[HOMEPAGE] [INHALTSVERZEICHNIS]     [VORIGES KAPITEL] [NÄCHSTES KAPITEL]    

1.8 Verlauf einer Förderstunde


Für eine erfolgreiche Förderung ist es wichtig, die Unterrichtsformen phasenweise zu ritualisieren und zu wechseln. Verschiedene Formen müssen eingeübt werden. Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde gibt es ein kurzes Kreisgespräch, das die SchülerInnen selbstständig in Gang setzen und führen, wobei die Fähigkeit, zuzuhören bei einzelnen geschult werden muss. Das Kreisgespräch erleichtert den Kindern, sich für die neue Unterrichtssituation zu sammeln. Im Gespräch können sie Gedanken loswerden, die sie gerade bewegen, z.B. "Ich fürchte mich vor der Englischarbeit, die wir gleich schreiben." - "Ich ärgere mich über Paul, der mir in der Pause Beinchen gestellt hat." - "Ich mache mir Sorgen um meinen Hund, weil er seit Tagen nicht mehr frißt." Manchmal ergibt sich aus diesem Kreisgespräch ein willkommener Schreibanlass, von dem ausgehend diese Gedanken weiterverarbeitet werden.

Die kooperative Form der Partnerarbeit ist in jeder Förderstunde beim Partnerdiktat erforderlich. Das Partnerdiktat, in dem sich die Kinder gegenseitig ihre zehn Übungswörter diktieren, ist ein unverzichtbares Muss in jeder Förderstunde.

Ablauf einer Förderstunde:
1. Phase:Kreisgespräch mit der ganzen Gruppe
"Wie geht es Dir?"-Runde
ca. 5'
2. Phase:Partnerarbeit
Bearbeiten der individuellen Rechtschreibübungskartei / Partnerdiktat
ca. 10'
3. Phase:freies Arbeiten
Die SchülerInnen wählen allein oder zu zweit eine große oder mehrere kleine Aufgaben aus dem bekannten Übungsangebot der Schreibwerkstatt: Arbeit mit freien Texten, Lese-, Diktat- und Konzentrationstraining, verschiedene Lernkarteien mit Selbstkontrolle.
ca. 30'

Wir kontrollieren und unterstützen die Anwendung verschiedener Arbeitstechniken und beraten bei der individuellen Wahl der Aufgabe. Wir helfen bei der Korrektur von Arbeitsergebnissen, weisen individuell auf Rechtschreibregeln hin.

Die SchülerInnen arbeiten an ihren eigenen Rechtschreibproblemen. Sie wählen die Übungsform und bestimmen das Tempo selbst. Die SchülerInnen führen selbständig Buch über ihre erledigten Aufgaben.

    [HOMEPAGE] [INHALTSVERZEICHNIS]     [VORIGES KAPITEL] [NÄCHSTES KAPITEL]