lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Möglichkeiten einer Rezeption Freinets von Tönjes, H. |
 |
Titel: | Möglichkeiten einer Rezeption Freinets |
Autor: | Tönjes, H. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berlin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1981 | | |
url: | |
Text:
Möglichkeiten einer Rezeption Freinets durch Lehrer in öffentlichen Schulen der Bundesrepublik
Schlagworte:
Examensarbeit_allgemeine_Pädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1259 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: FP - oder: eine Alternative im Schulalltag von Turrini, Hans |
 |
Text:
Freinet-Pädagogik
oder: eine Alternative im Schulalltag
HANS TURRINI
In meiner Artikelserie "Lernen selbst organisieren" habe ich Formen des Lernens beschrieben, die – da sie außerhalb des "Systems" angesiedelt sind – nicht den einschränkenden Arbeitsbedingungen der Regelschule unterworfen sind.
So faszinierend manche dieser Alternativmodelle erscheinen, sie sind auf die Strukturen der Regelschule nicht übertragbar. Lehrer, die versuchen einen sinnvollen und menschlichen Unterricht zu gestalten, können immer nur Teilbereiche dieser Alternativformen übernehmen.
Nun gibt es aber eine Pädagogik, die, von der Situation des "einfachen" Lehrers der Regelschule ausgehend, den Schülern ein Maximum an Freiheit und Entfaltung ermöglicht, und sie gleichzeitig zu interessiertem, engagiertem und selbständigem Arbeiten hinführt.
Es ist die Freinet-Pädagogik, so genannt nach ihrem Gründer Celestin Freinet, dem Dorfschullehrer aus der Provence. Er hat in kontinuierlicher 50-jähriger Basisarbeit ca. 25.000 Lehrer in Frankreich (und einige Tausend in etwa 40 anderen Ländern) mobilisiert, die – in ständigem Kontakt untereinander – eine solche Pädagogik praktizieren. Um diese Pädagogik anschaulich zu machen, werde ich zuerst den "normalen" Ablauf eines Schultages in einer Freinet-Klasse beschreiben, wie es mir aufgrund der Freinet-Filme und der Literatur typisch erscheint. Dann erst will ich die Prinzipien, die diese Pädagogik leiten, herausarbeiten.
Schlagworte:
atsch-h8
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2700 | hinzugefügt von Jürgen an 08:13 - 15.12.2005 |
Titel: Perception de l espace scolaire et pratique pédagogique von Tsoukala, K. |
 |
Titel: | Perception de l espace scolaire et pratique pédagogique |
Autor: | Tsoukala, K. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bordeaux II | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1990 | | |
url: | |
Text:
Perception de l espace scolaire et pratique pédagogique. Etude comparative entre pédagogie formelle et pédagogie Freinet dans les types architecturaux "ferme" et ouvert
Schlagworte:
Examensarbeit, Dissertation
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1624 | hinzugefügt von rkock an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Einige Gedanken zu Freinetpädagogik und Gender von Tsemeu, Sam |
 |
Titel: | Einige Gedanken zu Freinetpädagogik und Gender |
Autor: | Tsemeu, Sam | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 8 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4531 | hinzugefügt von Jürgen an 05:42 - 8.1.2014 |
Titel: Verschieden sind wir sowieso - "Humane Schule" zum Thema Inklusion von Träbert, Detlev |
 |
Titel: | Verschieden sind wir sowieso - "Humane Schule" zum Thema Inklusion |
Autor: | Träbert, Detlev | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 64-65 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4454 | hinzugefügt von Jürgen an 05:18 - 8.1.2013 |
Titel: Lehrer stärken - Schulen entwickeln von Träbert, Detlef |
 |
Titel: | Lehrer stärken - Schulen entwickeln |
Autor: | Träbert, Detlef | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, FuV 166 Dezember 2018, S. 43 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1.10.2018 | | |
url: | https://schubs.info/ |
Text:
-
Schlagworte:
FuV 166, lit_2018-art,
summary:
-
Notiz:
wiederabgedruckt hier in FuV
|
ID: 5277 | hinzugefügt von Jürgen an 00:12 - 7.4.2020 |
Titel: Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview von Triepke, Sandra |
 |
Titel: | Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview |
Autor: | Triepke, Sandra | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin-Verlag | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2008 | | |
url: | http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/132102.html |
Text:
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. 3
2. Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit. 4
2.1 Persönliche Reflexion und Bewertung. 4
2.2 Johann Amos Comenius. 5
2.3 Jean-Jacques Rousseau 6
2.4 Philanthropen 6
2.5 Johann Heinrich Pestalozzi. 7
2.6 Wilhelm von Humboldt 8
2.7 Helene Lange 9
3. Célestin Freinet 10
3.1 Zur Person: Leben und Werk. 10
3.2 Freinet im Interview. 11
3.3 Persönliche Reflexion und Bewertung. 15
4. Abschlussbetrachtung. 16
5. Literaturverzeichnis 18
1. Einleitung
„Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe.“ (Pestalozzi) 1 Auf sich allein gestellt wächst der Mensch in einer sich stetig verändernden Gesellschaft auf und begegnet auf seinem langen Weg der Bildung immer wieder neuen Lehrern, deren Aufgabe es ist, ihr Wissen und ihre Weisheit weiter zu geben. Eine Aufgabe, die nicht nur viel Verantwortung bedeutet, sondern auch eine gewisse Pflicht gegenüber dem Heranwachsenden. Dieser Pflicht sind sich die Klassiker der Pädagogik bewusst und beginnen Modelle zu entwickeln, um dem heranwachsenden Menschen die Möglichkeit zu geben, sich selbst fortzubilden.
Im folgenden Ergebnisprotokoll dreier Sitzungen werden die wesentlichen Kritiken und Leitgedanken festgehalten. Einer der berühmtesten unter den Klassikern ist der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau, dessen pädagogische Grundsätze und revolutionäre Ideen in der Erziehungswissenschaft Gegenstand zweier Sitzungen sind. Es sind eben solche Gedanken pädagogischer Größen, die uns heute noch beschäftigen und deren Theorien in das deutsche Bildungssystem einfließen, ohne dass es den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. Dabei scheint es umso wichtiger sich mit den Theorien der Klassiker auseinander zu setzen, insbesondere für den lehrenden Teil der Bevölkerung, der folgende Fragen beherzigen sollte: Wo findet Erziehung statt? Wer sind die Klassiker der Pädagogik? Wie wichtig ist der Einfluss ihrer pädagogischen Ideen für heute? Mit der Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen beschäftigt sich das Ergebnisprotokoll.
Auf der Suche nach Lösungen zur Schulproblematik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befindet sich auch der französische Klassiker Célestin Freinet. Er stellt sich die Aufgabe, den Schulunterricht praxisorientierter zu gestalten und entwickelt neue Techniken zur Förderung von Freiarbeit. Ein fiktives Interview mit Célestin Freinet wird den zweiten Teil der Arbeit füllen und stellt somit ein sehr gutes Exempel für Courage und Engagement in der Schulpädagogik dar. Mithilfe seiner praktischen Ideen und Umsetzung dieser, wird er seiner Aufgabe, wie anfangs zitiert, gerecht. Anschließend umrahmt eine persönliche Stellungnahme und Einschätzung den Aufsatz, um die Bedeutung seines Schaffens und dass seiner Mitstreiter noch einmal für die heutige Zeit zu beleuchten.
1 Puntsch, Eberhard: Zitatenhandbuch. Universitas Verlag, München 2003, S.308
2. Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit
2.1 Persönliche Reflexion und Bewertung
„Der Mensch beginnt nicht leicht zu denken. Sobald er aber erst einmal den Anfang damit gemacht hat, hört er nicht mehr auf.“ (Rousseau) 2 Und er hat angefangen und damit begonnen das Bildungssystem immer wieder innerhalb der letzten 600 Jahre zu revolutionieren. Das schulpädagogische Spektrum an innovativen Ideen, die uns die Geschichte überliefert, ist immens. Aus diesem Bottich können wir Theorien schöpfen und auf heutige Probleme anpassen. So kommt es zum Beispiel zu Verbesserungen des Bildungsplans oder zur Gründung von Reformschulen, wie bereits im Protokoll vermerkt. Kulturen befinden sich im ständigen Wandel, gesellschaftliche Prozesse bewirken neue Entwicklungen im Bereich der Technologie. Und so wie sich die Technologie verändert, so ändert sich ebenso der Anspruch auf deren Nutzung. Um in der Gesellschaft Fuß zu fassen, sich zu integrieren und ein utilitaristischer Bestandteil dieser zu sein, werden andere Maßstäbe gesetzt. Die Anpassungsfähigkeit wird in der heutigen Leistungsgesellschaft nach Klafki immer schwieriger. Problem und Lösung wurzeln gleichsam in der Bildung. Zu dieser Erkenntnis müssen nicht erst Comenius, Rousseau, Montessori, Hentig oder andere pädagogische Vordenker kommen. Sie beschäftigen sich gezielt mit der Frage: Wie können wir den Heranwachsenden eine bessere Lernumgebung verschaffen, um sie am Mitwirken des eigenen Bildungsprozess zu motivieren? Folgende wichtige Prinzipien finden heute großen Anklang: S Selbständigkeit der Kinder S Praktische Tätigkeiten S Lernen durch Handeln S Entfaltung der schöpferischen Kräfte 3
Und dennoch bleiben die erhofften Ergebnisse aus. Das Interesse an den Vordenkern geht allmählich zurück und der moderne Staat versucht es auf seiner eigenen Art und Weise schulpädagogisch den technologischen Fortschritt an einen Bildungsfortschritt anzugleichen. Die schockierenden Ergebnisse der PISA Studie aus dem Jahr 2000, sowie die „Deutsche Bildungskatastrophe“ nach Georg Picht aus dem Jahre 1964, veranlassen den Rückzug staatlichen Eingriffs in das Bildungssystem und bewirken das Wiederaufleben pädagogischer Konzepte der Klassiker.
2 aus Puntsch, E.: Zitatenhandbuch, S.242
3 ADS Zentrum Westerwald: Fortbildungen für ErzieherInnen, Informationsbroschüre
2.2 Johann Amos Comenius
Pädagoge, Schulreformer und Schulbuchautor sind die drei Berufungen von Johann Amos Comenius. Er ist der Vorläufer der Moderne durch seine revolutionären Ideen zur Didaktik und Methodik. Insofern revolutionär, indem er Schulen als unentbehrliche Institutionen für alle fordert. Niemand soll von der Bildung ausgeschlossen werden, jeder hat das Recht auf Bildung und jeder kann sich bilden, was sein berühmter Satz seiner Allerziehungslehre bekräftigt: „Allen alles allumfassend lehren (omnes, omnia, omnino).“ Er fordert somit die Chancengleichheit, was ihm zu seiner Zeit auch viel Kritik einbringt.
Ganz ohne Zweifel wurzeln Comenius Grundideen in unserem heutigen Schulsystem. Als erster überhaupt entwirft er ein gestuftes Schulsystem, das dem unsrigen in seinen Grundprinzipien sehr ähnelt, wie zum Beispiel die 6 Jahre Grundschule, die in Berlin und Brandenburg noch heute bestehen. Als Verteidiger eines Lehrplanes, der den gesamten Unterrichtstoff auf die Klassen verteilt, schafft er die Grundlage unseres heutigen Bildungsplans. Ein ebenso wichtiger aktueller Bestand unseres Schulwesens ist das Schulbuch, dessen Idee wir keinen anderen als Comenius selbst zu verdanken haben. Das Lernen soll Spaß machen, die Neugierde der Kinder wecken, was mithilfe des Anschauungsunterrichts geschaffen wird. So entsteht sein 1658 verfasstest Werk „Die sichtbare Welt in Bilder (Orbus Pictus)“, welches das Erlernen von Sprachen in Bildern darstellt. Auch hier finden wir einen aktuellen Bezug zum situierten und praxisorientierten Lernen. Er will weg vom Pauken der alten Sprachen, wie Griechisch und Latein und hin zu Realien, zu den nützlichen Fächern für das spätere Leben in der Gesellschaft. Comenius ist sich also auch über die Notwendigkeit der Bildung bewusst und greift somit den Fortschrittsgedanken auf.
Comenius zu kritisieren scheint fast falsch angebracht. Denn immerhin macht er sich über die Erziehung und Bildung in einer Zeit Gedanken, in der das Hauptaugenmerk auf die Kriegsführung, den kirchlichen Wandel und weniger auf die Erziehung und Bildung liegt. Als Bischof der böhmischen Brüdergemeinde sind seine Ansichten oft mit der Theologie verbunden. Er vertritt somit die Auffassung einer christlich-theologischen Erziehung, einer Pädagogik praktischer Theologie, die in unseren laizistischen Schulen keinen Anklang findet. Die Wissens-und Wertevermittlung sollte nicht mit der Frömmigkeit gleichgesetzt werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist seine utopische Idee des Frontalunterrichts vor 100 Kindern, die höchsten in den akademischen Einrichtungen mit Studenten praktiziert wird.
Comenius gilt mit seiner umfassenden Schultheorie, die „Große Didaktik (Didactica Magna)“ als Wegbereiter für viele Reformpädagogen, unter anderem Wilhelm von Humboldt und Maria Montessori und wir können von seinen Grundsätzen noch nach 400 Jahren profitieren.
Schlagworte:
lit_2008-buch, e-book,
kein Summary verfügbar
Notiz:
PH Karlsruhe
Titel: Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview
Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik
Autor:Sandra TriepkeJahr: 2008
Seiten: 19
Archivnummer: V132102
ISBN (eBook): 978-3-640-44635-3
ISBN (Buch): 978-3-640-44689-6
DOI: 10.3239/9783640446353
Dateigröße: 220 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 4348 | hinzugefügt von Jürgen an 12:15 - 7.8.2012 |
Titel: Demokratischer Flaschenöffner von Triebel, Ines; Geiser, Holger; Glänzel, Hartmut; Viellieber, Florian |
 |
Titel: | Demokratischer Flaschenöffner |
Autor: | Triebel, Ines; Geiser, Holger; Glänzel, Hartmut; Viellieber, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 138, S. 30 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-138, lit_art-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3704 | hinzugefügt von Jürgen an 05:38 - 5.1.2012 |
Titel: „Wir drucken unsere Fibel selbst“ von Treitz, Peter |
 |
Titel: | „Wir drucken unsere Fibel selbst“ |
Autor: | Treitz, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 127, S. 60 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, fuv-127, FuV_Dossier_Schuldruck
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion c/o G. Schlemminger, PH Karlsruhe
|
ID: 3234 | hinzugefügt von Jürgen an 15:02 - 24.6.2009 |
Titel: Célestin Freinet und die 'Ecole Moderne' von Treitz, Peter |
 |
Titel: | Célestin Freinet und die 'Ecole Moderne' |
Autor: | Treitz, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Grundschulmagazin, Heft 7, S. 5 - 8 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1979 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Grundschulmagazin, lit_1979-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3405 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 24.7.2009 |
Titel: Célestin Freinet und die Schuldruckerei von Treitz, Peter |
 |
Titel: | Célestin Freinet und die Schuldruckerei |
Autor: | Treitz, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Schulpraxis, Heft 11, S, 27-29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Schulpraxis, lit_1981-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3414 | hinzugefügt von Jürgen an 17:19 - 24.7.2009 |
Titel: sur le chemin von trad. G. Schmid |
 |
Titel: | sur le chemin |
Autor: | trad. G. Schmid | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 44 p. 40 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.02.2003 | | |
url: | |
Text:
sur le chemin du bistro au ciel Freinet
Schlagworte:
Bindestrich-44
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1328 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: RIDEF 86 Bilder eines Kongresses von Trachsler, Margret |
 |
Titel: | RIDEF 86 Bilder eines Kongresses |
Autor: | Trachsler, Margret | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-04, p. 12 -13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-04, lit_1986-art, Kongress,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 225 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Arbeit in der 1. Klasse mit dem Arbeitsplan und Arbeitsbericht von Traar, Beate |
 |
Titel: | Arbeit in der 1. Klasse mit dem Arbeitsplan und Arbeitsbericht |
Autor: | Traar, Beate | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Viktring, in: Freinet-Kooperativ 3 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1998 | | |
url: | |
Text:
Arbeit in der 1. Klasse mit dem Arbeitsplan und Arbeitsbericht
Seit Herbst 1997 arbeite ich in einer 1. Klasse in Klagenfurt. Vom Schulbeginn an versuchte ich, freinetpädagogische Prinzipien des Arbeitens und miteinander Lebens mit der Klasse umzusetzen. Bis Weihnachten ließ ich die Kinder ihre Arbeiten in den Freiarbeitsphasen ohne schriftliche Planung auswählen. Besprochen wurden die Freiarbeitsphasen und manche speziellen Arbeiten im Klassenrat. Auf Wunsch der Kinder erarbeiteten wir in den ersten 3 Wochen gemeinsam neue Buchstaben. Dies verselbständigte sich - sie wollten individuell und jedes Kind andere Buchstaben er- und bearbeiten. Parallel dazu "schrieben" sie bereits erste freie Texte in Form von Bild-Wort-Symbol-Aufzeichnungen. Sehr oft zeichneten sie eine Geschichte und ich schrieb sie auf, wozu ich in den Freiarbeitsphasen Zeit hatte. Sonst wählten die Kinder aus ihren jeweiligen Interessensschwerpunkten heraus ihre Tätigkeiten. Nach den Weihnachtsferien führte ich die Arbeit mit Arbeitsplan und Arbeitsbericht ein. Die Kinder sollen fähig werden, bestimmte Ziele/Wege/Arbeitsschritte zu planen, durchzuführen und darüber (mit Datum) zu berichten: was, wo, wie wurde gearbeitet. Einzige Vorgabe: jede Woche 1 Buchstaben zu be- und erarbeiten. Zu Beginn war dieses Planen und Berichten für die Kinder schwierig. Sie konnten schwer mit dem "Zerhacken" ihres Arbeitsflusses umgehen. Sie mußten sich täglich am Beginn der Freiarbeitsphase (Planungsphase) überlegen und aufschreiben, was sie arbeiten wollten und am Ende natürlich ihre Aufzeichnungen über die durchgeführten Arbeiten erledigen. Die ersten 3 Wochen mit dem Arbeitsplan waren gezeichnet von Unruhe, Überforderungsgefühlen, bei manchen Kindern mit Unwollen und Unsicherheit.
Als die Kinder erkennen konnten, dass es ihre Arbeit aber auch erleichterte bzw. übersichtlicher gestaltete, gingen sie "leichthändig" damit um. Nach diesem Zeitraum allerdings stellten wir die tägliche Planung auf eine wöchentliche Planung um. Protokoll über die durchgeführte Arbeit sollen die Kinder täglich schreiben. Da sie eigenständiges Arbeiten gewöhnt sind, entspricht ihnen diese längerfristige Planung mehr, wobei dies nicht immer für alle Kinder gleich gültig ist.
Diese Form der Selbstorganisation bewährt sich insofern, als die Kinder sich alle Möglichkeiten zu lernen aussuchen können, aber sie bietet auch Hilfe für Kinder, die eine Strukturierung des Ablaufs brauchen.
Der Arbeitsplan und -bericht wird von mir über das Wochenende kontrolliert und unterzeichnet, am Montag den Kindern zurückgegeben, damit sie und ihre Eltern diese ebenfalls mit Unterschrift zur Kenntnis nehmen können.
Schlagworte:
fr_koop_3
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3086 | hinzugefügt von Jürgen an 02:14 - 22.11.2007 |
Titel: Pédagogie et psychothérapie institutionelle von Tosquelles, F. |
 |
Titel: | Pédagogie et psychothérapie institutionelle |
Autor: | Tosquelles, F. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris, numéro spécial de la Revue de Psychotherapie Institutionelle | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1966 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1966-buch
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3495 | hinzugefügt von Jürgen an 15:03 - 29.7.2009 |
Titel: Education & psychothérapie institutionnelle von Tosquelles, F |
 |
Titel: | Education & psychothérapie institutionnelle |
Autor: | Tosquelles, F | Sprache: | französisch |
Quelle: | Mantes-la-Ville in: Hiatus, pp. 19 -30. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1984 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2406 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 18:31 - 8.9.2005 |
Titel: Podněty z pedagogiky C. Freineta 1-5 von Tomková, A. |
 |
Titel: | Podněty z pedagogiky C. Freineta 1-5 |
Autor: | Tomková, A. | Sprache: | tschechisch |
Quelle: | Praha, in: Učitelské listy | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
Heft. 2, Seite 10, Heft, 3, Seite 11, Heft 4, Seite 13, Heft 5, Seite 12, Heft, 6, Seite 11
|
ID: 3044 | hinzugefügt von Jürgen an 19:10 - 20.11.2007 |
Titel: Leistungsbeurteilung und Zeugnis ... von Tollar, Klaus |
 |
Text:
Leistungsbeurteilung und Zeugnis
in der Sonderschule
Verbale Beurteilung (Teil1)
KLAUS TOLAR
PETER, geb. 1981
Peter ist ein anstrengendes Kind
Peters Aggressivität hat sich um einiges gebessert.
Sein aggressives Verhalten - auch gegenüber fremden Personen- hat sich sehr verbessert.
Im allgemeinen hat sich Peters Aggressivität verbessert, wenngleich es manchmal zu Ausbrüchen kommt.
Peters aggressives Verhalten hat sich auf ein erträgliches Maß eingependelt. Peters aggressives Verhalten hat sich deutlich verbessert.
Vor Weihnachten war Peter ziemlich aggressiv. Dieses aggressive Verhalten hat sich gebessert.
Peters aggressives Verhalten hat sich durchaus gebessert.
Peters Aggressivität war in diesem Semester - von sporadischen Ausfällen abgesehen - kaum zu spüren.
Peters Aggressionsausbrüche sind sehr selten geworden.
In den letzten Wochen war das Verhältnis zu Peter gespannt und konfliktreich.
Peter versucht immer wieder zu provozieren.
Im textilen Werkunterricht mußte er oft zur Arbeit aufgefordert und ermahnt werden.
Dennoch kommt es immer wieder zu körperlichen und verbalen Aggressivitäten.
Als sehr positiv bewerte ich das Abbauen von körperlicher Aggressivität.
Peters Zeugnisbilanz aus 8 Schuljahren
(Zitate, Name geändert)
Also:
Stimmen obige Zeugniszitate, und das ist ja zu unterstellen, müssen wir, nach so vielen bescheinigten Besserungen, einen wahren Peter-Engel vor uns haben. Alleine Peter erscheint irgendwie oft "aggressiv". Versucht er etwa den Zeugnisaussagen zu entsprechen?
Summieren wir Peters "Aggressionsverbesserungen": Welcher Peter muss das vor 8 Jahren gewesen sein? Leben seine Lehrer noch? Unwahrscheinlich! Sind verbale Verhaltensbeschreibungen dieser Art zielführend, sinnvoll, pädagogisch? Oder verkommt hier Beurteilung zu Verurteilung?
...
Schlagworte:
atsch-h5
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2638 | hinzugefügt von Jürgen an 07:31 - 30.11.2005 |
Titel: Education & psychothérapie institutionnelle, von Toaquelles, F. |
 |
Titel: | Education & psychothérapie institutionnelle, |
Autor: | Toaquelles, F. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Mantes-la-Ville dans: Hiatus. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1967 | | |
url: | |
Text:
Pédagogie institutionnelle tendance psychopédagogique
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1062 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:33 - 5.6.2005 |
Titel: On l'appelait Papa Freinet von Tissier, Jean-Pierre |
 |
Titel: | On l'appelait Papa Freinet |
Autor: | Tissier, Jean-Pierre | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
On l'appelait Papa Freinet. Souvenirs d'enfance de Jean-Pierre deGreeter à l'Ecole de Vence
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2889 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Wir nannten ihn Papa Freinet von Tissier, Jean-Pierre |
 |
Titel: | Wir nannten ihn Papa Freinet |
Autor: | Tissier, Jean-Pierre | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Wir nannten ihn Papa Freinet. Erinnerungen von Jean-Pierre deGreeter an die Schule von Vence
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2890 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Freinet: la courisité éveillée von Tissier, Jean-Pierre |
 |
Titel: | Freinet: la courisité éveillée |
Autor: | Tissier, Jean-Pierre | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Freinet: la courisité éveillée. Sa méthode est appliquée dans la classe de M. Condoure.
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2894 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Formation européenne von Thyde Rosell (ICEM) |
 |
Titel: | Formation européenne |
Autor: | Thyde Rosell (ICEM) | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 50 p. 37 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2004 | | |
url: | |
Text:
Formation européenne et congrès de l‘ ICEM
Schlagworte:
Bindestrich-50
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1431 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: 10 Thesen zum Umgang mit Heterogenität von Thurn, Susanne - Laborschule Bielefeld |
 |
Titel: | 10 Thesen zum Umgang mit Heterogenität |
Autor: | Thurn, Susanne - Laborschule Bielefeld | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, in: Bindestrich - magazine Freinet.ch Nr. 73, p. 26 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.02.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-73, lit_2012-art, magazine-freinet-73
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4234 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Alltag macht Ahh von Thormählen, Elke |
 |
Titel: | Alltag macht Ahh |
Autor: | Thormählen, Elke | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. | Quellentyp: | unveröffentlichtes Manuskript |
veröffentlicht am: | DD.MM.2010 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit-2010_buch, kita, kiga, hort, Kindergarten, kindertagesstätte, kita-buch, kita-2010, Examensarbeit_kita,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Anfrage an Lothar Klein info@balance-paedagogik.de
|
ID: 3863 | hinzugefügt von Jürgen an 20:43 - 28.1.2012 |
Titel: RIDEF:Toll, exotisch, spannend von Thommen, Susanne |
 |
Titel: | RIDEF:Toll, exotisch, spannend |
Autor: | Thommen, Susanne | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 32 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
RIDEF:Toll, exotisch, spannend
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2914 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: RIDEF:extraordinaire et exotique von Thommen, Susanne |
 |
Titel: | RIDEF:extraordinaire et exotique |
Autor: | Thommen, Susanne | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 32 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
RIDEF:extraordinaire et exotique
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2916 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Mitgliederbeitrag 2009 von Thommen, Susanne |
 |
Titel: | Mitgliederbeitrag 2009 |
Autor: | Thommen, Susanne | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Magazine Freinet, Heft 65, S. 2 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.7.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, Bindestrich-65
kein Summary verfügbar
Notiz:
Georg Schmid
Zelgli 10
4558 Heinrichswil
Tel. 032 675 73 56
georg.schmid@bluewin.ch
|
ID: 3312 | hinzugefügt von Jürgen an 07:02 - 20.7.2009 |
Titel: Freinet et la laïcité von Thomas, E. / Thomas, M. |
 |
Titel: | Freinet et la laïcité |
Autor: | Thomas, E. / Thomas, M. | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Bulletin des Amis de Freinet et de son mouvement, n° 57, 1992, pp. 59 - 60. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications - keine Angaben
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1602 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:22 - 22.6.2005 |
Titel: C. Freinet et une visit von Thomas Vögeli, Donat Klaus / D.+A. Honegger |
 |
Titel: | C. Freinet et une visit |
Autor: | Thomas Vögeli, Donat Klaus / D.+A. Honegger | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 44 p. 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.02.2003 | | |
url: | |
Text:
C. Freinet et une visit chez A. Honegger
Schlagworte:
Bindestrich-44
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1313 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: C. Freinet (eine Semesterarbeit) von Thomas Vögeli, Donat Klaus |
 |
Titel: | C. Freinet (eine Semesterarbeit) |
Autor: | Thomas Vögeli, Donat Klaus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 44 p. 06-07 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.02.2003 | | |
url: | |
Text:
C. Freinet (eine Semesterarbeit)
Schlagworte:
Bindestrich-44
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1311 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Schulbesuch in Bühl von Thomas Vögeli, Donat Klaus |
 |
Titel: | Schulbesuch in Bühl |
Autor: | Thomas Vögeli, Donat Klaus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 44 p. 08 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.02.2003 | | |
url: | |
Text:
Schulbesuch in Bühl bei Andi Honegger
Schlagworte:
Bindestrich-44
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1312 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Der Erstlese- und Erstschreibunterricht von Thieser, Rosemarie |
 |
Titel: | Der Erstlese- und Erstschreibunterricht |
Autor: | Thieser, Rosemarie | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Saarbrücken | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1964 | | |
url: | |
Text:
Der Erstlese- und Erstschreibunterricht bei Johannes Wittmann und Célestin Freinet
Schlagworte:
summary:
-
Notiz:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
|
ID: 1107 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Kinder schreiben und drucken freie Texte. von Theiß, Mechthild |
 |
Titel: | Kinder schreiben und drucken freie Texte. |
Autor: | Theiß, Mechthild | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Saarbrücken | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1985 | | |
url: | |
Text:
Kinder schreiben und drucken freie Texte. Konzeption, Durchfüh-rung und Refelxion eines Unterrichtsprojekts im ersten Schuljahr
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1126 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Un révolutionnaire à l'école : Célestin Freinet von Texier, G. |
 |
Titel: | Un révolutionnaire à l'école : Célestin Freinet |
Autor: | Texier, G. | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Psychologie, n° 63, 1975, pp. 30 - 36. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1975 | | |
url: | |
Text:
pas d’indications – keine Angaben
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1548 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:13 - 22.6.2005 |
Titel: Perception de l'espace scolaire... von Testaniere, J. |
 |
Titel: | Perception de l'espace scolaire... |
Autor: | Testaniere, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Univérsité Bordeaux dans:Sciences de l'éducation | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1990 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Perception de l'espace scolaire et pratique pédagogique : étude comparative entre pédagogie formelle et pédagogie Freinet
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1102 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 00:18 - 6.6.2005 |
Titel: Les enfants des milieux populaires... von Testaniere, J. |
 |
Titel: | Les enfants des milieux populaires... |
Autor: | Testaniere, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Université Sorbonne dans: Thèse d'Etat, | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Les enfants des milieux populaires : une pédagogie populaire est-elle possible ?
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1103 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 00:19 - 6.6.2005 |
Titel: Les enfants des milieux populaires... von Testaniere, J. |
 |
Titel: | Les enfants des milieux populaires... |
Autor: | Testaniere, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Université Sorbonne dans: Thèse d'Etat | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
titre entier: Les enfants des milieux populaires : une pédagogie populaire est-elle possible ? (2 vol.),
source entière: Université Sorbonne dans: Thèse d'Etat, [analyse du conflit avec de P.C.F. 1950 - 1954, contenant une bibliographie exhaustive des textes concernant cet épisode].
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1601 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:21 - 22.6.2005 |
Titel: Travail individualisé au cours moyen von Terraza, J |
 |
Titel: | Travail individualisé au cours moyen |
Autor: | Terraza, J | Sprache: | französisch |
Quelle: | in:Le nouvel Educateur Documents, n° 232, 1992. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2363 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:41 - 8.9.2005 |
Titel: Anbahnung einer Klassenkorrespondenz von Terlinden, Michaela |
 |
Titel: | Anbahnung einer Klassenkorrespondenz |
Autor: | Terlinden, Michaela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Essen | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 2001 | | |
url: | |
Text:
Anbahnung einer Klassenkorrespondenz zur Förderung der Schreibmotivation und Schreibkompetenz, beobachtet an einigen Kindern eines ersten Schuljahres
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1153 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Gestalt-Pädagogik und Freinet-Pädagogik von Teigeler, Peter |
 |
Titel: | Gestalt-Pädagogik und Freinet-Pädagogik |
Autor: | Teigeler, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, in: Die deutsche Schule, Band 81, Heft 4, S. 505-515 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Die_deutsche_Schule, lit_1989-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3208 | hinzugefügt von Jürgen an 02:10 - 16.6.2009 |
Titel: Skalen zur Beschreibung von Schülerverhalten von Teigeler, Peter |
 |
Titel: | Skalen zur Beschreibung von Schülerverhalten |
Autor: | Teigeler, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, in: Die deutsche Schule, Band 65, Heft11 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3209 | hinzugefügt von Jürgen an 02:11 - 16.6.2009 |
Titel: Célestin Freinet: Freinet-Pädagogik, psychologische Lernmotivationstheorie und Viktor Frankls 'Wille zum Sinn' von Teigeler, Peter |
 |
Titel: | Célestin Freinet: Freinet-Pädagogik, psychologische Lernmotivationstheorie und Viktor Frankls 'Wille zum Sinn' |
Autor: | Teigeler, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Basel: in: Hellmich/Teigeler: Montessori, Freinet-, Waldorfpädagogik, S. 114-140 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3390 | hinzugefügt von Jürgen an 05:56 - 24.7.2009 |
Titel: Da scheiden sich die Geister. Gestalt- contra Freinet-Pädagogik von Teigeler, Peter |
 |
Titel: | Da scheiden sich die Geister. Gestalt- contra Freinet-Pädagogik |
Autor: | Teigeler, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berliner LehrerInnenzeitung, Heft 7-8, S. 17-18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Berliner_LehrerInnenzeitung, lit_1989-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3448 | hinzugefügt von Jürgen an 03:51 - 25.7.2009 |
Titel: Den Studierenden das Wort geben. Psychologie-Seminare für Lehramtsstudenten nach der Freinet-Pädagogik. Reduzierung einer Wissenscahft von Teigeler, Peter |
 |
Titel: | Den Studierenden das Wort geben. Psychologie-Seminare für Lehramtsstudenten nach der Freinet-Pädagogik. Reduzierung einer Wissenscahft |
Autor: | Teigeler, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | päd.extra und Demokratische Erziehung, Heft 4, S. 43-48 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
päd_extra, Demokratische_Erziehung, lit_1991-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3456 | hinzugefügt von Jürgen an 04:18 - 25.7.2009 |
Titel: Chernobyl von Tatiana Tkachenko, Ukraine |
 |
Titel: | Chernobyl |
Autor: | Tatiana Tkachenko, Ukraine | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 50 p. 35-36 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2004 | | |
url: | |
Text:
Chernobyl, social pollution and classroom. Or teaching diversita in Classroom
Schlagworte:
Bindestrich-50
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1429 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Freinetonderwijs. Een eigen wijze van onderwijs. von Tans, J., Bronkhorst,J. |
 |
Titel: | Freinetonderwijs. Een eigen wijze van onderwijs. |
Autor: | Tans, J., Bronkhorst,J. | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Bekadidact, Baarn | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1993 | | |
url: | |
Text:
Handboek waarin uitgangspunten, technieken en werkwijzen van Freinetscholen worden besproken.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2935 | hinzugefügt von user unknown an 05:15 - 13.11.2006 |
Titel: Wie correspondeert die leert von Tans, J. |
 |
Titel: | Wie correspondeert die leert |
Autor: | Tans, J. | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2001 | | |
url: | http://www.freinet.nl |
Text:
Tans, J. e.a.: Wie correspondeert die leert.
De Freinetbeweging, Valthe
Deel 2 uit De Reeks, een serie publicaties voor vernieuwend onderwijs door De Freinetbeweging.
Schlagworte:
summary:
Hoofdstukken:
1. Nederlandse brieven, Jan Minnegal
2. Franse brieven
3. Correspondentie, Jeroen Tans
4. Hetinternet voegt nog iets toe., Christel van Coevorden
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2952 | hinzugefügt von user unknown an 20:13 - 15.11.2006 |
Titel: In memoriam Johannes Beck von Tamm, Gisela; Wendeler, Lutz; Waterkamp, Ulrike |
 |
Titel: | In memoriam Johannes Beck |
Autor: | Tamm, Gisela; Wendeler, Lutz; Waterkamp, Ulrike | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 146, S. 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, FuV-146,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4500 | hinzugefügt von Jürgen an 03:28 - 6.1.2014 |
Titel: Kurzprotokoll der Vorstandssitzung 23./24.6.07 von Tamm, Gisela; Meisen, Gesa |
 |
Titel: | Kurzprotokoll der Vorstandssitzung 23./24.6.07 |
Autor: | Tamm, Gisela; Meisen, Gesa | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 121, 2, S. 74 - 75 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-121, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3164 | hinzugefügt von Jürgen an 18:33 - 29.4.2008 |
Titel: 10-Wörter-Geschichten von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | 10-Wörter-Geschichten |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 121, 2, S. 66 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-121, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3161 | hinzugefügt von Jürgen an 18:22 - 29.4.2008 |
Titel: "Den Kindern das Wort geben" von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | "Den Kindern das Wort geben" |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 128, S. 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
Artikel mit Fotodokumentation
Schlagworte:
lit_2009-art, fuv-128, FuV_Dossier-LehrerInnenbildung
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion PH Karlsruhe - Gerald Schlemminger
|
ID: 3286 | hinzugefügt von Jürgen an 17:52 - 19.7.2009 |
Titel: Begrüßung der TN der Abschlusstagung im Rahmen des Symposions 'Grenzgänge' von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | Begrüßung der TN der Abschlusstagung im Rahmen des Symposions 'Grenzgänge' |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 136, S. 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-136, lit_2011-art, Schule
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3625 | hinzugefügt von Jürgen an 18:03 - 27.7.2011 |
Titel: Bericht von der 2. Fachtagung der Freinet-Kooperative e.V. von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | Bericht von der 2. Fachtagung der Freinet-Kooperative e.V. |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 138, S. 48 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2011 | | |
url: | |
Text:
Bericht von der 2. Fachtagung der Freinet-Kooperative e.V.
"Allein machen sie dich ein" Freinet-Pädagogik in sozialen Brennpunkten am 9.11.2011
Schlagworte:
fuv-138, lit_art-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3708 | hinzugefügt von Jürgen an 06:17 - 5.1.2012 |
Titel: Dankesworte für Gesa von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | Dankesworte für Gesa |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 146, S. 54 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, FuV-146,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4517 | hinzugefügt von Jürgen an 04:06 - 6.1.2014 |
Titel: Rundbrief an die Mitglieder von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | Rundbrief an die Mitglieder |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 41 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4544 | hinzugefügt von Jürgen an 06:07 - 8.1.2014 |
Titel: Zukunft der FuV von Tamm, Gisela |
 |
Titel: | Zukunft der FuV |
Autor: | Tamm, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 152, S. 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2015 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2015-art, fuv-152,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4869 | hinzugefügt von Jürgen an 04:14 - 21.3.2016 |
Titel: Oskar geht allein aufs Klo - 3. Fachtagung der Freinet-Kooperative e.V. von Tamm, Giesela; Zusammengestellt von ... |
 |
Titel: | Oskar geht allein aufs Klo - 3. Fachtagung der Freinet-Kooperative e.V. |
Autor: | Tamm, Giesela; Zusammengestellt von ... | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 21-25 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art, Kindertagesstätten, Hort, Kindergarten, kita, kiga, Hort,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4436 | hinzugefügt von Jürgen an 03:46 - 8.1.2013 |
Titel: Kurzprotokoll der MV von Tamm, Giesela; Zusammengestellt von ... |
 |
Titel: | Kurzprotokoll der MV |
Autor: | Tamm, Giesela; Zusammengestellt von ... | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 44-45 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4444 | hinzugefügt von Jürgen an 04:43 - 8.1.2013 |
Titel: Didattica Operativa von Tamagnini, G. |
 |
Titel: | Didattica Operativa |
Autor: | Tamagnini, G. | Sprache: | italienisch |
Quelle: | Bergamo | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2002 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2754 | hinzugefügt von user unknown an 18:11 - 6.2.2006 |
Titel: Pace scommessa utopia von Tamagnini, G. |
 |
Titel: | Pace scommessa utopia |
Autor: | Tamagnini, G. | Sprache: | italienisch |
Quelle: | o.O., Nuova italia | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2755 | hinzugefügt von user unknown an 18:13 - 6.2.2006 |
|