paed.com
 Kontakt
 Impressum
 Home
Freinet
Elise u. Célestin
Pädagogik
Grundlagen
Institutionen
und Methoden
Literatur/Medien
von und über Freinet
Freinet-Online
Foren - Blog - ...
Schuldruck
-
Kindergarten
Schule
Freinet in CH/DE
PH und Uni
Fortbildung
Kommentar
Pressespiegel


Freinet-Pädagogik

  • Forum Freinet

  • Literatur von E. & C. Freinet
        in deutscher Übersetzung

  • kommentierte Literatur

  • Rezensionen
        in Freinet-Online

  • Examensarbeiten

  • Pressespiegel

  • Medien

  • Bücherangebot

  • Autor: Prof. Dr. Hans-Ulrich Grunder
    Freinet-Pädagogik in der Schweiz
    in: Die Deutsche Lehrerzeitung
    Berlin, 45. Jahrgang, A6601, S 81 - 96
    Magazin für Schule und Gesellschaft
    Heft 6-7/1998
    Preis: DM 14,80


    Summary
    Inhaltsverzeichnis
    Thesen
    Literaturangaben
    Zum Autor - E-Mail

    Zum Volltext


    Summary

    [zum Seitenanfang]

    Freinet-Pädagogik in der Schweiz

    Gang der Argumentation

    In der Schweiz gibt es kaum Freinet-Schulen. Eine nachhaltig vertretene Freinet-Doktrin in der Lehreraus- und fortbildung existiert ebensowenig wie eine weitreichende nationale Freinetbewegung. In schulpädagogischer und didaktischer Hinsicht sind Freinets pädagogisches Denken und seine Praxis nicht vorhanden. Die Freinet-Publizistik bedient kleine, weitgehend hermetische Kreise. Die früher aktiveren Freinetgruppen befinden sich in einen stetigen Auf und Ab. Trotzdem ist eine versteckte, keineswegs aufgearbeitete Rezeptionsgeschichte der Freinet-Pädagogik in der Schweiz feststellbar. Infolge des Fehlens einer breiten Plattform gibt es Lehrkräfte, welche Freinets Ansätze im alltäglichen Unterricht verwirklichen. Welche Mechanismen verbürgen die gleichsam informelle Wirkung dieser verkürzten, politische Implikate übersehenden, demzufolge bildungspolitsch und schulreformerisch ungefährlichen, vielleicht gerade darum erfolgreichen Rezeption der Freinet-Pädagogik in der Schweiz?

    Um die aufgeworfenen Fragen auch nur annähernd beantworten zu können, ist zunächst ein Blick auf die Reformpädagogik in der Schweiz, einen gemeinhin blinden Flecken in der bildungshistorischen Diskussion um die Reformpädagogik (2.). Dabei darf ein Blick auf einen einzigartigen Versuch, eine staatliche Freinet-Schule zu etablieren, nicht fehlen (2.1.). Nachdem die Person Freinets und sein pädagogisches Denken und Handeln erörtert (3.). worden sind, ist, vor den Schlussbemerkungen (5.), ein Blick auf die Entwicklung der Freinet-Gruppen in der deutsch- und der französischsprechenden Schweiz angebracht (4.)

    Inhaltsverzeichnis

    [zum Seitenanfang]

    1. Einleitung

    2. Reformpädagogik in der Schweiz

    2.1. Die Schule der Esel in Neuchâtel: eine staatliche Freinetschule

    3. Célestin Freinet: Biographisches

    3.1. Biographische Skizze und este pädagogische Hinweise

    3.2. Die pädagogischen Prinzipien...

    ...und die alltägliche Praxis

    4. Die Freinet-Bewegung in der Schweiz

    5. Schluss

    Thesen

    [zum Seitenanfang]

    1. Eine Freinetbewegung hat in der Schweiz bis heute ebensowenig existiert wie eine Diskussion um Freinets schulpädagogischen Ansatz. Trotzdem realisieren Lehrkräfte Freinet-Pädagogik in ihrem Unterricht.

    2. Die Absenz einer übergreifenden Debatte um die Freinet-Pädagogik reduzieren die politischen, gewerkschaftlichen, föderativen und laizistischen Implikate von Freinets Denken und Handeln auf eine unterrichtsmethodische Technologie. Die Rezeption von ausgewählten Teilen der Freinet-Pädagogik hat zu deren Entpolitisierung geführt.

    3. Nur gerade ein Sechstel der Berner Lehrkräfte weiss, was Freinet-Pädagogik charakterisiert. Weil sie einzelne Freinet-Methoden (freier Text, Klassenkorrespondenz, Drucken im Unterricht) aber anwenden, liegt der Schluss nahe, Freinets Hinweise seien allmählich zur schulischen Normalität geworden.

    4. Reformpädagogik wird seitens der Lehrerschaft derzeit durchaus unkritisch rezipiert: Was didaktisch und methodisch opportun scheint, übernimmt man von früher und setzt es in moderne Unterrichtsgefüge ein. Die historisch-kritische Perspektive fehlt.

    Literaturangaben

    [zum Seitenanfang]

    Baumann, F.,Der Schweizer Wandervogel, Aarau 1966

    Bovet, P., Différenciation ou individualisation ?, in: Educateur, Juni Lausanne 1925

    Dietrich, I., Politische Ziele der Freinetbewegung in Frankreich, Weinheim und Basel 1982

    Dottrens, R., L'enseignement individualisé, Neuchâtel 1936, zit n.d. 2. Aufl., Neuchâtel 1947

    Ferrière, A., L'école active (dt.: Tatschule, Weimar 1928), Paris 1922

    Freinet, C., Die moderne französische Schule, hrsg. von H. Jörg, Paderborn 19792 (zit.als Freinet 1979)

    Freinet, C., Lí Imprimerie à l'ëécole, Paris 1927

    Freinet, C., L'éducation du travail, Neuchâtel 1946

    Freinet, C., La Technique Freinet, Cannes 1937

    Freinet, C., Les dits de Mathieu, in: L' Educateur 1948-1956, Cannes 1948 ff.

    Freinet, C., Les techniques Freinet de l'Ecole Moderne, Paris 1980

    Freinet, C., Un mois avec les enfants russes, Paris 1925

    Freinet, E., Erziehung ohne Zwang - der Weg Célestin Freinets, hrsg. von H. Jörg, Stuttgart 1981

    Grunder, H. U., Das schweizerische Landerziehungsheim, Frankfurt am Main 1987

    Grunder, H. U., Die Ferienkolonie: eine Schweizer Idee, in: Jahrbuch der Kindheit 7, Weinheim 1990

    Grunder, H. U., Theorie und Praxis anarchistischer Erziehung, Grafenau 1986, 2. Auflage: Grosshöchstetten/Bern 1993

    Grunder, H. U., Von der Kritik zu den Konzepten. Aspekte einer Geschichte der Pädagogik der französischsprachigen Schweiz im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1986

    Grunder, H.U., Emile Jaques Dalcroze (1865-1950) - Reformpädagoge, Musikerzieher, Rhythmiker, in: Pädagogisches Forum, Heft 1, Hohengehren 1994, S. 25-35

    Hodel, G., Schmid, B., Zingg, E., Grundzüge der Freinet-Pädagogik und ihre Umsetzung in drei bernischen Primarschulen, Seminararbeit am Pädagogischen Seminar der Universität, Bern 1987

    Jakiel ,G., Le travail par équipes, Neuchâtel 1937

    Kock, R., Die Reform der laizistischen Schule bei Célestin Freinet. Eine Metode befreiender Volksbildung, Frankfurt am Main 1995

    Laun, R., Freinet - 50 Jahre danach, Heidelberg 1983 (2. Auflage)

    Lepape, M.-C., Die Revolution auf einem anderen Feld vorantreiben, in: päd.extra 10 / 1979, S. 41-43

    Marc, P., L' Ecole Nouvelle des Terreaux 1929-1939, Neuchâtel 1987

    Métraux, H., Schweizer Jugendleben in fünf Jahrhunderten, (Selbstverlag), Zürich 1942

    Musée National de lí Ecudation, Célestin Freinet, Rouen 1987

    Näf, M., Alternative Schulformen in der Schweiz, Zürich 1988

    Oberschule Gurbrü, Von Maus zu Maus. Ein Bilderbuch, Gurbrü 1986

    OberschuleGurbrü Pumaträume und Hühnergegacker, Gurbrü 1982 (2. Erw. Auflage)

    Röhrs, H., Die Reformpädagogik, Hannover 1980

    Scheibe, W., Die Reformpädagogische Bewegung, Weinheim 1969

    Seidel, R., Der Arbeitsunterricht - eine pädagogische und soziale Notwendigkeit, Tübingen 1885

    Seidel, R., Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule, Zürich 1908

    Senn, A., Der Gestaltungsunterricht, in: Schweizerische Lehrerzeitung, 5. Mai, Zürich 1933

    Wünsche, K., Die Endlichkeit der reformpädagogischen Bewegung, in: Neue Sammlung 1985, S. 433 ff.

    Zürcher, K., Werkstatt-Unterricht, Bern 1987

    zum Autor

    [zum Seitenanfang]

    Hans-Ulrich Grunder, Prof Dr. phil. I, geboren 1954, unterrichtete nach dem Sekundarlehrerstudium mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung (Universität Bern) zwei Jahre an der Freien Volksschule Bern. Zweitstudium: Pädagogik, Ethnologie und Journalismus. Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit (insgesamt zwölf Jahre) an verschiedenen Schulen und in der Lehrer- und Erwachsenenbildung. Ab 1983 wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut der Berner Universität. Promotion (1987) mit einer Arbeit über die Landerziehungsheime in der Schweiz. Habilitation (1992) zum Thema Seminarreform und Reformpädagogik. Lehraufträge an den Universitäten Zürich (Päd. Institut) und Bern (Abteilung Höheres Lehramt, Sekundarlehrerausbildung) und Göttingen (Fakultät für Erziehungswissenschaft). Ab Frühjahr 1993 Vizedirektor der Ausbildung für Sekundarlehrerinnen und Sekundarlehrer an der Universität Bern (Sekundarlehramt). Ab Wintersemester 1995/1996 Ordinarius für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Gründer und Leiter der dortigen Forschungsstelle für Schulpädagogik.

    Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, Geschichte der Pädagogik, Medienpädagogik, Geschichte und aktuelle Konzepte der Didaktik, Anarchismus und Pädagogik, Lehrerbildung, Schulreformen, Sozialgeschichte der Erziehung in der Schweiz, Geschichte der Unterrichts- und Arbeitsmethoden.

    Prof. Dr. Hans-Ulrich Grunder
    Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft I Abteilung Schulpädagogik
    Forschungsstelle für Schulpädagogik Münzgasse 22-30
    D-72070 Tübingen
    Tel. 0049 7071 2978314
    e-mail

    Kappelenring 8
    CH-3032 Hinterkappelen
    Tel 031 901 29 50
    e-mail

    freinet.paed.com wird von paed.com erstellt und liegt auf dem Server für Reformpädagogik
    paed.com ist unabhängig von weltauschaulichen Gruppen und politischen Parteien.
    paed.com ist aber nicht unpolitisch sondern "gehört auf die Seite des Kindes" (Zitat von Fritz Müller, Reformpädagoge)
    Impressum und Kontakte auf der Übersichtsseite von paed.com
    paed.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der Seiten, auf die Links weisen und von den Beiträgen, die in Foren und News-Content-Systemen abgelegt werden.
    Die Autoren tragen für diese Beiträge die alleinige Verantwortung.