lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Démarrage de l'année scolaire von Notter, J.-M |
 |
Titel: | Démarrage de l'année scolaire |
Autor: | Notter, J.-M | Sprache: | französisch |
Quelle: | in : Tracer, n° 6, oct. 1994, pp. 30 - 36. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1727 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:40 - 28.7.2005 |
Titel: Schuldruckerei im Dienst der Erziehung von Nosbusch, Johannes |
 |
Titel: | Schuldruckerei im Dienst der Erziehung |
Autor: | Nosbusch, Johannes | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 127, S. 7 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, fuv-127, FuV_Dossier_Schuldruck
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion PH Karlsruhe c/o G. Schlemminger
|
ID: 3219 | hinzugefügt von Jürgen an 14:35 - 24.6.2009 |
Titel: Freinet-Pädagogik. Mehr als eine Schwärmerei. Bericht von einem Freinet-Seminar in Bremen von Nordhoff, Inge |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik. Mehr als eine Schwärmerei. Bericht von einem Freinet-Seminar in Bremen |
Autor: | Nordhoff, Inge | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Spielen und Lernen, Heft 10, S. 6-12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1978 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Spielen_und_Lernen, lit_1978-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3402 | hinzugefügt von Jürgen an 15:57 - 24.7.2009 |
Titel: FIMEM Pédagogie Freinet 32. RIDEF 2018 in Ljungskile, Schweden von Nordheden, Inger |
 |
Titel: | FIMEM Pédagogie Freinet 32. RIDEF 2018 in Ljungskile, Schweden |
Autor: | Nordheden, Inger | Sprache: | englisch |
Quelle: | Wien, Elise 13, Herbst 2017, S. 30 - 31 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2017 | | |
url: | https://www.facebook.com/RIDEFLjungskile2018/ |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h13, lit_2017-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5311 | hinzugefügt von Jürgen an 06:24 - 7.4.2020 |
Titel: Wechsel in der Geschäftsführung im Verein ganzheitliches Lernen von Nolte, Heidrun |
 |
Titel: | Wechsel in der Geschäftsführung im Verein ganzheitliches Lernen |
Autor: | Nolte, Heidrun | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 150, S. 59 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-150, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4748 | hinzugefügt von Jürgen an 09:21 - 12.1.2015 |
Titel: RIDEF 1990 in Finnland / RIDEF 1990 à Pohja (Finlande). Bericht /rapport von nn (P. Jakob) |
 |
Titel: | RIDEF 1990 in Finnland / RIDEF 1990 à Pohja (Finlande). Bericht /rapport |
Autor: | nn (P. Jakob) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-06 p. 45 /46 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.1990 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 268 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Le temps de travail à la maison (extr. „Journal de l‘enseignement primaire“ nov. 1992) des devoirs autrement. (Hausaufgaben selbst gewählt, ohne Eltern) von Niklès, Patricia et Enseignants à l‘UCE (Genève ?) |
 |
Titel: | Le temps de travail à la maison (extr. „Journal de l‘enseignement primaire“ nov. 1992) des devoirs autrement. (Hausaufgaben selbst gewählt, ohne Eltern) |
Autor: | Niklès, Patricia et Enseignants à l‘UCE (Genève ?) | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-16, p. 11 - 12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.3.1994 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 516 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: LE TERANGA von Niklausen, Renate |
 |
Titel: | LE TERANGA |
Autor: | Niklausen, Renate | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Aargau, in: Bindestrich 57, S. 17-18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-57,lit_2007-art
kein Summary verfügbar
Notiz:
LE TERANGA
Erschienen in „Fragen und Versuche“ Nr. 118, Zeitung der Freinet-Kooperative e.V. Deutschland
Renate Niklausen, Ulm, Rniklausen@t-online.de
|
ID: 3005 | hinzugefügt von Jürgen an 04:02 - 10.8.2007 |
Titel: Differenzierte Hausaufgaben?! von Nieswandt, Martina - Kassel |
 |
Titel: | Differenzierte Hausaufgaben?! |
Autor: | Nieswandt, Martina - Kassel | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, in: Bindestrich - magazine Freinet.ch Nr. 73, p. 20 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.02.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-73, lit_2012-art, magazine-freinet-73
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4230 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: „Unsere Hexen- und Zauberer-Lesenacht“. von Niemke, Karen |
 |
Titel: | „Unsere Hexen- und Zauberer-Lesenacht“. |
Autor: | Niemke, Karen | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Essen | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 2001 | | |
url: | |
Text:
„Unsere Hexen- und Zauberer-Lesenacht“. Entwicklung und Erprobung eines Konzepts als eine Möglichkeit der Verknüpfung des schulischen und außerschulischen Leseverhaltens in einem 4. Schuljahr
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1151 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Der erste Schultag / La rentrée des classes von Niemann, Barbara |
 |
Titel: | Der erste Schultag / La rentrée des classes |
Autor: | Niemann, Barbara | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-10 p. 38 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 345 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Die Kehrseite des Wochenplans / la revers du plan hébdomaire von Niemann, Barbara |
 |
Titel: | Die Kehrseite des Wochenplans / la revers du plan hébdomaire |
Autor: | Niemann, Barbara | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-10 p. 39 -42 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 346 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Freie Texte aus Fragen und Versuche Nr. 3/1978 von Nicole, Manuela, Rudi Hartmut Engelhard |
 |
Titel: | Freie Texte aus Fragen und Versuche Nr. 3/1978 |
Autor: | Nicole, Manuela, Rudi Hartmut Engelhard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, FuV 166 Dezember 2018, S. 11 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2018 | | |
url: | |
Text:
Ute möchte einen schönen
Hamster kaufen.Aber sie
weiß nicht,ob sie genug
Geld hat.
Ute zählt ihr Geld nach
und merkt, daß sie
noch sparen muß.
Nicole
Ich war am Sonntag
bei meiner Freundin
Claudia.Wir haben zusam-
men gespielt.Auf einmal
hatten wir Krach.
Manuela
Die Kinder aus meiner
Klasse
Edith ist klüger als ich.
Der Norbert hat eine Brille
auf der Nase.
Hartmut kann sehr gut le-
sen, und Mike hat eine gute
Geschichte geschrieben.
Kerstin stoert manchmal in
der Klasse. Den Harald
kann ich ganz gut leiden.
Engelhard hat viele Tiere.
Rudi Hartmut Engelhard
Schlagworte:
FuV 166, lit_2018-art, Freier Text
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5267 | hinzugefügt von Jürgen an 23:32 - 6.4.2020 |
Titel: Ondernemende kinderen tellen mee von Nicolai, Tans |
 |
Titel: | Ondernemende kinderen tellen mee |
Autor: | Nicolai, Tans | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
Nicolai,J., Tans, J.: ondernemende kinderen tellen mee.
Werken met een klassenkas in de basisschool.
De Freinetbeweging, Valthe.
Schlagworte:
summary:
Het boek bevat de volgende hoofdstukken:
1. Wat is een klassenkas?
2. Leren van een klassenkas
3. Rekenen met de klassenkas
Tips
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2951 | hinzugefügt von user unknown an 20:06 - 15.11.2006 |
Titel: Kennis en werkstukken maken met internet von Nicolai, J |
 |
Titel: | Kennis en werkstukken maken met internet |
Autor: | Nicolai, J | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | http://www.freinet.nl |
Text:
Nicolai, J.: Kennis en werkstukken maken met internet.
De Freinetbeweging, Valthe
Deel 4 uit De Reeks: een serie publicaties voor vernieuwend onderwijs door De Freinetbeweging.
Schlagworte:
summary:
Het boek bevat de volgende hoofdstukken:
1. Kennis maken met internet
2. Het maken van een studie
3. Internet als informatiebron
4. Werstukken publiceren en plaatsen op internet
5. Nieuwe mogelijkheden voor onderwijs en internet
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2950 | hinzugefügt von user unknown an 19:59 - 15.11.2006 |
Titel: De Freinetwerker von Nicolai, J |
 |
Titel: | De Freinetwerker |
Autor: | Nicolai, J | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | http://www.freinet.nl |
Text:
Nicolai, J.: De Freinetwerker. De Freinetbeweging, Valthe.
Schlagworte:
summary:
Het boek kent de volgende hoofdstukken:
1. Kennismaking met de freinetpedagogie. Anton v.d. Wissel
2. De eerste Freinetwerker. Rouke Broersma
3. Pedagogisch kenmerken
4. Freinetwerker worden. Jimke Nicolai
5. Freinetwerker zijn en blijven. Jimke Nicolai
6. Verdieping en verdere studie. Jeroen Tans
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2957 | hinzugefügt von user unknown an 01:44 - 16.11.2006 |
Titel: Brief: persönlicher Rückblick auf AGF, „L-L-L“, „Kinderwelt“, Elternorganisation und teilautonome Schule von Neurohr, Markus |
 |
Titel: | Brief: persönlicher Rückblick auf AGF, „L-L-L“, „Kinderwelt“, Elternorganisation und teilautonome Schule |
Autor: | Neurohr, Markus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-27, p. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 09.9.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 651 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Brief: persönlicher Rückblick auf AGF, „L-L-L“, „Kinderwelt“, Elternorganisation und teilautonome Schule von Neurohr, Markus |
 |
Titel: | Brief: persönlicher Rückblick auf AGF, „L-L-L“, „Kinderwelt“, Elternorganisation und teilautonome Schule |
Autor: | Neurohr, Markus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-27, p. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 09.9.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 693 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Fridays for Future von Neureiter, Leon; Petz, Iris; Petz, Mira, Neureiter, Eva; |
 |
Text:
Am Freitag, den 15.3.2019 fanden sich in der Wiener Innenstadt 20.000(1) Schülerinnen und Schüler zum Schulstreik für das Klima zusammen.
Unter dem Titel „Fridays for future“ protestierten sie für eine Änderung der aktuellen Politik in Sachen Klimaschutz.
Wir haben einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstration gebeten, eine Stellungnahme für die Elise zu schreiben.
Leon Neureiter:
Beginnend in der Früh waren in Wien mehr als 20.000 Schülerinnen und Schüler auf der Straße, um gegen die Umweltpolitik des herrschenden Establishments zu demonstrieren. Von 5 Wiener Treffpunkten ausgehend, kamen wir am Heldenplatz zusammen, um um 13 Uhr, unter anderem am Bundeskanzleramt vorbei durch die Stadt zu ziehen. International fanden derartige Proteste in über 120 Ländern statt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie von unten und nicht von Parteien organisiert wurden; denn auf die-se kann man/frau sich auch in der Klimapolitik nicht verlassen.
Iris Petz:
Ich interessiere mich seit vielen Jahren für Umweltschutz. Persönlich leiste ich meinen Beitrag dazu, indem ich keine Fast Fashion kaufe und kein Fleisch esse. Deswegen wollte ich zu diesem Thema mein Plakat gestalten, um auf einen der größten Gründe für den Klimawandel aufmerksam zu machen, die Fleischindustrie.
Mira Petz:
Obwohl die Teilnahme an der Klimademo „Fridays for Future“, an meiner Schule nicht gerne gesehen wurde, machten sich trotzdem einige Schülerinnen und Schüler nach der zweiten Stunden auf den Weg zu den Treffpunkten. Von weitem konnte man schon die Parolen und Musik hören und es herrschte eine tolle Stimmung. Unsere selbstgemachten Plakate kamen super an, und es war ein sehr erfolgreicher Tag.
(1) Zahl nach der aktuellen WiderstandsChronologie vom 16.3.2019, Radio Orange, 94,00; nachzuhören unter: https://cba.fro.at/399417
Eva Neureiter:
Ich kam gegen Mittag auch zum Heldenplatz und war ergriffen von den vielen Schülerinnen und Schü-lern, die hier waren um für das Klima zu demonstrieren und zu streiken! Die Freude mit der sie hier für ihre Anliegen eintraten, die Kraft ihrer Parolen, das ermutigte mich in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, für die eigenen politischen Überzeugungen einzutreten.
Als Lehrerin und Mutter fand ich interessant, wie unterschiedlich die einzelnen Schulen, Lehrer*innen und Direktionen mit dem Schulstreik verfuhren: während die Direktion meines Sohnes nach etlichen Anfragen der Eltern es den Schülern und Schülerinnen „genehmigte“, ab der 6. Klasse (diese Schülerinnen und Schüler sind wahlberechtigt) ab 13h dem Unterricht für die Demonstration fernzubleiben (ohne dadurch eine schlechtere Betragensnote zu riskieren), gab es andere Schulen, in denen Lehrerinnen und Lehrer die Schülerinnen und Schüler unterstützten im Plakate schreiben, in der Planung ihrer Parolen, ... oder sogar mit den Schülerinnen und Schülern auf die Demonstration gingen.
Die Demos werden weitergehen....
Schlagworte:
Elise-h16, lit_2019-art,
summary:
-
Notiz:
JG: A.S. Neill formuliert das ungefähr so: Freiheit, nicht Genehmigung
|
ID: 5490 | hinzugefügt von Jürgen an 00:02 - 12.6.2021 |
Titel: 2 Berichte com RIDEF in Schweden von Neureiter, Leon und Eva; Honegger, Andi |
 |
Titel: | 2 Berichte com RIDEF in Schweden |
Autor: | Neureiter, Leon und Eva; Honegger, Andi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 15, Herbst 2018, S. 6 - 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2918 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h15, lit_2018-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5315 | hinzugefügt von Jürgen an 06:58 - 8.4.2020 |
Titel: Buchtipp: R. L. Stine Gänsehaut - Die Rückkehr der Monster (2011) von Neureiter, Leon (8 Jahre) |
 |
Titel: | Buchtipp: R. L. Stine Gänsehaut - Die Rückkehr der Monster (2011) |
Autor: | Neureiter, Leon (8 Jahre) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 2, S. 22 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2011 | | |
url: | |
Text:
ich mag die Gänsehaut-Geschichten, weil ich gerne lese. Sie sind eigentlich erst ab 10, aber ich würde es schon ab 5 empfehlen.
...
Schlagworte:
lit_2011-art, elise-h02,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4289 | hinzugefügt von Jürgen an 18:52 - 25.4.2012 |
Titel: Zahlentrick von Neureiter, Leon |
 |
Titel: | Zahlentrick |
Autor: | Neureiter, Leon | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 4, S. 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h04, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4368 | hinzugefügt von user unknown an 01:55 - 10.9.2012 |
Titel: Übertritt VS - AHS von Neureiter, Leon |
 |
Titel: | Übertritt VS - AHS |
Autor: | Neureiter, Leon | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 7, S. 14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Elise-h07, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4648 | hinzugefügt von Jürgen an 02:53 - 1.7.2014 |
Titel: Die Biefie-Bildungsstandards - von leon, dem schulbesten Leser von Neureiter, Leon |
 |
Titel: | Die Biefie-Bildungsstandards - von leon, dem schulbesten Leser |
Autor: | Neureiter, Leon | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 6, S. 12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, Elise-h06,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4663 | hinzugefügt von Jürgen an 05:44 - 17.7.2014 |
Titel: Besuch am Campus Gertrude Fröhlich Sandner von Neureiter, Eva; Grünwald, Wanda; Schierer, Ingrid |
 |
Titel: | Besuch am Campus Gertrude Fröhlich Sandner |
Autor: | Neureiter, Eva; Grünwald, Wanda; Schierer, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 10, S. 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.2.2016 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2016-art, elise-h10,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4912 | hinzugefügt von Jürgen an 05:32 - 5.5.2016 |
Titel: Freinet - Theorie - Basics - Texte - Schreiben von Neureiter, Eva; Grünwald, Wanda; Schierer, Ingrid |
 |
Titel: | Freinet - Theorie - Basics - Texte - Schreiben |
Autor: | Neureiter, Eva; Grünwald, Wanda; Schierer, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Elise Heft 21 freinet-gruppe-wien, S. 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.10.2021 | | |
url: | https://freinetgruppewien.wordpress.com |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h21, lit_2021-art,
summary:
-
Notiz:
weitere Infos und alles zur Anmeldung unter der obigen URL und unter https://aufdraht.org/?page_id=1252 und https://www.kooperative-freinet.at
|
ID: 5615 | hinzugefügt von Jürgen an 04:13 - 5.10.2021 |
Titel: Von der Druckerei zum Weblog - Medienarbeit in einer Freinetklasse von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Von der Druckerei zum Weblog - Medienarbeit in einer Freinetklasse |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 1, S. 10 - 11 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, elise-h01, Korrespondenz
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4276 | hinzugefügt von Jürgen an 17:48 - 25.4.2012 |
Titel: Buchempfehlungen von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Buchempfehlungen |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 1, S. 18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, elise-h01,
summary:
Vorstellung von: Eva Frauendorfer (Hrsg.) (2008): Schulen, die es anders machen - Lebenswelten für die Zukunft; ISBN: 978-3-85409-505-7; 14,80 €
und
Nele Most, Piet Kunstreich (2010): Wenn die Ziege schwimmen lernt; ISBN: 987-3-407-77300-5; 10,30 €
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4280 | hinzugefügt von Jürgen an 18:06 - 25.4.2012 |
Titel: Immer noch der Zeit voraus? Freinetpädagogik, Mathematik und die Bildungsstandards von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Immer noch der Zeit voraus? Freinetpädagogik, Mathematik und die Bildungsstandards |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 2, S. 12 - 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2011 | | |
url: | |
Text:
Der Freinetpädagogik wird oftmals nachgesagt, dass die Idee für Deutsch, Sachunterricht, Zeichnen, Werken ect. ja ganz gut passe, aber: "Was macht ihr FreinetpädagogInnen eigentlich mit Mathematik? Diese Fragestellung beschäftigt mich schon länger, hinzugekommen sind in meinem nachdenken jetzt noch die Bildungsstandards, die uns in der Freinetgruppe Wien mehr oder weniger quälen (manche sitzen ein Wochenende monatlich zur Fortbildung an ihrer Schule, wir wurden noch wenig "fortgebildet" und unsere SonderschullehrerInnen betrifft das alles gar nicht, weil die Bildungsstandards für die Integrationskinder nicht "relevant" sind.
...
Schlagworte:
lit_2011-art, elise-h02
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4284 | hinzugefügt von Jürgen an 18:39 - 25.4.2012 |
Titel: Volksbegehren www.nichtsitzenbleiben.at von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Volksbegehren www.nichtsitzenbleiben.at |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 2, S. 21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, elise-h02,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4288 | hinzugefügt von Jürgen an 18:49 - 25.4.2012 |
Titel: Integration heute: wie lange noch - werden wir das schaffen können? von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Integration heute: wie lange noch - werden wir das schaffen können? |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 4, S. 3 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h04, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4361 | hinzugefügt von user unknown an 01:35 - 10.9.2012 |
Titel: Amerlinghaus-Soli-Demo von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Amerlinghaus-Soli-Demo |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 3, S. 7 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h03, lit_2012,art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4376 | hinzugefügt von Jürgen an 02:18 - 10.9.2012 |
Titel: Bücher über Mathematik, die zur Freinetpädagogik passen von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Bücher über Mathematik, die zur Freinetpädagogik passen |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 3, S. 10 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h03, lit_2012,art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4378 | hinzugefügt von Jürgen an 02:22 - 10.9.2012 |
Titel: Geschichten CD ... ein Zusammenspiel von Freinetpädagogik und Medienpädagogik von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Geschichten CD ... ein Zusammenspiel von Freinetpädagogik und Medienpädagogik |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 5, S. 8 - 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, Elise-h05, Radio, Integration, Audacity, Aufnahmetechnik,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4467 | hinzugefügt von Jürgen an 15:23 - 26.3.2013 |
Titel: Was ist NEU an der Neuen Mittelschule? von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Was ist NEU an der Neuen Mittelschule? |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 5, S. 15 - 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2013 | | |
url: | |
Text:
Interview mit Felix Studencki
Schlagworte:
lit_2013-art, Elise-h05, NMS, Steuergruppe, Förderstunden, Teamteaching, Kleingruppenunterricht, Stadtschulrat Wien,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4471 | hinzugefügt von Jürgen an 15:57 - 26.3.2013 |
Titel: Was haben von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Was haben |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 7, S. 12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Elise-h07, lit_2014-art, Demokratie, Adventkranzweihe, Geburtstagsfeier, Ferienschachtel, Abschlussfotoalbum, Mädchenradiosendung, Tausenderausstellung, Spieletage, das englische Frühstück, Tradition,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4647 | hinzugefügt von Jürgen an 23:32 - 30.6.2014 |
Titel: Das rote Wien: Waschsalon von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Das rote Wien: Waschsalon |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 7, S. 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | http://dasrotewien-waschsalon.at |
Text:
-
Schlagworte:
Elise-h07, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4650 | hinzugefügt von Jürgen an 03:01 - 1.7.2014 |
Titel: Radioigel - Das Mikrofon als Bleistift von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Radioigel - Das Mikrofon als Bleistift |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 6, S. 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2013 | | |
url: | |
Text:
Interview mit Wolfgang Kolleritsch
Schlagworte:
lit_2013-art, Elise-h06,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4661 | hinzugefügt von Jürgen an 05:40 - 17.7.2014 |
Titel: Buchempfehlung: Offener Unterricht: ... hier lerne ich was ich will! von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Buchempfehlung: Offener Unterricht: ... hier lerne ich was ich will! |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 6, S. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, Elise-h06,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4665 | hinzugefügt von Jürgen an 05:49 - 17.7.2014 |
Titel: Testereien, Notenwahrheiten und einige Gedanken dazu von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Testereien, Notenwahrheiten und einige Gedanken dazu |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 8, S. 3-5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.4.2015 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h08, lit_2015-art, Testwahnsinn, BU 8, Wiener Lesetest 2015, Zusatzaufgaben, AHS, Selektion,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4798 | hinzugefügt von Jürgen an 22:49 - 4.4.2015 |
Titel: Eine neue Schule brauchen wir! von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Eine neue Schule brauchen wir! |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise-KFÖ-1, S. 18 - 20 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.10.2015 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2015-art, elise-h09, Österreichausgabe 1,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4820 | hinzugefügt von Jürgen an 05:05 - 24.10.2015 |
Titel: Das beste wäre doch, jede/r kann dort wohnen, wo er/sie woll und bringt seine/ihre Freunde/Freundinnen mit von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Das beste wäre doch, jede/r kann dort wohnen, wo er/sie woll und bringt seine/ihre Freunde/Freundinnen mit |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 10, S. 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.2.2016 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2016-art, elise-h10,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4910 | hinzugefügt von Jürgen an 05:08 - 5.5.2016 |
Titel: Exkursion zu Andi - Freinetpädagogik und der internationale Austausch von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Exkursion zu Andi - Freinetpädagogik und der internationale Austausch |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, 2016, S. 6-8 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2016 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h11, lit_2016-art, ÖA2
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4941 | hinzugefügt von Jürgen an 00:32 - 29.6.2017 |
Titel: Radio ist schön von Neureiter, Eva |
 |
Text:
Radio machen mit Kindern, die viele verschiedene Sprachen sprechen bei Radio orange, dem Freien Radio Wien - wiener radiobande
Schlagworte:
Wien, elise-h18, lit-2020_art,
summary:
-
Notiz:
Das jeweils aktuelle Heft und das Archiv von medienimpulse kann hier https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/ erreicht werden.
|
ID: 5251 | hinzugefügt von Jürgen an 18:51 - 6.4.2020 |
Titel: Fachtagung Freinetpädagogik Österreich 2019 von Neureiter, Eva |
 |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h15, lit-2018_art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5313 | hinzugefügt von Jürgen an 06:53 - 8.4.2020 |
Titel: freinetwien goes zoom - unsere Stammtische online von Neureiter, Eva |
 |
Text:
-
Schlagworte:
Elise-h20, lit_2021-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5385 | hinzugefügt von Jürgen an 17:55 - 9.4.2021 |
Titel: Wo ich wohne ... ein Medienprojekt in der Freinetklasse (Mehrstufenklasse mit Integration von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Wo ich wohne ... ein Medienprojekt in der Freinetklasse (Mehrstufenklasse mit Integration |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise Heft 16 freinet-gruppe-wien, S. 12-15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2019 | | |
url: | https://www.kooperative-freinet.at/downloads/zeitschrift-elise/ |
Text:
Auszug:
Die Idee zum Medienprojekt „Wo ich wohne“ entstand aus einem Sprachen- und Länderprojekt sowie dem Alltag der Kinder. Vor 2 Jahren haben wir in unserer Klasse über die Länder aus de-nen die Familien unserer Schülerinnen und Schüler kommen und die Sprachen, die in diesen Ländern gesprochen werden, gearbeitet (Ungarn, Bulgarien, Kroatien, Schweden, Syrien, Indien, etc.). Ein durchgehender roter Faden war: wir kommen aus vielen verschiedenen Ländern der Erde, wir sprechen viele verschiedene Sprachen - jetzt wohnen wir alle in Wien.
Dazu kam das Thema „Wohnen in Wien“, ein breites Thema für die Kinder, weil viele in ihrem Leben übersiedeln; z.B.: ein Schüler zog gerade mit seiner Familie in das eigene Haus am Wienerwaldrand, ein anderer musste von zu Hause ausziehen und wohnt nun in einer Wohngemeinschaft, wieder ande-re mussten vor dem Krieg in Syrien fliehen.
Das Thema „Wohnen“ begleitet die Kinder und wird somit zum Thema in der Klasse (wir reden darüber, die Kinder zeichnen Pläne von ihren Wohnungen und dem eigenen Zimmer, sie schreiben Geschichten über ihre Wohnsituation).Nun war die Idee, dieses Thema aufzugreifen und mehr dazu zu arbeiten, als normalerweise üblich. Wir starteten das Medienprojekt „Wo ich wohne“.
Schlagworte:
Elise-h16, lit_2019-art,
summary:
-
Notiz:
Mit der o.g. URL kann man sich Elise Heft 16 als PDF herunterladen und das ganze Projekt nachlesen - incl. der entstandenen Plakate
|
ID: 5491 | hinzugefügt von Jürgen an 01:03 - 12.6.2021 |
Titel: Digitale Bildung, e-Learning, Homeschooling game-based Learning ... Reformpädagogik und das ganze digitale Zeugs, brauchen wir das? von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Digitale Bildung, e-Learning, Homeschooling game-based Learning ... Reformpädagogik und das ganze digitale Zeugs, brauchen wir das? |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise Heft 19 freinet-gruppe-wien, S. 3 - 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Elise-h19, lit_2020-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5555 | hinzugefügt von Jürgen an 21:05 - 20.6.2021 |
Titel: Wir lieben unsere Schule und wir brauchen sie sehr! von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Wir lieben unsere Schule und wir brauchen sie sehr! |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Elise Heft 21 freinet-gruppe-wien, S. 8 - 11 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.10.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h21, lit_2021-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5603 | hinzugefügt von Jürgen an 03:30 - 5.10.2021 |
Titel: Aus der Praxis Podcast: Fragen an die Welt von Neureiter, Eva |
 |
Titel: | Aus der Praxis Podcast: Fragen an die Welt |
Autor: | Neureiter, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Elise Heft 21 freinet-gruppe-wien, S. 16 - 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.10.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h21, lit_2021-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5609 | hinzugefügt von Jürgen an 03:51 - 5.10.2021 |
Titel: Sozialer Zusammenhalt, Integration und Förderung als gemeinsame Aufgabe aller LehrerInnen von Neunteufel-Zechner, Beate; Sellner, Reinhart |
 |
Titel: | Sozialer Zusammenhalt, Integration und Förderung als gemeinsame Aufgabe aller LehrerInnen |
Autor: | Neunteufel-Zechner, Beate; Sellner, Reinhart | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 14, Frühjahr 2018, S 23 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.5.2018 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h14, lit_2018-art,
summary:
-
Notiz:
UGOeD für Bildungsinvestitionen und gegen zukunftsblinde Budgetkürzungen
|
ID: 5292 | hinzugefügt von Jürgen an 04:04 - 7.4.2020 |
Titel: Freinet-Pädagogik - Die Selbsttätigkeit fördern von Neumeister, Bernd |
 |
Text:
Die Freinet-Pädagogik macht das Leben des Kindes, seine eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten zum
Ausgangspunkt ihrer Praxis. Das Ausprobieren und Experimentieren der Kinder, sowohl mit Material und
Werkzeugen als auch mit sozialen Regelungen, stehen im Mittelpunkt und Zentrum dieses pädagogischen
Ansatzes. Die Kinder sollen das Wort haben und deutlich wahrnehmen können, dass ihre eigene subjektive Welt
von Erwachsenen respektiert wird, statt dass sie von Erwachsenen und ErzieherInnen verändert wird.
Die Freinet-Pädagogik geht zurück auf den französischen Dorfschullehrer und Reformpädagogen Célestin Freinet
(1896 - 1966). Freinet war durch einen Lungendurchschuss, den er sich im Ersten Weltkrieg zuzog, den
Anforderungen des üblichen Unterrichts in der Schule nicht mehr gewachsen. Er suchte deshalb nach Alternativen
in der Unterrichtspraxis, die ihn entlasten sollten. Folglich löste er die gewohnte Unterrichtsform auf und bot
seinen Schülern Möglichkeiten zur Selbsttätigkeit. Unterstützt durch weitere Vertreter der Reformpädagogik
(Hermann Lietz, Peter Petersen, Maria Montessori u.a.) und in Kooperation mit anderen französischen Lehrern
entwickelte Freinet seit 1920 seine "Bewegung der modernen französischen Schule" (école moderne). Diesen
Namen sollte die Freinet-Bewegung fortan tragen.
...
Schlagworte:
kita-art,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Erscheinungsjahr unbekannt
|
ID: 139 | hinzugefügt von Jürgen an 13:24 - 19.2.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik - Die Selbsttätigkeit fördern von Neumeister, Bernd |
 |
Text:
Die Freinet-Pädagogik geht zurück auf den französischen Dorfschullehrer und Reformpädagogen Célestin Freinet (1896 - 1966). Freinet war durch einen Lungendurchschuss, den er sich im Ersten Weltkrieg zuzog, den Anforderungen des üblichen Unterrichts in der Schule nicht mehr gewachsen. Er suchte deshalb nach Alternativen in der Unterrichtspraxis, die ihn entlasten sollten. Folglich löste er die gewohnte Unterrichtsform auf und bot seinen Schülern Möglichkeiten zur Selbsttätigkeit. Unterstützt durch weitere Vertreter der Reformpädagogik (Hermann Lietz, Peter Petersen, Maria Montessori u.a.) und in Kooperation mit anderen französischen Lehrern entwickelte Freinet seit 1920 seine "Bewegung der modernen französischen Schule" (école moderne). Diesen Namen sollte die Freinet-Bewegung fortan tragen.
Selbständiges Tätigsein der Kinder steht im Mittelpunkt
Wie bei allen Vertretern der Reformpädagogik der 20er und 30er Jahre findet man auch bei Freinet die Hinwendung zum selbständigen Tätigsein der Kinder. Freinet unterscheidet zwischen "travail-jeu", der Arbeit mit Spielcharakter und "jeu-travail", dem Spiel mit Arbeitscharakter. Als Arbeit mit Spielcharakter sah Freinet alle möglichen Tätigkeiten im Alltag und im Leben der Kinder an, etwa das Fegen der Straße, das Töpfern einer Tasse oder das Malen eines Bildes. In all diesen Tätigkeiten verfolgt das Kind einen bestimmten Zweck. Spiele mit Arbeitscharakter sind alle übrigen spielerischen Betätigungen, bei denen nicht das Endprodukt der Zweck ist, sondern das Handeln selbst. Auch diese Spiele haben dem pädagogischen Ansatz Freinets zufolge aus der Sicht des Kindes etwas "Ernsthaftes" an sich und sind mit Arbeit verwandt. Spiel und Arbeit werden somit in der Theorie der Freinet-Pädagogik miteinander verbunden. Das unterscheidet die Freinet-Pädagogik von anderen pädagogischen Ansätzen, die Spiel und Arbeit strikt auseinanderhalten. Selbstverständlich war Freinet kein Verfechter der Kinderarbeit, vielmehr wollte er Kindern die Gelegenheit bieten, sich durch ihre Tätigkeiten selbst zu verwirklichen, sich zu "erschaffen".
Drei Entwicklungsrichtungen und vier Prinzipien
Die Freinet-Pädagogik lässt sich Lothar Klein zufolge (siehe Literatur) zusammenfassend in einem Dreieck symbolisch darstellen, dessen drei Seiten möglichst gleich lang sein sollen. Die Größe des Dreiecks und die Länge der drei Seiten entsprechen dabei dem jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes. Folgende Entwicklungsrichtungen stehen im Vordergrund:
1. Selbständigkeit und Kompetenz - das Kind entdeckt in seinem Denken und Tun eine zunehmende Unabhängigkeit vom Erwachsenen, seine wachsende Selbständigkeit und Kompetenz.
2. Produktivität und Selbsttätigkeit - das Kind entwickelt die wachsende Fähigkeit, seine eigenen Bedürfnisse handelnd zu befriedigen - es erwirbt Handlungsfähigkeit.
3. Gemeinsamkeit und Partizipation - durch die Steigerung seiner Handlungsfähigkeit lernt das Kind in Gemeinschaft mit anderen zu handeln. Es erlebt Gemeinsamkeit und Partizipation und differenziert seine sozialen Verhaltensweisen aus. Das Kind versucht beständig sich entlang dieser drei Seiten zu entwickeln. Dabei muss es immer wieder ein Gleichgewicht der drei Seiten erreichen.
Der Rahmen, in dem das Entwicklungsdreieck wachsen soll - der Entwicklungsraum des Kindes - ist in der Freinet-Pädagogik durch vier Prinzipien bestimmt:
1. Freiheit - der Freinet-Unterricht ist grundsätzlich so organisiert, dass alles frei zugänglich ist und auch ohne die Erlaubnis Erwachsener jederzeit benutzbar. Was, wie und woran Kinder lernen, ist im wesentlichen abhängig von ihrer freien Wahl.
2. Verantwortung - das besondere der Freinet-Pädagogik ist, dass Kinder selbst die Verantwortung für ihren Lern- und Entwicklungsprozess übernehmen. Sie entscheiden selbst, was sie tun.
3. Sinn - Sinn entsteht der Freinet-Pädagogik zufolge in der persönlichen Sinnerfüllung des Kindes. Erst in ihrem selbsttätigen Handeln und Forschen und nicht durch die Konfrontation mit Wert-, Ziel- und Moralvorstellungen der Erwachsenen entsteht, verändert und verfestigt sich Sinn.
4. Bezug zum Leben - Sinn entsteht dort als leitendes Prinzip, wo sich Kinder nahe am Leben entwickeln können. Die Freinet-Pädagogik will so die Schule für das Leben der Kinder öffnen.
In der Kindertagesbetreuung will sich die Freinet-Pädagogik bewusst absetzen von der "Aufbewahrungspädagogik". Sie geht davon aus, dass das Wohlbefinden und die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern an Bewegungslust, Forschungsdrang, Eigentätigkeit und Experimentierfreude gebunden ist. Diesen Bedürfnissen sollen die Kinder möglichst uneingeschränkt nachgehen dürfen. Dabei wird kein Wert auf Perfektion gelegt, sondern die Kinder sollen in ihrer eigenen sinnlichen und unmittelbaren Erfahrungswelt auch Fehler machen dürfen.
Freinet-Pädagogik entsteht unmittelbar aus der Praxis
Typisch für die Freinet-Pädagogik ist ihre Entstehung unmittelbar aus der Praxis. Sie findet ihre praktische Organisationsform, Arbeitsweisen, Methoden und Arbeitsmittel im Dialog mit den Kindern. Darin, den Kindern das Wort zu geben, sind Freinetpädagogen konsequent. Aus der Praxis heraus, in der Kommunikation mit Kindern und in großem Umfang von ihnen selbst erstellt, entstehen Arbeitskarteien, Dokumentensammlungen, Korrespondenzen mit anderen Schulen und Arbeitsbüchereien. Grundlage dafür sind die "freien Texte" und alle weiteren Ideen und Produkte der Kinder, worin sich ihre Interessen und Bedürfnisse ausdrücken können. In der Freinet-Pädagogik helfen die Erwachsenen den Kindern vor allem darin, sich auszudrücken, ihre Bedürfnisse zu befriedigen und sie dabei unterstützend zu begleiten. Das Ziel ist, die Kinder darin zu unterstützen, dass sie selbst zwischen Möglichkeiten wählen und sich entscheiden können. Die Ziele und Vorstellungen der ErzieherInnen sollen zwar in das pädagogische Verhältnis einfließen, das Kind aber kann - seinem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend - frei wählen zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Für die pädagogische Praxis und Planung bedeutet dies, dass die ErzieherInnen, abgesehen von der Verantwortung für den äußeren Rahmen und die Sicherheit der Kinder, herausfinden müssen, wo und ob sie überhaupt gebraucht werden. Im Dialog mit den Kindern tasten auch sie sich vor und lassen den Kindern Raum und Zeit sich auszudrücken und mitzuteilen.
Freinet-Pädagogik lässt sich überall und bei allen Altersstufen realisieren
Den Verfechtern der Freinet-Pädagogik zufolge ist diese bei allen Altersstufen von Kindern zu verwirklichen. Lothar Klein und Herbert Vogt haben in ihrem Buch (siehe Literaturangabe) die aus der Praxis heraus entstandenen Techniken und Methoden beschrieben. Sie betonen allerdings, dass die Techniken und Methoden nicht für alle Zeit Gültigkeit beanspruchen und einfach nur zu übernehmen sind. Vielmehr gelte es, diese Techniken und Methoden immer wieder in der Praxis an den Prinzipien der Freinet Pädagogik zu überprüfen. Das selbsttätige Handeln der Kinder stehe im Vordergrund und nicht die methodische Wahrheit.
In Anlehnung an die drei Entwicklungsrichtungen des Kindes werden folgende Methoden aufgezählt: 1. Selbständigkeit - Offenes Haus, Wochenpläne, Abmeldetafeln, Dokumentensammlungen, Wahlfreiheit, jederzeit zugängliches Material und Räume, Anreize zu selbständigem Tasten und Versuchen im Alltag (Ausleihbücher, Reparaturen, verschiedene Ämter, freiwillige Dienste etc.), Organisationsformen, die eine selbständige Nutzung unterstützen (z.B. Werkstattdiplome). 2. Gemeinsamkeit - Gruppenbesprechungen und Wandzeitungen (dafür müssen Kinder nicht schreiben können), Kinderrat, Werkstatträte, Gruppentagebücher, Freizeiten. 3. Produktivität - Reparaturbücher, Werkstätten und Werkstattdiplome, Einbeziehung von allerlei Alltagsverrichtungen, Arbeitsbesprechungen, Erfindergruppen, Projekte.
Freinet-Pädagogik liefert keine für alle Zeit gültigen Methoden
Da die Freinet-Pädagogik ursprünglich mit Schulkindern entstanden ist, sind viele der genannten Elemente auf das Alter zwischen etwa fünf und neun Jahren zugeschnitten. Dennoch betonen Freinet-Pädagogen wie Klein, dass dieser Ansatz für Kinder jeden Alters brauchbar sei. Denn über die bloße Sammlung von brauchbaren Techniken und Methoden hinaus sei damit eine "pädagogische Haltung" verbunden, die "allemal für jede Altersstufe gültig" sei. Grundsätzlich gilt es, Kindertageseinrichtungen darauf hin zu befragen, ob sie die "Qualitätsmerkmale" bezüglich Freiheit und Verantwortung erfüllen. Klein und Vogt verdeutlichen dies anhand von vier Fragegruppen, die sich Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen stellen können und anhand derer sich die Qualitätsmerkmale überprüfen lassen: "1. Wie offen und frei ist unsere Einrichtung? In welchem Umfang besteht freier Zugang zu Räumen und Material? Wie frei sind die Kinder in der Auswahl ihrer Tätigkeiten? 2. In welcher Form werden Entscheidungen getroffen? Wie sind Kinder daran beteiligt? Wieviel entscheiden Erwachsene an Stelle von Kindern? Wieviel Verantwortung für sich selbst überlassen wir Kindern? 3. Wie flexibel sind Regelungen und Regeln? Verändern sie sich überhaupt, oft oder beständig? Wie individuell zugeschnitten sind unsere Regelungen und Verantwortlichkeiten? 4. Differenzieren wir Erwachsenen untereinander selbst unsere Verantwortungsbereiche in ausreichendem Maße?
Fragen aus der Perspektive der Kinder stellen
Wichtig ist es - vor allem in Bezug auf die Altersstufen - herauszubekommen, was Kinder im Alltag ohne Erwachsenen tun können, wie selbständig sie sein dürfen. Auch hierzu lassen sich Klein und Vogt zufolge Fragen stellen, anhand derer eine Einschätzung des Selbständigkeitspotentials möglich ist: "Können die Kinder jederzeit den Gruppenraum verlassen? Können sie jederzeit in einer Werkstatt arbeiten? Können sie alle Räume der Kindertageseinrichtung auch ohne Erwachsene benutzen? Können sie z.B. ihre Freunde einladen, ihr eigenes Spielzeug mitbringen, die Hausaufgaben machen, wenn ihnen danach ist, Flohmärkte veranstalten, eine Feuerstelle benutzen, das Telefon, die Waschmaschine, die Küche oder den Staubsauger? Wie frei zugänglich sind Sportgeräte? Wie groß ist der frei erreichbare Raum auch außerhalb der Kindertagesstätte? Hat jedes Kind (vor allem Schulkinder) einen Platz, den es alleine gestalten kann, der für alle anderen tabu ist? Gibt es öffentliche Beschwerden, Suchanzeigen, Mitteilungen, Anschläge oder ähnliches von Kindern? " Zusammenfassend befragt die Freinet-Pädagogik in ihrer Praxis aus der Perspektive der Kinder die Erziehungseinrichtungen danach: "Wie frei und selbständig kann ich mich als Kind hier bewegen?". Im Dialog mit den Kindern versuchen Freinet-Pädagogen herauszufinden, wie die konkrete Form eines für die Selbständigkeit der Kinder förderlichen Lebensraumes aussehen kann.
© 2002
Schlagworte:
lit_2002-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4589 | hinzugefügt von Jürgen an 07:42 - 14.4.2014 |
Titel: Verschwendung, gibt’s die? Unterschiedliche Erlaubnisse der Erwachsenen nützen den Kindern von Neumaier, Steffi |
 |
Titel: | Verschwendung, gibt’s die? Unterschiedliche Erlaubnisse der Erwachsenen nützen den Kindern |
Autor: | Neumaier, Steffi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Nr. 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3985 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Schreibenlernen nach Freinet von Neuhaus, Claudia |
 |
Text:
Inhalt / Abstract:
1. LEBENSLAUF
2. PÄDAGOGISCHER WEG
2.1 Der Klassenraum
2.2 Die Arbeitsmaterialien
2.2.1 Die Arbeitsbücherei
2.2.2 Die klingende Arbeitsbücherei
2.2.3 Die Versuchskartei
2.2.4 Die NachschlagekarteiArbeitskarteien
2.2.6 Die Wandzeitung
2.2.7 Die Schuldruckerei
3. SCHREIBENLERNEN NACH FREINET
4. RESÜMÉE
5. LITERATURVERZEICHNIS
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
Dokument steht unter der URL als PDF zum Download bereit
|
ID: 2842 | hinzugefügt von Jürgen an 15:55 - 24.10.2006 |
Titel: ode an célestin freinet von Nerud, Jan Pablo |
 |
Titel: | ode an célestin freinet |
Autor: | Nerud, Jan Pablo | Sprache: | deutsch |
Quelle: | NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer 3.10.06 | Quellentyp: | Internetveröffentlichung |
veröffentlicht am: | 3.10.2006 | | |
url: | http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=10206 |
Text:
© 2007 Nerud, Jan Pablo
Gedicht
ode an célestin freinet
jan pablo neruda
im internat vichys
hast du geübt die résistance
gegen den weltfaschismus,
niedergerungen das getier -
ernst toller und die anderen
zerstäubten exilanten -
hätten sie gehört von dir!
mit dir gesungen 'bella ciao'
im untergrund verborgen,
die hoffnung gross,
dem liebend menschen
wieder zu sich selbst verhelfen,
auch nach dem jahre 1939,
da hitler, mussolini, franco,
dann auch japan und 'vichy'
herrlich proklamierten:
die gewalt, der erdenstaat sind wir,
und nicht nur vorübergehend, nein,
für tausend jahr wird das so sein!
gott mit uns und kapital
von ford und krupp, den general-motoren!
der abgrund tat sich auf
und viele..., viele, so viele
wahre menschen
hat verschlungen... -
doch du hast ausgeharrt
in der métro,
zu kréieren neue pole,
neue lebenswelt -
ohne falsche,
der macht ergeb'ne pädagogik,
die sich entlarvt als zöglingsknast
für diktaturen,
kraft der diktate zur bewertung:
stramm stehn! - rühren!
célestin freinet!
das freinetz ist
auf dich zurückzuführen,
der du hast ausgeharrt im dunkeln,
fest im blick und in gedanken
die wirklichkeit der utopie...
(célestin freinet, reformpädagoge, 'école moderne', résistance,
geboren 1896, gestorben am 8. oktober 1966)
Schlagworte:
Gedicht, lit_2006-art
kein Summary verfügbar
Notiz:
jan pablo neruda, eigentlich jan pablo henin, geb. 1974 in köln, der dasselstrasse, lebt in köln als moseleifeler
grundschüler, kubanisch-maifelder oberschüler, mayener fussballtorwart, welt-reisender, ehrenfelder südstadt-zivi,
bonn-bornheimer biogärtner, (vor-)leser, gedichter, gitarrista und gesänger, familienvater zweier kinder,
geisenheimer bio-gartenbauingenieur (fh), bio-lebensmittelhändler, lenauplatz-malender, fahrtenschreibender und
anderer janhenin@iname.com
|
ID: 2995 | hinzugefügt von Jürgen an 01:55 - 10.8.2007 |
Titel: Den Kindern das Wort geben - Unterrichten nach Célestin Freinet von Nern, Daniela |
 |
Titel: | Den Kindern das Wort geben - Unterrichten nach Célestin Freinet |
Autor: | Nern, Daniela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Lernchancen, Heft 38 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2004 | | |
url: | |
Text:
1.–4. Schuljahr
"Den Kinder das Wort geben"
Unterrichten nach Célestin Freinet
Schlagworte:
Lernchancen, lit_2004-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3466 | hinzugefügt von Jürgen an 06:43 - 25.7.2009 |
Titel: Antwort des Bundesministeriums für Bildung, Wien von Nekula, Kurt |
 |
Titel: | Antwort des Bundesministeriums für Bildung, Wien |
Autor: | Nekula, Kurt | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 13, Herbst 2017, S. 21 - 22 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2017 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h13, lit_2017-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5305 | hinzugefügt von Jürgen an 06:09 - 7.4.2020 |
Titel: Libres enfants de Summerhill von Neill, S. A |
 |
Titel: | Libres enfants de Summerhill |
Autor: | Neill, S. A | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: Maspéro. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1970 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2374 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:54 - 8.9.2005 |
Titel: La liberté par l'anarchie von Neill, A. S. |
 |
Titel: | La liberté par l'anarchie |
Autor: | Neill, A. S. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: Payot. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1966 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2373 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:53 - 8.9.2005 |
Titel: Arbeit und Spiel: Die 'Ecole Moderne' Freinets von Negt, Oskar |
 |
Titel: | Arbeit und Spiel: Die 'Ecole Moderne' Freinets |
Autor: | Negt, Oskar | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Göttingen, in: Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3045 | hinzugefügt von Jürgen an 21:05 - 21.11.2007 |
Titel: Alternativen in der Diskussion von Negt, Oskar |
 |
Titel: | Alternativen in der Diskussion |
Autor: | Negt, Oskar | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Hagen, Fernuniversität | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3058 | hinzugefügt von Jürgen an 22:31 - 21.11.2007 |
Titel: Les invariantes ont 33 ans! von N.D.L.R. |
 |
Titel: | Les invariantes ont 33 ans! |
Autor: | N.D.L.R. | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 46 p.20-23 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.9.2003 | | |
url: | |
Text:
Les invariantes ont 33 ans!
Schlagworte:
Bindestrich-46
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1361 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
|