.

Vor ihrer Wohnung – sagt sie – habe sie einen Tisch aufgestellt und wer vorbei kommt, bekommt ein Gläschen Sekt. Na ob das auch Frei(xe)net-Sekt ist?

Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und ganz viel Gesundheit – liebe Ingrid.

Célestin Freinet – Kindheit

JG Rezension

Renate Kock (Uni Köln) hat am 1.3.2021 ein neues Buch veröffentlicht:

Das Buch wird herausgegeben vom Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler. Es handelt sich um eine zweisprachige Ausgabe, Texte von C. Freinet werden von R. Kock ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und herausgegeben.

Auf meine Frage, was sie zu diesem Buch inspiriert habe, hat sie mir folgendes geantwortet: „1987 erschien die erste Ausgabe der Kindheitserinnerungen Walter Benjamins mit dem Titel „Berliner Kindheit um 1900“ (Wikipedia: Berliner Kindheit um neunzehnhundert, https://de.wikipedia.org/wiki/ Berliner_Kindheit_um_neunzehnhundert). herausgegeben von Theodor W Adorno. Schon Jahre vorher verfasste Philippe Ariès die „Geschichte der Kindheit“ (Wikipedia: Geschichte der Kindheit, https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Kindheit) und Lloyd de Mause (Wikipedia. Lloyd de Mause, https://de.wikipedia.org/wiki/ Lloyd_deMause), der am 23. April letzten Jahres verstarb, antwortete mit seinem Werk „Hört ihr die Kinder weinen?“, in der er die Geschichte der Kindheit als einen Albtraum beschreibt, aus dem wir gerade erst erwachen und der ein noch nicht zu Ende gegangener Bericht über Misshandlung von Kindern und Traurigkeiten ist. Ähnlich schrieb auch Ulf Preuß-Lausitz (Portal DNB: Die Kinder des Jahrhunderts, https://portal.dnb.de/opac.htm? method=showFullRecord&currentResultId=%22120008831%22%26any&currentPositio n=16) 1993 von den „Kindern des Jahrhunderts“, denen das „Jahrhundert des Kindes“ nicht zu Teil wurde. In diesem Kontext stehen jetzt die kleinen Skizzen und Szenen Célestin Freinets über seine Kindheit. (Renate Kock, aus einer E-Mail, ergänzt um Internetadressen)

Bis auf die Einleitung und das Nachwort stammen alle Beiträge von Célestin Freinet. Angefangen von: ‚Ein Dorf am Ende der Welt’/’Un village au bout du monde‘ bis zur ‚Zusammenfassung’/’Sommaire‘. Die Einleitung und das Nachwort stammen von Renate Kock und sind nicht ins Französische übersetzt.

Im Kapitel 1: ‚Die französischen Seealpen‚ führt Renate Kock in die geographische Lage der Seealpen ein und erläutert die verwaltungsmäßige Einordnung des Gebiets.

Das Kapitel 2: ‚Die gesellschaftliche Situation um neunzehnhundert‘ führt auch in die politische Situation der Gegend ein, in der Célestin Freinet seine Kindheit (1896-1908) verbrachte.

Im Kapitel 3: ‚Zum Stand der Aufarbeitung der autobiographischen Texte Freinets‘ berichtet Renate Kock, dass die verschiedenen Dokumente, in denen Célestin Freinet über seine Kindheit Auskunft gibt, in ihrer Gesamtheit bis heute nicht veröffentlicht sind. „Viele Texte Freinets seinen Werdegang betreffend gehören zu den […] ‚documents non encore librement communicables‘ in den ‚archives départementales des Alpes Maritimes‘ erfassten Dokumenten und konnten dort mit ministerieller Erlaubnis eingesehen werden.“ (S. 5/6)

Im Kapitel 4: ‚Zur Entstehungssituation dieser Texte – Freinet im Internierungslager‘

Freinet war in verschiedenen Lagern und hat dort Teile seines Werkes verfasst. Zunächst war er in einem Überwachungslager in Saint Maximin in der Gemeinde Signes. Dort seien die Lebensbedingungen sehr hart gewesen und die Gesundheit von Célestin Freinet habe sich verschlechtert. Er habe vom 1. Weltkrieg her an einer Lungenverletzung gelitten. 1940 sei er nach Chabanet verlegt worden, in ein Lager für unerwünschte Franzosen (S. 7). In diesem Lager seien „ein Großteil der Schriften, die Freinet während seiner Internierungszeit verfasst“ hat entstanden: La Moisson, S. 166 (Die Ernte, S. 75), der Briefwechsel mit seinen SchülerInnen entstand teilweise schon in Saint Maximin, wurde dann bis Ende 1940 in Chabanet fortgeführt.

Im Juni befindet sich Freinet nach eigenen Angaben in einem Konzentrationslager„. In diesem Lager sei man als Geisel angesehen worden und er habe befürchtet, erschossen zu werden. Der Anlaß für Erschießungen sei z.B. ein „tödliches Attentat auf einen deutschen Offizier in Nantes“ im Oktober 1941 gewesen. Daraufhin wurden 50 Geiseln erschossen. „Im Lager Choisel von Châteaubriant (wurden) 27 Geiseln erschossen, die meisten (waren) Komunisten.“ (S. 8) Ab 1941 war Freinet in Saint Sulpice bis zu seiner Freilassung inhaftiert. In dieser Zeit hätten sich viele wichtige Persönlichkeiten, wie Adolphe Ferrière und der damals amtierende Arbeitsminister René Belin in der Regierung François Darlans letzlich erfolgreich eingesetzt.

Im Kapitel 5 gibt Renate Kock einen Überblick über all die Personen, die Gesuche, Einsprüche und Schreiben für Freinet verfasst haben. Im Kapitel 6 diskutiert Renate Kock die Quellenlage dieser Aktivitäten.

Im Kapitel 7 berichtet Renate Kock ausführlich über den bisher unveröffentlichten Briefwechsel zwischen C. Freinet und seinen SchülerInnen der Schule in Vence. Dieser Briefwechsel allein umfasst 95 Dokumente.

Das Kapitel 8 fasst eine Textsammlung von autobiographischen Notizen Freinets zusammen. „Insgesamt schildert Freinet Erinnerungen und Eindrücke aus seinen ersten zwölf Lebensjahren, die er in einer von Handwerk, Handel und Landwirtschaft, Ackerbau, Vieh- und Schafzucht, Wein- und Lavendelanbau geprägten Landschaft in den französischen Seealpen in dem kleinen Dorf Gars, etwa 80 km von Nizza entfernt, verbrachte und in dessen Umkreis er seine gesamte Lebenszeit wirkte.“ Die Textsammlung stellt keinen zusammenhängenden Text vor, sondern bildet eine Erzählreihe, die von Madeleine Bens zusammengestellt wurde und mit einem Text von ihr begonnen und mit dem Text von Freinet, dem ‚Certificat d’Etudes‘, das er schon im jugendlichen Alter von 12 Jahren erworbenen hat, beendet wird.

Im Kapitel 9 untersucht Renate Kock die Häufigkeit von Schlüsselwörtern in der Textsammlung ‚Enfance‘. Kapitel 10 listet die verwendete Literatur auf und Kapitel 11 die benutzten Quellen.

Die Titel dieser Textsammlung sind

  • Ein Dorf am Ende der Welt/Un village au bout de monde
  • Die Schule/L’école
  • Das Geschäft/Le magasin
  • Meine Reisen/Mes voyages
  • Madeleine/Madeleine
  • Die Kinder aus dem Armenhaus/Les enfants de l’Hospice
  • Das Seil, um mich zu schlagen/La corde pour me battre
  • Die Handwerker/Les artisans
  • Ich erfinde/J’invente
  • Die Ankunft des Abgeordneten/ La venue du Député
  • Frühling/Printemps
  • Die Sonntage/Les Dimanches
  • Die Religion/La religion
  • Der Johannistag/La Saint-Jean
  • Der Sommer/L’été
  • Die Ernte/La moisson
  • Der erste „Matrosenanzug“/La premiere „Matelotte“
  • Die „Wasserlöcher im Fluss“/Les „Lones“
  • Der Lavendel/La lavande
  • Eine Woche in La Vachiére/On foule
  • Der Herbst/L’automne
  • Der Winter/L’hiver
  • Die Spiele/Les jeux
  • Das Geheimnis des Brotes/Le mystère du pain
  • Weihnachten und Neujahr/Noël
  • Das Studienzertifikat/Le Certificat d’Etudes
  • Zusammenfassung/Sommair

Renate Kock: Nachwort – Freinet als Reformpädagoge

Sie bezeichnet es als nicht erklärbar, dass die Freinetpädagogik in der Diskussion um die Reformpädagogik systematisch ausgeblendet werde. Es fehle auch „die präzise Aufarbeitung der demokratischen und sozialistischen Reformpädagogik.“ (S. 203) Die Auseinandersetzung beschränke sich „auf die historische Analyse der Reformpädagogik als einer Epoche der Bildungsgeschichte und der argumentativen Teilhabe oder Kritik an einem reformpädagogischen Diskurs über die Nutzung dieser Ideen und Praxen für die gegenwärtige Reform von Erziehung und Schule“ (S. 202) Die Namen „wie Steiner, Montessori, Petersen, Neill würden als Gründergeneration in der Reformpädagogik neben aktuellen Fragen wie Bildungsreformen in der BRD, Reformpädagogik und Medien, Reformpädagogik und Ideologiekritik oder Reformpädagogik und Geschlecht behandelt. Sodann werden reformpädagogische Schulen heute beschrieben, wobei auch katholische und evangelische Schulen […] Eingang finden. […] Auch geraten aktuelle türkische Initiativen in den Blick, genau wie bereits bekannte Entwicklungen der bewegten Schule, der Bewegung offenen Unterrichts, der inklusiven Schule oder der interkulturellen Schule.“ (S. 203)

Dadurch werde das eigentliche Anliegen der Reformpädagogik vollkommen unkenntlich. Z.B. die Freinetpädagogik gerate so vollkommen zu Unrecht ins Abseits. Eine „präzise Aufarbeitung der demokratischen und sozialistischen Reformpädagogik“ (ebenda) finde nicht statt, ebenso wie ein „anknüpfen an die ‚education for all‘ – Bewegung aus den 1990er Jahren und der damit verbunden den gesamten sich inzwischen etablierenden Bereich einer südländischen Reformpädagogik, die nach 1990 in den Blick geraten ist.“ (ebenda)

Es stellt sich damit umgekehrt eine Frage: nicht die Frage, ob nicht die reformpädagogische Bewegung im Sinne Oelkers eine geschichtliche Fiktion der geisteswissenschaftlichen Pädagogik sei (vgl. Idel/Ulrich 2017, S. 9) – warum sollte diese das Interesse an der Schaffung einer solchen gehabt haben, womit die These von der Trivialisierung der Reformpädagogik zum ‚déjà vu‘ nach Ullrich 1990 korrespondiert aber: ‚déjà vu‘ wovon ? -, sondern die Frage, inwieweit die moderne staatliche Pflichtschule überhaupt in den klassischen Bildungsdiskurs aufgenommen werden kann. Damit würde sich der Blick einerseits erneut auf die von Gieseke (1985) angestoßene Debatte um das Ende der Erziehung richten, andererseits wäre der Gegenentwurf einer monumentalen weltumspannenden Bildungserneuerungsepoche begründet.“ (Ebenda)

Giesecke schreibt: „Der reformpädagogische Elan der sechziger und siebziger Jahre, der die Kinder und Jugendlichen von den traditionellen Erziehungsmächten emanzipieren und die Gesellschaft humaner einrichten wollte, ist verflogen. Neue, wieder motivierende pädagogische Leitmotive sind nicht in Sicht.“ (Hermann Giesecke Das »Ende der Erziehung« Ende oder Anfang pädagogischer Professionalisierung? https://www-user.tu-chemnitz.de/~nean/Onlineartikel/Giesecke-Professionalisierung.pdf)

Hermann Giesecke fordert ’neue, wieder motivierende pädagogische Leitmotive‘ obwohl das Potential der Freinet-Pädagogik (https://freinet.paed.com) und anderen reformpädagogischen Konzepten, z.B. das von A.S. Neill und Summerhill (https://summerhill.paed.com) oder auch von neuen Konzepten wie der Offene Unterricht von Falko Peschel (https://offener-unterricht.net) – vor allem in Bezug auf die heute real existierende Schule – noch lange nicht ausgeschöpft ist. Die Emanzipation von den traditionellen Erziehungsmächten und die humanere Einrichtung der Gesellschaft scheint ehr noch in den Kinderschuhen zu stecken.

Auch die von Renate Kock angesprochene ‚monumentale weltumspannende Bildungserneuerungsepoche‘ ist bisher leider – zumindest in Deutschland – weitgehend unsichtbar.