paed.com
 Kontakt
 Impressum
 Home
Freinet
Elise u. Célestin
Pädagogik
Grundlagen
Institutionen
und Methoden
Literatur/Medien
von und über Freinet
Freinet-Online
Foren - Blog - ...
Schuldruck
-
Kindergarten
Schule
Freinet in CH/DE
PH und Uni
Fortbildung
Kommentar
Pressespiegel


Freinet-Pädagogik DE
Freinet-Pädagogik CH

  • wichtige Adressen

  • aktive Regionen

  • Lernwerkstätten

  • Druckwerkstätten

  • Schulen

  • Kindergärten und
        Kindertagesstätten

  • Freinet - International

  • Verlage
  • Drucken und Lernen
  • Schul-Druck-Bedarf

  • Bruno Rechenbär

  • Media-Versand

  • Verlage


    Verlage für freinetpädagogische Materialien stehen in der Tradition der Cooperative de l'Enseignement Laïc (C.E.L.).

    Die C.E.L. ist 1929 ein kleines Verlagshaus. Sie nimmt auch die Koordination der LehrerInnenbewegung wahr, focussiert sich später zunehmend auf Célestin Freinet. (Vgl. G. Schlemminger: Zur Biographie C. Freinets und zur Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien seiner Pädagogik, in: Inge Hansen-Schaberg und Bruno Schonig (Hrsg.) (2001): Freinet-Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, Bd. 5. Baltmannsweiler, Schneider-Hohengehren, S. 9 - 51.)

    Sie ensteht aus der Bewegung der Schuldrucker, der Coopérative d'entraide L'imprimierie à l'école (1927) und der "Cinématique Cooperative de l'Enseignement Laîc der Gewerkschaft (1927). Beide Kooperativen vereinigen sich 1928 zur C.E.L. [Zur Entwicklung und Lösung der C.E.L. von der Gewerkschaft, siehe Luc BRULIARD / Gerald SCHLEMMINGER (1996, S.73 ff) und Fabienne BOCK (1978)].

    1929 erscheint die erste Kartei. Die C.E.L. ist das finanzielle Standbein der Kooperative. Allerdings ein sehr wackeliges Standbein. Die finanziellen Probleme sind geradezu ein Merkmal bis zur Auflösung 1986. Ab 1930 verwendet Freinet die Schallplatte in seinem Unterricht.

    Seit 1933 erscheint in der Zeitschrift der C.E.L., dem L'Éducateur prolétarien eine regelmäßige Rubrik: "Vers le naturisme" (vegatarische Ernährung und Naturheilkunde), für die Élise Freinet verantworlich zeichnet. Sie ist Fruchtvegetarierin, eine Ernährungsweise, die sie auch im Schulinternat einführen wird.

    1937 erscheint die erste Nummer der pädagogischen Reihe: Brochures d'Éducation nouvelle populaire - später: Bibliothèque de l'École Moderne.

    Mit dem Kriegsausbruch werden die Veröffentlichung der C.E.L. zensiert.

    Im März 1940 stellt der L'Éducateur sein Erscheinen ein. Freinet wird festgenommen, die Schule geschlossen.

    Im Februar 1945 erscheint der L'Éducateur wieder. Freinet zieht mit seiner Familie nach Cannes, wo die C.E.L. residiert. Freinet widmet sich ganz dem Aufbau der Kooperative.

    1986 löst sich die C.E.L. auf.

    Quelle: Gerald Schlemminger: Zur Biographie C. Freinets und zur Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien seiner Pädagogik, in: Inge Hansen-Schaberg und Bruno Schonig (Hrsg.) (2001): Freinet-Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, Bd. 5. Baltmannsweiler, Schneider-Hohengehren, S. 9 - 51.
    Schlemminger: Biographie C. Freinet
    freinet.paed.com wird von paed.com erstellt und liegt auf dem Server für Reformpädagogik
    paed.com ist unabhängig von weltauschaulichen Gruppen und politischen Parteien.
    paed.com ist aber nicht unpolitisch sondern "gehört auf die Seite des Kindes" (Zitat von Fritz Müller, Reformpädagoge)
    Impressum und Kontakte auf der Übersichtsseite von paed.com
    paed.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der Seiten, auf die Links weisen und von den Beiträgen, die in Foren und News-Content-Systemen abgelegt werden.
    Die Autoren tragen für diese Beiträge die alleinige Verantwortung.