lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Schulentwicklung als systemische Strategieentwicklung der Schule von Söll, Florian / König, Eckard |
 |
Titel: | Schulentwicklung als systemische Strategieentwicklung der Schule |
Autor: | Söll, Florian / König, Eckard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | In: König, E./ Volmer, G.:(Hrsg.) Systemisch denken und handeln. Weinheim und Basel (Beltz) 2005, S. 211- 221. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Vor dem Hintergrund der verschiedenen Elemente von sozialen Systemen wird die Herangehensweise für die Entwicklung des Systems Schule skizziert. Der Band enthält zudem eine Einführung in das systemische Denken und eine Reihe von Praxisbeispielen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Notiz:
lit_2005
|
ID: 155 | hinzugefügt von Söll an 17:09 - 7.4.2005 |
Titel: Von Ost nach West - von Nord nach Süd von Söll, Florian (Hrsg.) |
 |
Titel: | Von Ost nach West - von Nord nach Süd |
Autor: | Söll, Florian (Hrsg.) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Datteln | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Sammlung von sog. Freien Texten von Sek I Schülern aus Schweden und deutschen Schülern aus den Staaten
der GUS Nach einer Klassenkorrespondenz wurde von den Klasen gemeinsam ein Buch produtiert. Ein Artikel
beschreibt den Tntstehungsprozeß der Texte und des Buches.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 99 | hinzugefügt von Jürgen an 10:30 - 11.2.2005 |
Titel: Eine Frage ist eine Frage ist eine ... ? von Söll, Florian |
 |
Titel: | Eine Frage ist eine Frage ist eine ... ? |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Ludwigsfelde, Ernst, K. u.a. (Hrsg.): Begegnung, Dok. der 8. bundesweiten Fachtagung der Lernwerkstätten, S. 85-89. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Im Rahmen der Fachtagung zum sog. Entdeckenden Lernen wurden die Motive für die Fragestellungen der
Teilnehmerinnen untersucht
keine Notizen verfügbar
|
ID: 100 | hinzugefügt von Jürgen an 10:34 - 11.2.2005 |
Titel: Freinet läßt grüßen von Söll, Florian |
 |
Titel: | Freinet läßt grüßen |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Pädagogik und Schulalltag, S. 228-230 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.2.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Besprechung von (damal) aktuellen Lernmaterialien der Freinet-Kooperative
keine Notizen verfügbar
|
ID: 101 | hinzugefügt von Jürgen an 10:36 - 11.2.2005 |
Titel: Momentaufnahmen zum Thema Klassenkorrespondenz von Söll, Florian |
 |
Titel: | Momentaufnahmen zum Thema Klassenkorrespondenz |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim / Hagstedt, H. (Hrsg.): Freinetpädagogik heute, S. 49-59, Deutscher Studienverlag | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Redebeitrag zum Internationalen Célestin-Freinet-Symposion an der Universität Kassel. Erörterung von
Erfahrungen mit verschiedenen Freinet-Techniken wie der Korrespondenz, der Druckerei, etc.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 102 | hinzugefügt von Jürgen an 10:40 - 11.2.2005 |
Titel: Im Gespräch mit Prof. N. Beattie von Söll, Florian |
 |
Titel: | Im Gespräch mit Prof. N. Beattie |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen / Fragen und Versuche, Heft 90, S. 21 - 29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Interview zur Entwicklung der Freinet-Pädagogik in England, Frankreich und Deutschland
keine Notizen verfügbar
|
ID: 103 | hinzugefügt von Jürgen an 10:48 - 11.2.2005 |
Titel: Sieben gute Gründe für Lehrer und Dozenten, sich mit dem Schattenspiel zu befassen. von Söll, Florian |
 |
Titel: | Sieben gute Gründe für Lehrer und Dozenten, sich mit dem Schattenspiel zu befassen. |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Münster / Mette, N, /Träger, G. (Hrsg.): Lernen mit allen Sinnen, S. 15 - 20 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-Das Schattenspiel wird bisweilen als musische Spielerei ohne pädagogischen Nutzen gesehen. Der Text zeigt die verschiedenen Dimensionen auf, die mit diesem Medium entwickelt werden. Eine ganze Reihe von Begründungen für den Einsatz des Schattenspiels werden vorgestellt.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 104 | hinzugefügt von Jürgen an 10:52 - 11.2.2005 |
Titel: ABC der Klassenkorrespondenz. von Söll, Florian |
 |
Titel: | ABC der Klassenkorrespondenz. |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Velber / In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 148, S. 36 - 40 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Vorschläge, Hinweise und Tipps für die Durchführung von Klassenkorrespondenzen
Der Text wurde nochmals in einem Sammelband der Grundschulzeitschrift veröffentlicht
Sammelband Deutsch - Praxis. Velber (Friedrich Verlag / Klett) 2003. S. 68 -72.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 105 | hinzugefügt von Jürgen an 10:55 - 11.2.2005 |
Titel: Was denken Lehrerinnen und Lehrer über Schulentwicklung? von Söll, Florian |
 |
Titel: | Was denken Lehrerinnen und Lehrer über Schulentwicklung? |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim und Basel, Belz Wissenschaft | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 2002 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Qualitative Untersuchung zu den sog. Subjektiven Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zur Schulentwicklung. <p>
Schulentwicklung ist ab Mitte der 90er Jahre in Deutschland vor allem "von oben" verordnet worden. Wie diejenigen darüber denken, die diese Schulentwicklung ganz wesentlich umsetzen, wurde wenig beachtet.
Die Untersuchung zeigt auf, welche Widerstände auftreten. Zugleich sind eine ganze Reihe von Ideen zusammengetragen worden, die bei der Schulentwicklung aus Sicht der LehrerInnen hilfreich sein könnten.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 107 | hinzugefügt von Jürgen an 11:01 - 11.2.2005 |
Titel: Freier Ausdruck, was ist das? von Söll, Florian |
 |
Titel: | Freier Ausdruck, was ist das? |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen / In: Fragen und Versuche, Heft 99, S. 33-40. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2002 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
freier-Ausdruck,
summary:
Abschlussvortrag zum 111. Freinet -Symposion 2001 an der Universität Bremen, mit den Engebnissen einer
kleinen Untersuchungen zum Thema "Freier Ausdruck".
keine Notizen verfügbar
|
ID: 108 | hinzugefügt von Jürgen an 11:04 - 11.2.2005 |
Titel: Ausgewählte Themen der erziehungswissenschaftlichen Diskussion und Forschung in Schweden von Söll, Florian |
 |
Titel: | Ausgewählte Themen der erziehungswissenschaftlichen Diskussion und Forschung in Schweden |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Pädagogische Rundschau, 58. Jg. /Heft1/2004, S. 63-74 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.1.2004 | | |
url: | |
Text:
Dezentralisierte Steuerung und Schulentwicklung
Schule, die gemeinsame Netzwerke bilden
Vom traditionellen Elternsprechtag zum Entwicklungsgespräch
Stärkere Ausrichtung der Lehrerausbildung auf die pädagogische Forschung
Soziokulturelle Sprach- und Entwicklungstheorien
Schlagworte:
summary:
Aus der Vielzahl von Themen wurden diejenigen ausgewählt, die in Schweden mit mehreren Veröffentlichungen herausragen:
- die dezentrale Steuerung des schwedischen Schulwesens und die Auswirkung auf das Schulwesen
- die Untersuchung von Beratungsgesprächen zwischen Eltern und Lehrern. (Die zunehmende Einführung von sog. Entwicklungsgesprächen)
- der Bezug zur Erziehungswissenschaft in der Lehrerausbildung
- Frage der Förderung der Sprachentwicklung vor dem Hintergrund einer neuen Rezeption der Arbeiten von L.S. Wygotsli.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 153 | hinzugefügt von Söll an 18:18 - 5.4.2005 |
Titel: Vom Elternsprechtag zum Entwicklungsgespräch - Was wir von schwedischen Schule lernen können von Söll, Florian |
 |
Titel: | Vom Elternsprechtag zum Entwicklungsgespräch - Was wir von schwedischen Schule lernen können |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Diskurs - Zeitschrift des DJI | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.1.2004 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Ausgehend von der bei uns üblichen Praxis der Elterngespräche an Elternsprechtagen, wird vor dem Hintergrund einer kleinen Untersuchung über die Erfahrungen der LehrerInnen mit den Gesprächen, die inzwischen in Schweden verbreitete Art der Entwicklungsgespräche vorgestellt.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 154 | hinzugefügt von Söll an 17:01 - 7.4.2005 |
Titel: ... weil es elektrisch ist. Wie meine Schüler freie Texte auf dem Computer schreiben von Söll, Florian |
 |
Titel: | ... weil es elektrisch ist. Wie meine Schüler freie Texte auf dem Computer schreiben |
Autor: | Söll, Florian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | päd.extra Heft 2, S. 19-21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
päd_extra, lit_1985-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3429 | hinzugefügt von Jürgen an 21:33 - 24.7.2009 |
Titel: Où vont les pédagogies non-directives ? von Synders, G. |
 |
Titel: | Où vont les pédagogies non-directives ? |
Autor: | Synders, G. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in:P.U.F | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1973 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2381 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 18:05 - 8.9.2005 |
Titel: Geschichte der regionalen Kinderzeitung von Sylviane Amiet (trad. Peter Steiger) |
 |
Titel: | Geschichte der regionalen Kinderzeitung |
Autor: | Sylviane Amiet (trad. Peter Steiger) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 48+ p. 14-15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.03.2004 | | |
url: | |
Text:
Geschichte der regionalen Kinderzeitung „Strabouille“ im Kt. Waadt und Genf
Schlagworte:
Bindestrich-48+
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1386 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Impressions de Bulgarie von Sylviane Amiet |
 |
Titel: | Impressions de Bulgarie |
Autor: | Sylviane Amiet | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 43 p. 04 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2002 | | |
url: | |
Text:
Impressions de Bulgarie RIDEF 2002
Schlagworte:
Bindestrich-43
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1294 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Historie d‘un journal scolaire régional von Sylviane Amiet |
 |
Titel: | Historie d‘un journal scolaire régional |
Autor: | Sylviane Amiet | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 48+ p. 12-13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.03.2004 | | |
url: | |
Text:
Historie d‘un journal scolaire régional: „Strabouille“ crée du GREM et GGEM en 1992
Schlagworte:
Bindestrich-48+
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1385 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Auswahlkriterien «La Gerbe » von Sylviane Amiet |
 |
Titel: | Auswahlkriterien «La Gerbe » |
Autor: | Sylviane Amiet | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 49 p. 29-30 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 07.07.2004 | | |
url: | |
Text:
Auswahlkriterien «La Gerbe »
Schlagworte:
Bindestrich-49
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1410 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Korrespondenz von Suttner, Lisi |
 |
Titel: | Korrespondenz |
Autor: | Suttner, Lisi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Viktring, in: Freinet-Kooperativ 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1998 | | |
url: | |
Text:
Korrespondenz
Freinetpädagogik ist immer noch eine unangepasste, weil im Ursprung radikale und revolutionäre Pädagogik. Die Vereinnahmung einzelner Elemente für den herkömmlichen Unterricht entspricht keinesfalls dem Grundgedanken Freinets.
Vereinnahmung?
Besonders bedenklich erscheint mir der Einsatz des freien Textes als didaktisches Rezept. Ist es doch das gesamte Ensemble der Elemente, das die Freinetpädagogik bestimmt.
"Auch darf die Pädagogik der Freinet-Bewegung insgesamt nicht als Summe von Methoden, didaktischen Tips oder gar lernzielorientierten Curriculum-Splittern verstanden werden."
Didaktische Rezepte?
Korrespondenz macht nur Sinn, wenn sie in die Arbeitspädagogik Freinets eingebunden stattfindet. Leider wird dies immer noch oft missverstanden:
"Zeitung und Korrespondenz.......Hier ergibt sich die didaktische Gelegenheit, ‘den Kindern das Wort zu geben’."
Für mich als Freinetlehrerin ist der Ausdruck "didaktische Gelegenheit" in diesem Zusammenhang unpassend.
Blickt man auf C. Freinets Forderungen zur Veränderung unseres Schulwesens wird klar, dass es nicht um didaktische Gelegenheiten, sondern um die prinzipielle Einstellung zu den Kindern geht.
"1. Die Schule hat von den Bedürfnissen des Kindes auszugehen.
2. Alle Erziehung hat naturnah und nach natürlichen Methoden vorzugehen."
Schreiben für die Schule?
Die Schaffung eines Klassenklimas, das freien Ausdruck ermöglicht, könnte nicht gelingen, wäre sie didaktische Finte.
Es wird nicht für die Schule geschrieben.
Vielmehr "muss das Schreiben von der herrschenden Form der Didaktik befreit werden. Dies kann dadurch geschehen, das Schreiben in den wirklichen Formen gesellschaftlicher Kommunikation betrieben wird."
"Schriftsprache, deren Erwerb nicht selten Anstrengung gekostet hat, wird beim Briefeschreiben in ihrem ureigenen Sinne, dem der Kommunikation, gebraucht und erlebt und als bereichernd empfunden."
Der freie Text versteht sich zunächst einmal als soziale Tätigkeit.
Die Maxime Freinets "den Kindern das Wort zu geben" prägt auch die Klassenkorrespondenz.
Und in der Praxis?
In meiner Klasse begannen die Kinder bereits auf der ersten Schulstufe durch die Wandzeitung , Austausch von Zeichnungen, die Klassenzeitung und kleine Briefe zu korrespondieren.
In der zweiten Klasse wurde mein Vorschlag mit einer anderen Freinet-Klasse einen Briefwechsel zu beginnen begeistert aufgenommen. Es gefiel den Kindern, dass Pia-Maria, die Lehrerin unserer zukünftigen Partnerklasse schon einmal bei uns zu Besuch war, und dass wir also Post aus Kärnten (einem anderen Bundesland!) erhalten würden.
Pias Klasse, damals eine erste Schulstufe, machte den Anfang.
Wir machten eine Wand im Klassenraum frei und hängten alle erhaltenen Zeichnungen und Briefe auf.
Pia hatte eine Namensliste aller Kärntner Kinder mitgeschickt. Spontan wurde entschieden, dass sich jede(r) von dieser Liste eine(n) BriefpartnerIn aussuchen sollte.
Das ging zu meinem Erstaunen völlig ohne Streitigkeiten; die meisten Kinder fühlten sich sofort einem Namen zugehörig.
Die Briefe, die die Kinder dann verfassten, fielen höchst unterschiedlich aus, was Länge und Ausführung betrifft. Einige trauten sich noch nicht an einen Text heran und schickten lieber eine Zeichnung ab. Allen war es wichtig sich vorzustellen und die meisten Kinder hatten gleich auch Fragen an ihre BriefpartnerInnen: Wie siehst du aus? Wie alt bist du? Hast du Geschwister? Wer ist dein(e) beste(r) FreundIn in der Klasse? ...
Im Klassenrat wurde ausgemacht, dass auch etwas Gemeinsames von uns nach Kärnten geschickt werden sollte. Wir bastelten ein Memory-Spiel.
Als dann kurz vor Weihnachten nicht nur die Antwortbriefe, sondern auch Pakete mit selbstgemachten Keksen von den Sternenkindern aus Viktring bei uns ankamen, war die Freude groß.
Nun gehen wir schon ins zweite Jahr unserer Korrespondenz. Die Briefe werden länger, Fotos und Erlebnisse werden ausgetauscht.
Wir sprechen oft über unsere Partnerklasse; Briefe werden vorgelesen, oder auch bewusst bei sich behalten (alle sind stolz, dass sie mit dem Briefgeheimnis umgehen können).
Die Korrespondenz ist also nicht nur Kommunikationsmittel, sondern regt diese auch an. Sie gibt den Kindern die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und sie zu pflegen.
Der Wunsch der Kinder "Fremdem" zu begegnen hat mittlerweile dazu geführt, dass wir einen (noch etwas losen) Briefwechsel mit einer dritten Volksschuklasse in Lahti (Finnland) begonnen haben. Wir schicken mit unseren Briefen auch englische Übersetzungen mit, und schlagen im Wörterbuch, das ein Kind mitgebracht hat, immer wieder finnische Wörter nach.
Die Korrespondenz ist nicht nur Schreiben, das Sinn macht, sondern erweitert unseren Horizont auf allen Ebenen.
Lisi Suttner, Zechnerschule, Wien
Schlagworte:
fr_koop_5
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3097 | hinzugefügt von Jürgen an 02:53 - 22.11.2007 |
Titel: Ein persönlicher Rückblick von Suttner, Lisi |
 |
Titel: | Ein persönlicher Rückblick |
Autor: | Suttner, Lisi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 1, S. 3 - 4 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, elise-h01, Lehrgang, Module, Ridef, Flek, Zertifikat, Weiterbildung,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4273 | hinzugefügt von Jürgen an 17:35 - 25.4.2012 |
Titel: Leserbriefe zu "magazine freinet" B 64 von Susanne, Lulu, Markus |
 |
Titel: | Leserbriefe zu "magazine freinet" B 64 |
Autor: | Susanne, Lulu, Markus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich 65, p. 2 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.07.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, Bindestrich-65,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4092 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Editorial von Susanne Thommen |
 |
Titel: | Editorial |
Autor: | Susanne Thommen | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 49 p. 3 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 07.07.2004 | | |
url: | |
Text:
Editorial : Arbeit, Spiel, CH Kongress/ travail, jeux, congress 04 à Cham
Schlagworte:
Bindestrich-49
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1398 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Nous imprimons von Susanne Thomann |
 |
Titel: | Nous imprimons |
Autor: | Susanne Thomann | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 46 p. 05 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.9.2003 | | |
url: | |
Text:
Nous imprimons - Rencontre à l‘Ascencion dans le Toggenbourg
Schlagworte:
Bindestrich-46
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1348 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Editorial von Susanne Thomann |
 |
Titel: | Editorial |
Autor: | Susanne Thomann | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 46 p. 03 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.9.2003 | | |
url: | |
Text:
Editorial: langsam wie Raphaels Wal / Nous avons besoin de lenteur, Raphaels baleine
Schlagworte:
Bindestrich-46
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1362 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Wir machen Druck von Susanne Thomann |
 |
Titel: | Wir machen Druck |
Autor: | Susanne Thomann | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 46 p. 04 - 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.9.2003 | | |
url: | |
Text:
Wir machen Druck - Auffahrtstreffen 03 im Toggenburg
Schlagworte:
Bindestrich-46
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1363 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Créativité et poésie von Sublet, F |
 |
Titel: | Créativité et poésie |
Autor: | Sublet, F | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: coll. Essai d'évaluation des effets d'une pédagogie du français, n° 5, 1983, , I.N.R.P. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1983 | | |
url: | |
Text:
titre entier: Créativité et poésie dans des textes d'enfants de CM1
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1643 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:40 - 25.7.2005 |
Titel: Die Klasse führt sich selbst von Stähling, Reinhard |
 |
Text:
Auszug:
Die Klasse führt sich selbst
Artikel im Heft 1/2005 der Zeitschrift Grundschule (S. 30–33)
Regeln erarbeiten, sie durchsetzen und ihre Einhaltung überwachen, Dienste und regelmäßige Aufgaben organisieren – das und mehr können Kinder selber tun. Man muss sie nur lassen ...
Klassenführung ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für eine gute Schulleistung. Durch folgende Faktoren wird eine Schülergruppe dazu befähigt, sich einer Sache konzentriert, engagiert und konstruktiv zuzuwenden (vgl. Stähling 2000; Helmke 2003):
<ul>
<li>effizientes Regelsystem (Regeln, Rituale und Verfahrensweisen sind mit den Schülerinnen und Schülern verabredet, Konsequenzen bei Verstößen werden möglichst vorab im gemeinsamen Gespräch vereinbart);
<li>wirksame Unterrichtsorganisation (Klassenraum und Unterricht sind vorbereitet, Transparenz für alle Beteiligten, Strategien für potenzielle Probleme sind eingeplant, optimale Zeitnutzung);
<li>Störungskontrolle (Beaufsichtigung, Regelverstöße werden mit minimalem Aufwand und unverzüglich im Sinne der Verabredung mit der Schulklasse unterbunden);
<li>Verantwortlichkeit (Verfahren, die den Schülerinnen und Schülern die Verantwortlichkeit für die Ergebnisse ihrer Arbeit verdeutlichen);
<li>Zusammengehörigkeitsgefühl (Aktivitäten, die dem Gemeinschaftserleben der Klasse dienen).
</ul>
Schlagworte:
lit_2005-art, Klassenrat,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5445 | hinzugefügt von Jürgen an 03:00 - 5.6.2021 |
Titel: 7 Schritte gegen Gewalt von Stähling, Reinhard |
 |
Text:
Klassenrat – das Einfache, das schwer zu machen ist
7 Schritte gegen Gewalt
Artikel in Aprilausgabe 2005 der Zeitschrift Humane Schule
Sorgen und Nöte von Kindern in einer Grundschule hört man, wenn man nur die Ohren aufmacht.
A hat zu mir „fickdeinemutter“ gesagt
B hat mich getreten
C ärgert immer
D hat meinen Radiergummi weggenommen
E hat mich ohne Grund einfach geschubst
F will 1 E von mir haben, sonst haut er mich
G lacht mich aus
H hat zu mir gesagt „ich bin nicht mehr dein Freund“
I und J nehmen den Kleinen immer den Ball weg
K hat gesagt, das sein großer Bruder mich verhaut
So hören sich Probleme von Kindern an, die wir alle ernst nehmen sollten. Ob Nachbarn, Eltern oder Lehrer – jeder ist gefragt, den Kindern zu zeigen, dass Unrecht nicht ungehört verhallt. Was liegt näher, als darüber zu sprechen – mit den betroffenen Kindern. Aber wo sind sie? Wann ist Zeit dafür? Ist das nicht alleine Sache der Kinder? (Sonst verwöhnen wir sie doch!?) Hat die Schule nicht ein anderes „Kerngeschäft“? Muss die Schule sich überhaupt damit beschäftigen?
Schlagworte:
lit_2005-art, Klassenrat,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5446 | hinzugefügt von Jürgen an 03:10 - 5.6.2021 |
Titel: Sieben Schritte auf dem Weg zum Klassenrat von Stähling, Reinhard |
 |
Titel: | Sieben Schritte auf dem Weg zum Klassenrat |
Autor: | Stähling, Reinhard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fundgrube Klassenführung. Berlin: Cornelsen, S. 129–131 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
Stähling, Reinhard 2007:
Sieben Schritte auf dem Weg zum Klassenrat.
In Reinhold Christiani, Klaus Metzger (Hrsg.)
Fundgrube Klassenführung. Berlin: Cornelsen, S. 129–131
Schlagworte:
lit_2007-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5447 | hinzugefügt von Jürgen an 03:16 - 5.6.2021 |
Titel: Sein eigener Chef werden: Schüler bestimmen ihre Pausen selbst von Stähling, Reinhard |
 |
Titel: | Sein eigener Chef werden: Schüler bestimmen ihre Pausen selbst |
Autor: | Stähling, Reinhard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Allen Kindern gereicht werden Aufgabe und Wege Horst Barnitzk Ulrich Hecker (Hrsg.) S. 189-190 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2010 | | |
url: | https://www.reinhard-staehling.de/sein_eigener_chef_werden.html |
Text:
Wer gut arbeitet, braucht Pausen. Und hier gilt auch die Umkehrung: Wer sich Pausen nimmt, arbeitet gut. Pausen bringen wieder frischen Wind in die Arbeit. Auch unermüdlich arbeitende Menschen »schalten mal ab«. So weit besteht Einigkeit unter den »Gelehrten«.
Aber wie fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer dabei, wenn sie sehen, dass
in ihren Klassen einige Kinder zwar an ihren Tischen sitzen, aber sich innerlich in einer Art von »Standby«-Modus befinden. Wenn Lehrpersonen unbedingt Leistung fordern, dann tun diese Schüler eben so, als ob sie arbeiteten. In Wirklichkeit schweifen ihre Gedanken ab. Wenn sie andere nicht stören, toleriert man diese Phase des Abdriftens. Selbst wenn sie andere ansprechen und ablenken, nehmen dies manche Pädagogen hin, ohne zu intervenieren. Sie können ja verstehen, dass die Schüler nach langem Sitzen auch mal müde werden. Pädagogen sind aber nicht glücklich damit, weil sie spüren, dass ihnen die Schüler entgleiten. Andererseits sagen sie sich: »Die Kinder brauchen doch auch mal eine Pause – und die nehmen sie sich selbstständig.. .«. Viele haben sich daran gewöhnt, die Kinder frei entscheiden zu lassen, wann sie »abschalten«. Aber nur wenige haben sich gefragt, welche Bedingungen Kinder brauchen, um wirklich eine erholsame und fruchtbare Pause machen zu können.
Vor dem Fenster eines Klassenraumes in der Grundschule Berg Fidel (vgl. Stähling 2009) befindet sich ein Spielgelände mit Sandkasten und Schaukeln. Außerdem gibt es in der Klasse für Kinder einen wunderbaren »Lesehimmel« auf einer Hochebene und einen Bauteppich. Warum sollten sich hier überall nicht die Kinder während der »freien Arbeit« aufhalten können, wenn sie Pause benötigen?
Die Kinder haben gesagt, warum sie Pausen brauchen:
- um sich von zu Hause zu erholen
- um ihre Müdigkeit zu bekämpfen
- um ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen
- um überhaupt arbeitsfähig zu werden
- um einer überfordernden Aufgabe ein Ende zu setzten
- um sich mit ihren Freunden zusammenzutun
- um Probleme zu besprechen
- und natürlich auch, um sich von der anstrengenden Arbeit zu erholen, die hinter ihnen liegt.
Schlagworte:
lit_2010-art, Klassenrat,
summary:
-
Notiz:
,
|
ID: 5448 | hinzugefügt von Jürgen an 03:21 - 5.6.2021 |
Titel: Wie viel Geduld hat ein Chinese? von Stuyt, Anneke |
 |
Titel: | Wie viel Geduld hat ein Chinese? |
Autor: | Stuyt, Anneke | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 41 - 43 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4443 | hinzugefügt von Jürgen an 04:11 - 8.1.2013 |
Titel: Protokoll der Mitgliederversammlung v. 22. - 24. 11. 2013 von Stuyt, Anneke |
 |
Titel: | Protokoll der Mitgliederversammlung v. 22. - 24. 11. 2013 |
Autor: | Stuyt, Anneke | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 146, S. 57 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, FuV-146,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4518 | hinzugefügt von Jürgen an 04:08 - 6.1.2014 |
Titel: Bildung durch Bildung von studentische Autorengruppe |
 |
Titel: | Bildung durch Bildung |
Autor: | studentische Autorengruppe | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 128, S. 38 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, fuv-128, FuV_Dossier-LehrerInnenbildung
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion PH Karlsruhe - Gerald Schlemminger
|
ID: 3291 | hinzugefügt von Jürgen an 18:04 - 19.7.2009 |
Titel: Neues Kunst-Event im Eiscafé von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Neues Kunst-Event im Eiscafé |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 74, S. 46 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.8.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-74, lit_2012-art, lit_2012-ch, magazine-freinet-74,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion: I bin de Strich, Ostschweiz
|
ID: 4425 | hinzugefügt von Jürgen an 02:36 - 8.1.2013 |
Titel: Spielelemente des Dreiersystems von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Spielelemente des Dreiersystems |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 38 - 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4441 | hinzugefügt von Jürgen an 04:01 - 8.1.2013 |
Titel: Zentrum für Freinetpädagogische Schul- und Kita-mathematik von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Zentrum für Freinetpädagogische Schul- und Kita-mathematik |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 66 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4455 | hinzugefügt von Jürgen an 05:20 - 8.1.2013 |
Titel: Kontaktwunsch von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Kontaktwunsch |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 146, S. 50 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, FuV-146,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4513 | hinzugefügt von Jürgen an 03:57 - 6.1.2014 |
Titel: Neues Outfit für das Zentrum für Freinetpädagogische Schul- ind KiTa-Amthematik von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Neues Outfit für das Zentrum für Freinetpädagogische Schul- ind KiTa-Amthematik |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 30 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4540 | hinzugefügt von Jürgen an 06:00 - 8.1.2014 |
Titel: Leserbrief zum Spigelartikel: Die Rechtschreibkatastrophe von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Leserbrief zum Spigelartikel: Die Rechtschreibkatastrophe |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 38 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4542 | hinzugefügt von Jürgen an 06:04 - 8.1.2014 |
Titel: Foschen von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Foschen |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 149 S. 42 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.09.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-149, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4720 | hinzugefügt von Jürgen an 00:00 - 4.1.2015 |
Titel: Kinder forschen im Zentrum für freinetpädagogische Schul- und Kinemathik von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Kinder forschen im Zentrum für freinetpädagogische Schul- und Kinemathik |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 149 S. 52 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.09.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-149, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4723 | hinzugefügt von Jürgen an 00:06 - 4.1.2015 |
Titel: Kinder forschen im Zentrum für freinetpädagogische Schul- und Kinemathik von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Kinder forschen im Zentrum für freinetpädagogische Schul- und Kinemathik |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 149 S. 52 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.09.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-149, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4724 | hinzugefügt von Jürgen an 00:06 - 4.1.2015 |
Titel: Bundestreffen 2015 - Bayerntreffen 2015 von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Bundestreffen 2015 - Bayerntreffen 2015 |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 152, S. 16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2015 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2015-art, fuv-152,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4874 | hinzugefügt von Jürgen an 04:27 - 21.3.2016 |
Titel: Pythagoras auf dem Weg zur Kita von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Pythagoras auf dem Weg zur Kita |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 155, S. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2016 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2016-art, fuv-155,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4882 | hinzugefügt von Jürgen an 00:23 - 25.3.2016 |
Titel: Freier Ausdruck zwischen Kunst und Mathematik - Galerie von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Freier Ausdruck zwischen Kunst und Mathematik - Galerie |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 155, S. 47 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2016 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2016-art, fuv-155,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4895 | hinzugefügt von Jürgen an 01:42 - 25.3.2016 |
Titel: Super Tabelle von Strobl, Anton; Brühl (D) |
 |
Titel: | Super Tabelle |
Autor: | Strobl, Anton; Brühl (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 160, S. 44 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.7.2017 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV-160, lit-2017_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4978 | hinzugefügt von Jürgen an 05:47 - 19.7.2017 |
Titel: Einladung zu Individualfotos vor Kunstwerken von Strobel, Gabriele |
 |
Titel: | Einladung zu Individualfotos vor Kunstwerken |
Autor: | Strobel, Gabriele | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, FuV 166 Dezember 2018, S. 52 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2018 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV 166, lit_2018-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5282 | hinzugefügt von Jürgen an 00:29 - 7.4.2020 |
Titel: Mathematik erfinden und erforschen (aus dem Sonderdruck „Kinder erfinden Mathematik“) von Strobel, Anton; Kerensa, Lee |
 |
Titel: | Mathematik erfinden und erforschen (aus dem Sonderdruck „Kinder erfinden Mathematik“) |
Autor: | Strobel, Anton; Kerensa, Lee | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 75, S. 05-13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2012-art, Bindestrich-75,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4594 | hinzugefügt von Jürgen an 01:28 - 16.4.2014 |
Titel: Hospitation in der Stadtbücherei Münster von Strobel, Anton; (D) |
 |
Titel: | Hospitation in der Stadtbücherei Münster |
Autor: | Strobel, Anton; (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 70, p. 32-34 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.03.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-70, magazine_freinet-70
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4216 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Mathematik mit Origami und 3000 Münzen von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Mathematik mit Origami und 3000 Münzen |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Fragen und Versuche Heft 85, S, 21 - 26 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv_85, lit_1985-art
summary:
Ein japanisch-deutscher Workshop beim RIDEF in Japan<br>
Natürliche Mathematik
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Mathebuch von Klasse 5 von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Mathebuch von Klasse 5 |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 84, S. 46 - 52 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, fuv_84, lit_1998-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2 | hinzugefügt von Jürgen an 12:20 - 28.10.2002 |
Titel: Mathebuch von Klasse 5 und Anton Strobel von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Mathebuch von Klasse 5 und Anton Strobel |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 84, S. 64 - 69 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, lit_1998-art, fuv_84
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3 | hinzugefügt von Jürgen an 12:15 - 28.10.2002 |
Titel: Mathematikatelier in Gemen von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Mathematikatelier in Gemen |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 75, S. 64 - 68 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, lit_1995-art, fuv_75,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4 | hinzugefügt von Jürgen an 13:20 - 28.10.2002 |
Titel: Entdeckendes Lernen - mit Material in großen Mengen von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Entdeckendes Lernen - mit Material in großen Mengen |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 82, S. 30 - 34 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, fuv_82, lit_1997-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 6 | hinzugefügt von Jürgen an 12:22 - 28.10.2002 |
Titel: Entdeckendes Lernen mit Tabellen von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Entdeckendes Lernen mit Tabellen |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 81, S. 60 - 61 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, fuv_1997, lit_1997-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 7 | hinzugefügt von Jürgen an 13:00 - 28.10.2002 |
Titel: Verstehen heißt Wiedererfinden von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Verstehen heißt Wiedererfinden |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 78, s. 17 - 20 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, fuv_78, lit_1996-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 9 | hinzugefügt von Jürgen an 13:04 - 28.10.2002 |
Titel: Mathematische Erfindungen in Klasse 5/6 von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Mathematische Erfindungen in Klasse 5/6 |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche Heft 77, s. 79 - 83 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
natürliche Mathematik, lit_1996-art, fuv_77
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 10 | hinzugefügt von Jürgen an 13:06 - 28.10.2002 |
Titel: Wie mathematisch ist die Welt? (1) Gallin/Ruf; Paul Le Bohec...Materialien und Situationen. Gitterdraht von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Wie mathematisch ist die Welt? (1) Gallin/Ruf; Paul Le Bohec...Materialien und Situationen. Gitterdraht |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-20, p. 18 - 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 08.8.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 460 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Wie mathematisch ist die Welt ? (2) Fortsetzung natürliche Mathe. Zählen, berechnen mit Gaze-Gittern etc von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Wie mathematisch ist die Welt ? (2) Fortsetzung natürliche Mathe. Zählen, berechnen mit Gaze-Gittern etc |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-21, p. 19-28; . | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 576 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Natürliche Mathematik von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Natürliche Mathematik |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 43 p. 17-18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2002 | | |
url: | |
Text:
Natürliche Mathematik und Begabungsprofile
Schlagworte:
Bindestrich-43
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1300 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Vom Bretterzaun zur kunstgeschichte von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Vom Bretterzaun zur kunstgeschichte |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4438 | hinzugefügt von Jürgen an 03:52 - 8.1.2013 |
Titel: Freier Ausdruck mit Holzwürfeln in verschiedenen Konfigurationen zum Hunderter von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Freier Ausdruck mit Holzwürfeln in verschiedenen Konfigurationen zum Hunderter |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 147 S. 55 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.4.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2014-art, fuv-147,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4574 | hinzugefügt von Jürgen an 01:30 - 10.4.2014 |
Titel: Zwei Freinet Treffen im Vergleich von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Zwei Freinet Treffen im Vergleich |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 151, S. 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2015 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2015-art, fuv-151,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4850 | hinzugefügt von Jürgen an 03:18 - 21.3.2016 |
Titel: Freinet-Mathematik mit dem Köpfeplakat von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Freinet-Mathematik mit dem Köpfeplakat |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, FuV 166 Dezember 2018, S. 44 -46 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2018 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV 166, lit_2018-art,
summary:
-
Notiz:
Fotos von Marlis Klingelhöfer
|
ID: 5278 | hinzugefügt von Jürgen an 00:14 - 7.4.2020 |
Titel: Freude von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Freude |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, H. 168 S. 5-- 7 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2019 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-168, lit_2019-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5500 | hinzugefügt von Jürgen an 05:46 - 12.6.2021 |
Titel: Vom Mutausbruch in Heft 172 zur Kunstgeschichte von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Vom Mutausbruch in Heft 172 zur Kunstgeschichte |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 174 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-174, lit_2020-art;
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5540 | hinzugefügt von Jürgen an 19:17 - 18.6.2021 |
Titel: Liebe Redaktion von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Liebe Redaktion |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 174 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-174, lit_2020-art;
summary:
-
Notiz:
Leserbrief
|
ID: 5541 | hinzugefügt von Jürgen an 19:18 - 18.6.2021 |
Titel: Rechtschreibtraining un der Musikschule von Strobel, Anton |
 |
Titel: | Rechtschreibtraining un der Musikschule |
Autor: | Strobel, Anton | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 176 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2021-art, fuv-h176,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5591 | hinzugefügt von Jürgen an 01:14 - 1.8.2021 |
Titel: Kann man Freinet lernen? 3 Techniken zum mathematischen Erkunden von Strobel , Anton (D) |
 |
Titel: | Kann man Freinet lernen? 3 Techniken zum mathematischen Erkunden |
Autor: | Strobel , Anton (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 69, p. 24-29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.11.2010 | | |
url: | |
Text:
Kann man Freinet lernen? 3 Techniken zum mathematischen Erkunden [zum 70. Geburtstag von Anton Strobel]
Schlagworte:
lit_2010-art, Bindestrich-69, magazine_freinet-69
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4198 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Kommunikation nach Schulz v. Thun ... von Strepp, Kai |
 |
Text:
Kommunikation nach Schulz v. Thun und Virginia Satir - Die systemische Sichtweise<p>
1. Systemtheorie S. 3<p>
1.1. Definition System S. 3<br>
1.2. Entstehungsgeschichte S. 3<br>
1.3. Die Systemische Sichtweise S. 3<p>
2. Kommunikation S. 5<p>
2.1. Definition Kommunikation S. 5<br>
2.2. Paul Watzlawick S. 5<br>
2.3. Schulz von Thun S. 5<p>
2.3.1. Die vier Seiten einer Nachricht S. 6<br>
2.3.2. Die vier Ohren bei einer Nachricht S. 8<p>
2.4. Virginia Satir S. 10<p>
2.4.1. Selbstwert S. 10<br>
2.4.2. Kommunikation nach Virginia Satir S. 11<br>
2.4.3. Kommunikationsmuster nach Virginia Satir S. 14<p>
2.4.3.1. Beschwichtigen S. 16<br>
2.4.3.2. Anklagen S. 16<br>
2.4.3.3. Rationalisieren S. 16<br>
2.4.3.4. Ablenken S. 17<br>
2.4.3.5. Kongruenz S. 17<p>
3. Schlusswort S. 20<p>
Literatur S. 21<p>
Schlagworte:
hausarbeit.de, Hauptseminararbeit,
summary:
Diese Hausarbeit gibt Einblick in systemische Beratung, die von Lehrern und Erziehern in Elterngesprächen angewandt werden kann. Es werden Grundlagen zur Systemtheorie, sowie zu den Kommunikationsmodellen von Schulz von Thun und Virginia Satir gegeben.
Notiz:
Preis: 8,99 €, 21 Seiten, Note 1,5
|
ID: 1886 | hinzugefügt von Jürgen an 02:59 - 23.8.2005 |
Titel: Die Schuldruckerei im Anfangs-Unterricht von Straub, Irene |
 |
Titel: | Die Schuldruckerei im Anfangs-Unterricht |
Autor: | Straub, Irene | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Braunschweig , Westermann-Verlag; in: Grundschule 4 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Von einfachen manuellen zu komplizierten maschinellen Verfahren
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2310 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Demokratie und pädagogische Rechte von Straehler-Pohl, Hauke und Sertl, Michael |
 |
Titel: | Demokratie und pädagogische Rechte |
Autor: | Straehler-Pohl, Hauke und Sertl, Michael | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, 2017, S. 20-27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2017 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h12, lit_2017-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4960 | hinzugefügt von Jürgen an 23:33 - 29.6.2017 |
Titel: Projektunterricht in der Grundschule von Stracke, Andrea |
 |
Titel: | Projektunterricht in der Grundschule |
Autor: | Stracke, Andrea | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Kiel | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1990 | | |
url: | |
Text:
Projektunterricht in der Grundschule - am Beispiel einer Freinet-Klasse
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1132 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Vorwort zu: Denk mal! von Stolz, Martina - Innsbruck (A) |
 |
Titel: | Vorwort zu: Denk mal! |
Autor: | Stolz, Martina - Innsbruck (A) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 74, S. 05 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.8.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-74, lit_2012-art, lit_2012-ch, magazine-freinet-74
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion: I bin de Strich, Ostschweiz
|
ID: 4406 | hinzugefügt von Jürgen an 00:48 - 8.1.2013 |
Titel: Start in Mathematik von Stolk, Johanna |
 |
Text:
Start in Mathematik
JOHANNA STOLK
Es lohnt sich, wenn man in der ersten Klasse viel Zeit dem pränumerischen Bereich widmet. Bevor die Kinder mit Ziffern und Gleichungen arbeiten, sollten sie zuerst viel Mengenarbeit machen, damit sie später wissen, was sie da überhaupt tun. Es ist in der ersten Klasse am Schulanfang nicht allen Kindern die Mengeninvarianz klar, wie soll dann die Bedeutung des "=-Zeichens" klar werden?
Daher sollen die Kinder zuerst einmal ausgiebig mit den verschiedensten Gefäßen schütten: verteilen, zusammenleeren, umleeren usw. Mit verschieden eingefärbtem Wasser (Lebensmittelfarbe) kommt noch der Reiz der Farben und des Mischens dazu.
Ich kann die Mengen vergleichen, mehr - weniger, und gleichmachen durch wegschütten, ergänzen und dazuschütten.
Ich kann das Wasser verteilen, vervielfachen, verdoppeln, halbieren. Damit habe ich alle Grundrechnungsarten "geschüttet".
Ich führe dann schrittweise die Symbole der Addition und der Subtraktion in Verbindung mit den Tätigkeiten ein.
Schlagworte:
atsch-h4,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2621 | hinzugefügt von Jürgen an 06:47 - 30.11.2005 |
Titel: Am Anfang steht der Laut von Stolk, Johanna |
 |
Text:
An Anfang steht der Laut
JOHANNA STOLK
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einer Buchstabenarbeit im ersten Schuljahr gemacht, die durch das Buch
"Lernen können ja alle Leute" von Iris Mann angeregt wurde.
Schlagworte:
atsch-h4,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2622 | hinzugefügt von Jürgen an 06:49 - 30.11.2005 |
Titel: Die umfassende mündliche Information ... von Stolk, Johanna |
 |
Text:
Die umfassende mündliche Information
in einer Integrationsklasse
JOHANNA STOLK
Die umfassende mündliche Information ist inzwischen schon weit verbreitet und beliebt, weil in immer mehr Klassen offenes Lernen praktiziert wird. Offenes Lernen und Noten sind ein micht aufzulösender Widerspruch. Kinder sollen mit Freude und Neugier die Zusammenhänge in der Welt erleben und begreifen, sich selbständig mit den Dingen auseinandersetzen und ihre eigenen Wege suchen und sie auch gehen dürfen. Noten, aber auch andere Beurteilungen, auch Lob und Tadel, führen die Kinder auf eine andere Fährte. Sie fangen dann an für den Lehrer, für das Lob oder für die Note zu arbeiten, aber nicht für sich selbst.
Bei der umfassenden mündlichen Information werden die Kinder beobachtet und Arbeitsergebnisse festgehalten, aber nicht beurteilt.
Als Beobachtungsgrundlage gibt es mehrere Möglichkeiten, die natürlich auch kombiniert werden können, wie es einem am besten gefällt:
Sammlung von Arbeiten, Dokumentationen
Pensenbuch
Lernziellisten, die abgehakt werden
selbst erarbeitete Beobachtungsbögen
Schlagworte:
atsch-h5
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2633 | hinzugefügt von Jürgen an 07:16 - 30.11.2005 |
Titel: Die Hefe im Teig von Stolk, Johanna |
 |
Text:
Die Hefe im Teig
JOHANNA STOLK
Am Anfang - in den Zeiten des Schulversuchs - waren die Integrationsklassen noch etwas Exotisches, mißtrauisch beäugt und die Lernerfolge wurden kritisch verfolgt. Es wurde in diesen Klasse einfach anders gearbeitet. Integrativer Unterricht bedingt notwendigerweise eine andere Pädagogik - wenn es wirklich soziale Integration sein soll und nicht nur Kooperation und ein räumliches Nebeneinander.
Die Klassen wurden von vielen Leuten besucht, zeitweise kamen wir uns vor wie in einem Zoo.
Aber mit der Zeit haben sich doch viele Kollegen von Freiarbeit, Wochenplanarbeit Projektunterricht und Alternativer Leistungsbeurteilung anstecken lassen.
Ich glaube, dass die Integrationsklassen doch erheblich dazu beigetragen haben, dass sich das offene Lernen verbreitet hat, eine positive Nebenwirkung.
Die Schüler gehen gerne in die Schule, die Eltern sind zufrieden und so manch schulmüde/r Lehrer/in hat wieder Freude an der Arbeit.
Schlagworte:
atsch-h6
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2681 | hinzugefügt von Jürgen an 07:31 - 15.12.2005 |
Titel: Individualisierung und Differenzierung ... von Stolk, Johanna |
 |
Text:
Individualisierung und Differenzierung im Volksschulbereich
JOHANNA STOLK
Ein Pädagogenwitz:
Ein Frisör erfand eine vollautomatische Haarschneidemaschine mit der man 20 Personen zugleich ferngesteuert die Haare schneiden konnte. Es kamen Einwände, dass die Köpfe ja alle verschieden sind, der Haarwuchs ist verschieden und es werden auch verschiedene Frisuren gewünscht. Aber der Frisör antwortete: Das ist nur im ersten Jahr ein Problem, danach sind alle Köpfe gleich und die Maschine funktioniert hervorragend!
So wie die Köpfe verschieden sind hat jedes Kind seine eigene Lebensgeschichte, seinen eigenen Hintergrund - seine eigene innere Erzählung. Es ist unsere Aufgabe dem Kind die Möglichkeiten zu bieten sie auch zum Ausdruck zu bringen.
Das ist die eine Säule. Die andere ist die Kooperation.
In der Natur sind die Lebewesen sehr verschieden oder auch einzigartig, aber es gibt keine die ein tatsächliches Einzeldasein führen. Alle Organismen sind eingebettet in ein Netzwerk derselben Art oder anderer Arten. Die Auslese, der Kampf ums Überleben spielt eigentlich eine ganz geringe Rolle.
Auch in unserem Alltag ist ein friedliches Nebeneinander und die Kooperation normal und der Konkurrenzkampf eher die Ausnahmesituation.
Im Berufsleben werden teamfähige kreative Mitarbeiter gebraucht, Leute mit eigenen Frisuren und keine an Durchschnittsleistungen normierte Einzelkämpfer, die im Arbeiten im Gleichschritt geübt sind. Also bemühen wir uns um einen "natürlichen" Unterricht! Im integrativen Unterricht sind diese zwei Säulen der Ansatzpunkt unserer Arbeit. Und das wird nicht für oder wegen der Kinder mit Förderbedarf gemacht sondern weil so gearbeitet wählen wird ist Integration möglich! Ein entscheidender Unterschied!
Aber es tut allen gut - auch den Lehrern!
Schlagworte:
atsch-h6
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2683 | hinzugefügt von Jürgen an 07:35 - 15.12.2005 |
Titel: Schuldrucken von Stieber, Johannes |
 |
Titel: | Schuldrucken |
Autor: | Stieber, Johannes | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Ludwigsburg | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1972 | | |
url: | |
Text:
Schuldrucken mit erziehungsschwierigen und verhaltensgestörten Schülern
Schlagworte:
Examensarbeit_Sonderschulpädagogik
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1176 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: 'Ich kann fühlen' von Stichert, Petra |
 |
Text:
'Ich kann fühlen' - Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit 'Was ich schon kann: Meine Sinne
Inhaltsverzeichnis<p>
1. Didaktische Analyse ... 3<br>
1.1 Bezug zum Bildungsplan ... 3<br>
1.2. Pädagogisch-didaktische Begründung für die Unterrichtseinheit ... 3<p>
2. Bedingungsanalyse ... 5<br>
2.1. Die aktuelle Klassensituation ... 5<br>
2.2. Vorerfahrungen mit der Themengruppe „Wer ich bin“ ... 7<br>
2.3. Individuelle Schülervoraussetzungen ... 1<p>
3. Analyse der Unterrichtsstunde ... 8<br>
3.1 Sachanalyse ... 8<br>
3.1.1 Die Sinne ... 8<br>
3.1.2 Der Tastsinn ... 8<br>
3.2 Lernziele ... 9<br>
3.3 Methodisch-didaktische Überlegungen ... 9<br>
3.3.1 Einbettung der Stunde in die UE ... 9<br>
3.3.2 Überblick über die einzelnen Unterrichtsphasen der UE ... 11<br>
3.3.3 Begründung und Zielsetzung bezüglich der einzelnen Unterrichtsbausteine ... 12 <br>
3.3.4 Ausblick ... 15<p>
Literaturverzeichnis ... 18<p>
Anhang ... 19<p>
Schlagworte:
hausarbeiten.de, Examensarbeit,lit_2005-mono
summary:
Unterrichtsentwurf zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen zum Thema: "Ich kann fühlen" in der Unterrichtseinheit: "Was ich schon kann: Meine Sinne" mit ausführlicher Sachanalyse, didaktischen Analyse (ohne Schülerbeschreibungen), Arbeitsblättern zum Stationslernen und einer interaktiven Geschichte, die als Rahmenhandlung dient und die Kinder einbezieht.
Notiz:
Preis 34,90 €, 62 Seiten, Note 1
|
ID: 1885 | hinzugefügt von Jürgen an 02:50 - 23.8.2005 |
Titel: Wochenplanunterricht von Stevens, Anke |
 |
Titel: | Wochenplanunterricht |
Autor: | Stevens, Anke | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Essen | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1999 | | |
url: | |
Text:
Wochenplanunterricht in einem 2. Schuljahr zur Förderung von Selbstständigkeit und Mitverantwortung
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1149 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam Schule entwickeln von Steuergruppe der Grundschule Landau Süd |
 |
Titel: | Mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam Schule entwickeln |
Autor: | Steuergruppe der Grundschule Landau Süd | Sprache: | deutsch |
Quelle: | GS aktuell 121, 2013, S. 15f | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, LWS
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4780 | hinzugefügt von Jürgen an 08:56 - 7.2.2015 |
Titel: Bildung gegen Rechts - Handlungsfelder diversitätssensibler Bildung von Stern, Kathrin; Selent, Marina - AG Diversität an der Prinzhöfte Schule Bassum |
 |
Titel: | Bildung gegen Rechts - Handlungsfelder diversitätssensibler Bildung |
Autor: | Stern, Kathrin; Selent, Marina - AG Diversität an der Prinzhöfte Schule Bassum | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 174 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-174, lit_2020-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5533 | hinzugefügt von Jürgen an 18:56 - 18.6.2021 |
Titel: Ich habe das mit eigenen Augen gesehen: Freinet-Pädagogik in der Schweiz von Stepichova, Valentina, St. Petersburg (Übers. Pirm |
 |
Titel: | Ich habe das mit eigenen Augen gesehen: Freinet-Pädagogik in der Schweiz |
Autor: | Stepichova, Valentina, St. Petersburg (Übers. Pirm | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-19, p. 09 - 11 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.4.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 442 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Katzengeschichte von Stephan |
 |
Titel: | Katzengeschichte |
Autor: | Stephan | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Köln, Pädok I, Jahrbuch, S. 14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1983 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Pädok_I
kein Summary verfügbar
Notiz:
Schülerbeitrag, zitiert aus Pänz-Buch 3 der Peter Petersen GGS Köln
|
ID: 3332 | hinzugefügt von user unknown an 23:31 - 22.7.2009 |
Titel: Leitideen in heutigen Schulen mit Blick auf morgen: Individualisierung, Demokratie; Kreativität; Kommunikation; Lebensschule alternative Didaktik von Stemmle, Donatus, Mathias Werder |
 |
Titel: | Leitideen in heutigen Schulen mit Blick auf morgen: Individualisierung, Demokratie; Kreativität; Kommunikation; Lebensschule alternative Didaktik |
Autor: | Stemmle, Donatus, Mathias Werder | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-26, p. 11-16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 05.5.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 647 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Stichwort LehrerInnenbildung. zu 5 Thesen von Hans Tanner „Einstellungsänderungen ..“Weinheim 93. D. S: integriert von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Stichwort LehrerInnenbildung. zu 5 Thesen von Hans Tanner „Einstellungsänderungen ..“Weinheim 93. D. S: integriert |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-21, p. 33-35 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 578 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: editorial von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | editorial |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., Bindestrich 51, p. 03 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | |
Text:
editorial: Freinet stellt PISA ins Lot. Vergleich mit Finnland hinkt. Mit den 10 Thesen der Best Practice stellen Freinetklassen den Turm ins Lot.
Schlagworte:
Bindestrich-51,lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1480 | hinzugefügt von Jürgen an 05:56 - 20.6.2005 |
Titel: Die Redaktion übergeben von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Die Redaktion übergeben |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 03 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Die Redaktion übergeben (ab Nr 57 drei Frauen aus Biel und Basel).
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2878 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Worte sind Wassereimer von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Worte sind Wassereimer |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 16-17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Worte sind Wassereimer - Bilder der Spaziergangschule. 7 Einfälle zu einem Freinet-Zitat
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2895 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Spuren der Kultur und Geschichte von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Spuren der Kultur und Geschichte |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Spuren der Kultur und Geschichte. ZKM 2001 Anregungen für Spaziergangschule
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2896 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: 20 Jahre ohne Noten gennügt! - eine Antwort von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | 20 Jahre ohne Noten gennügt! - eine Antwort |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Magazine Freinet, Heft 65, S. 5/7 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.7.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, Bindestrich-65
kein Summary verfügbar
Notiz:
Georg Schmid
Zelgli 10
4558 Heinrichswil
Tel. 032 675 73 56
georg.schmid@bluewin.ch
|
ID: 3316 | hinzugefügt von Jürgen an 07:08 - 20.7.2009 |
Titel: Was möglich wäre ins e fassen und nicht, was prüfbar ist. Diagnostik von Lernschwierigkeiten von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Was möglich wäre ins e fassen und nicht, was prüfbar ist. Diagnostik von Lernschwierigkeiten |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 66, p. 15-16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.11.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, Bindestrich-66, magazine_freinet-66
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4152 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Spielarten. Margareta Kranz: Kinder spielen Theater. H. Wertmüller Themenzentriertes Theater von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Spielarten. Margareta Kranz: Kinder spielen Theater. H. Wertmüller Themenzentriertes Theater |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 66, p. 15-16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.11.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, Bindestrich-66, magazine_freinet-66
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4153 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Russland sehen - Russland kennen lernen von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Russland sehen - Russland kennen lernen |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 68, p. 14-17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.07.2010 | | |
url: | |
Text:
Russland sehen - Russland kennen lernen. Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule St. Petersburg
Schlagworte:
lit_2010-art, Bindestrich-68, magazine_freinet-68
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4182 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Kinderseite Forschen: Überlegungen von Kindern beim Experimentieren von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Kinderseite Forschen: Überlegungen von Kindern beim Experimentieren |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 74, S. 19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.8.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-74, lit_2012-art, lit_2012-ch, magazine-freinet-74,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion: I bin de Strich, Ostschweiz
|
ID: 4412 | hinzugefügt von Jürgen an 01:26 - 8.1.2013 |
Titel: Spaziergangsschule - Promenade de classes von Stemmle, Donatus |
 |
Titel: | Spaziergangsschule - Promenade de classes |
Autor: | Stemmle, Donatus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 175 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2021 | | |
url: | https://www.spaziergangsschule.ch |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-175, lit_2021-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5468 | hinzugefügt von Jürgen an 01:07 - 11.6.2021 |
Titel: Spaziergang für Forscher und Forscherinnen. Briefe an die 1. Klasse Kirchmatt Zug von Stemmle, Donat |
 |
Titel: | Spaziergang für Forscher und Forscherinnen. Briefe an die 1. Klasse Kirchmatt Zug |
Autor: | Stemmle, Donat | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 58, p. 19-24 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.05.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2007-art, Bindestrich-58,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4015 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Lehrausgang nicht gleich Leerausgang, denn das Kind lernt .... (unvollständige Liste) von Stemmle, Donat |
 |
Titel: | Lehrausgang nicht gleich Leerausgang, denn das Kind lernt .... (unvollständige Liste) |
Autor: | Stemmle, Donat | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 61, p. 14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.03.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-61,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4051 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
|