lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Der Begegnungsbegriff nach Bollnow im reformpädagogischen Konzept der Freinetschule von Möhring, Maximilian |
 |
Titel: | Der Begegnungsbegriff nach Bollnow im reformpädagogischen Konzept der Freinetschule |
Autor: | Möhring, Maximilian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2013 | | |
url: | https://www.grin.com/document/263104 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2.Fragestellung
3.Der Begriff der Begegnung nach Bollnow
3.1 Kernpunkte der Begegnung, Grund für ein Erstreben der Begegnung
4.Gedanken der Reformpädagogik, vertieft am Beispiel der Freinetschule
4.1 Bezug zur Fragestellung: In wie weit wird der Begriff der Begegnung in der Reformpädagogik Freinets besonders angesprochen?
5.Schlussfolgerung
6.Literaturverzeichnis
Schlagworte:
lit-2013_art, Hausarbeit,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Universität zu Köln
|
ID: 5347 | hinzugefügt von Jürgen an 19:55 - 18.4.2020 |
Titel: Wer ist MoPäd? (Antwort von Persen-Verlag) von Mähle, Wolfgang |
 |
Titel: | Wer ist MoPäd? (Antwort von Persen-Verlag) |
Autor: | Mähle, Wolfgang | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 04 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Wer ist MoPäd? (Antwort von Persen-Verlag)
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
Notiz:
Verlag: Persen
|
ID: 2880 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Wie wollt ihr wissen, dass der Ball ... von Mützelfeldt, Wolfgang |
 |
Text:
Wie wollt ihr wissen, dass der Ball genau in der Mitte des Papiers liegt?
WOLFGANG MÜTZELFELDT | Autoreninfo
Wir unterscheiden zwischen Mathematik und Rechnen. Beim Rechnen wird mit den Grundrechenarten hantiert. Einige Kinder wollen immer wieder Rechenaufgaben haben und haben aus mir unerfindlichen Gründen Lust, dieses dürren Zahlen zu addieren oder zu subtrahieren. Einige Zeit waren auch Zweier-Rechenspiele und "Mathe- Mau-Mau" beliebt.
Die Rechenbegeisterung flammt immer wieder auf und ebbt dann wieder ab.
Schlagworte:
atsch-h10
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2716 | hinzugefügt von Jürgen an 17:14 - 15.12.2005 |
Titel: Zu Besuch in einer Schweizer Schulstube oder ... nicht nur Schweizer Schokolade ist gut! von Mürmann, Britta |
 |
Titel: | Zu Besuch in einer Schweizer Schulstube oder ... nicht nur Schweizer Schokolade ist gut! |
Autor: | Mürmann, Britta | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 150, S. 51 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-150, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4746 | hinzugefügt von Jürgen an 09:17 - 12.1.2015 |
Titel: Freinet-Pädagogik im Freinet-Kindergarten Prinzhöfte von Müller-Zeugner, Monika |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik im Freinet-Kindergarten Prinzhöfte |
Autor: | Müller-Zeugner, Monika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche (FUV) Nr. 113 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2005-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2005,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3982 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Vernetzung Kindergarten-Schule von Müller-Zeugner, Monika |
 |
Titel: | Vernetzung Kindergarten-Schule |
Autor: | Müller-Zeugner, Monika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche (FUV) Nr. 107 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 2004 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2004-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2004,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3983 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Netzwerkmeisterinnen. Spinnenforschung im Kindergarten von Müller-Zeugner, Monika |
 |
Titel: | Netzwerkmeisterinnen. Spinnenforschung im Kindergarten |
Autor: | Müller-Zeugner, Monika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche (FUV) Nr. 107 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 2004 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2004-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2004,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3984 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Freinet an der Fachschule – Ein Erfahrungsbericht von Müller, Sebastian |
 |
Titel: | Freinet an der Fachschule – Ein Erfahrungsbericht |
Autor: | Müller, Sebastian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche (FUV) Nr. 126 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2008,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3981 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Bildungsminiaturen in der Fachschule von Müller, Sebastian |
 |
Titel: | Bildungsminiaturen in der Fachschule |
Autor: | Müller, Sebastian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 146, S. 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, FuV-146,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4502 | hinzugefügt von Jürgen an 03:32 - 6.1.2014 |
Titel: Schattendasein und Rampenspiel. Schattenspiel mit 3.-7, Klässlern von Müller, Lulu; Biel |
 |
Titel: | Schattendasein und Rampenspiel. Schattenspiel mit 3.-7, Klässlern |
Autor: | Müller, Lulu; Biel | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich 72, p. 17-19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.10.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-72,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4137 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Gründung der Regionalgruppe Biel-Bienne vom 2. März 2012 von Müller, Lulu; Biel |
 |
Titel: | Gründung der Regionalgruppe Biel-Bienne vom 2. März 2012 |
Autor: | Müller, Lulu; Biel | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 74, S. 50 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.8.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-74, lit_2012-art, lit_2012-ch, magazine-freinet-74,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion: I bin de Strich, Ostschweiz
|
ID: 4429 | hinzugefügt von Jürgen an 02:45 - 8.1.2013 |
Titel: Est-ce que c’est vrai? Schweizer Freinet Kongress 2014 à La Rou-vrai-e von Müller, Lulu; Biel |
 |
Titel: | Est-ce que c’est vrai? Schweizer Freinet Kongress 2014 à La Rou-vrai-e |
Autor: | Müller, Lulu; Biel | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 7, S. 14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2012-art, Bindestrich-75,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4595 | hinzugefügt von Jürgen an 01:30 - 16.4.2014 |
Titel: Rückblick Freinet 08: Die Garsill-Scheune von Schaan von Müller, Lulu / Thommen, Susanne |
 |
Titel: | Rückblick Freinet 08: Die Garsill-Scheune von Schaan |
Autor: | Müller, Lulu / Thommen, Susanne | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 62, p. 30-31 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.06.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-62,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4071 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Restholzfiguren von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Restholzfiguren |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Aargau, in: Bindestrich 57, S. 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-57, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2999 | hinzugefügt von Jürgen an 03:31 - 10.8.2007 |
Titel: Warum Polyethylen-Hüllen statt Briefumschläge? von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Warum Polyethylen-Hüllen statt Briefumschläge? |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Aargau, in: Bindestrich 57, S. 22 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-57, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3009 | hinzugefügt von Jürgen an 04:26 - 10.8.2007 |
Titel: Musik - der Boden meines Unterrichts. Ein Bericht aus meinen verschiedenen Klassen: 1./2./3. Primar von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Musik - der Boden meines Unterrichts. Ein Bericht aus meinen verschiedenen Klassen: 1./2./3. Primar |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 59, p. 11-15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.09.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2007-art, Bindestrich-59,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4029 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Das eigene Lernen planen & einen Plan zeichnen lernen. von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Das eigene Lernen planen & einen Plan zeichnen lernen. |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 61, p. 4-6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.03.2008 | | |
url: | |
Text:
Das eigene Lernen planen & einen Plan zeichnen lernen. Interview mit Brigitte Hirsig, Primarlehrerin 4. Klasse bei Biel
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-61,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4048 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Rückblick auf Freinet-Kongress Schweiz-Lichtenstein 2008: Vom patagonischen Einhorn und der Torkelgasse von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Rückblick auf Freinet-Kongress Schweiz-Lichtenstein 2008: Vom patagonischen Einhorn und der Torkelgasse |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 62, p. 21-23 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.06.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-62,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4068 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Rückblick auf Freinet-Kongress Schweiz-Lichtenstein 2008 von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Rückblick auf Freinet-Kongress Schweiz-Lichtenstein 2008 |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 62, p. 26-28 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.06.2008 | | |
url: | |
Text:
Rückblick auf Freinet-Kongress Schweiz-Lichtenstein 2008: Vom patagonischen Einhorn und der Torkelgasse
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-62,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4069 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Was hast Du jetzt eben gelernt? Fehlerkultur in der 2. Klasse von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Was hast Du jetzt eben gelernt? Fehlerkultur in der 2. Klasse |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 63, p. 13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.09.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-63,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4080 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Lochvorrichtung fürs Buchbinden von Müller, Lulu |
 |
Titel: | Lochvorrichtung fürs Buchbinden |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 74, S. 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.8.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-74, lit_2012-art, lit_2012-ch, magazine-freinet-74,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion: I bin de Strich, Ostschweiz
luluchri@hotmail.ch
|
ID: 4421 | hinzugefügt von Jürgen an 02:21 - 8.1.2013 |
Titel: RIDEF 2012 in Leon, ein persönlicher Rückblick von Müller, Lulu |
 |
Titel: | RIDEF 2012 in Leon, ein persönlicher Rückblick |
Autor: | Müller, Lulu | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 75, S. 49-50 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.YYYY | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2012-art, Bindestrich-75,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4601 | hinzugefügt von Jürgen an 01:45 - 16.4.2014 |
Titel: Auf dem Weg zum Klassenrat von Müller, Ewald Th. |
 |
Titel: | Auf dem Weg zum Klassenrat |
Autor: | Müller, Ewald Th. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Sinntal | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2337 | hinzugefügt von Jürgen an 07:12 - 8.9.2005 |
Titel: Auf den Spuren Célestin Freinets von Müller, Cristina |
 |
Text:
Der Text steht unter dem angegebenen Link als Volltext zur Verfügung.
Schlagworte:
Masterarbeit, Examensarbeit_Grundschulpädagogik, lit-2012_buch,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Volltext über Link
|
ID: 4479 | hinzugefügt von Jürgen an 03:40 - 27.9.2013 |
Titel: Überblick über die Freinet-Pädagogik von Müller, Carmen |
 |
Titel: | Überblick über die Freinet-Pädagogik |
Autor: | Müller, Carmen | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 177, S. 13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.10.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2021-art, fuv-177,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5621 | hinzugefügt von Jürgen an 21:56 - 15.11.2021 |
Titel: Die Schuldruckerei an der Hans-Thoma-Schule in Malsch von Müller, Andrea |
 |
Titel: | Die Schuldruckerei an der Hans-Thoma-Schule in Malsch |
Autor: | Müller, Andrea | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 127, S. 29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, fuv-127, FuV_Dossier_Schuldruck
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion c/o G. Schlemminger, PH Karlsruhe
|
ID: 3226 | hinzugefügt von Jürgen an 14:47 - 24.6.2009 |
Titel: Gegen Corona-Verschwörungsmythen an Freien Schulen - offener Brief von Müller Carmen |
 |
Titel: | Gegen Corona-Verschwörungsmythen an Freien Schulen - offener Brief |
Autor: | Müller Carmen | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 174 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-174, lit_2020,art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5535 | hinzugefügt von Jürgen an 19:02 - 18.6.2021 |
Titel: Eine erste freinetpädagogische Rezeption des neuen bayerischen Grundschullehrplanes oder... freinetische Lieblingsstellen im 'Lehrplan plus' von Müermann, Britta; Berkemann-Müermann, Matthias |
 |
Titel: | Eine erste freinetpädagogische Rezeption des neuen bayerischen Grundschullehrplanes oder... freinetische Lieblingsstellen im 'Lehrplan plus' |
Autor: | Müermann, Britta; Berkemann-Müermann, Matthias | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 149 S. 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.09.2014 | | |
url: | http://www.lehrplanplus.bayern.de/ |
Text:
1. Partizipation wird als Kinderreicht im 'Lehrplan plus' explizit herausgestellt
2. Methodisch wird betont, dass innere Differenzieung und offene Unterrichtsformen im Vordergrund stehen
3. Reflexion und Planung des eigenen Lernens durch die Kinder wird als zentrales Merkmal einen kompetenzorientierten Unterrichts angesehen
Schlagworte:
fuv-149, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4715 | hinzugefügt von Jürgen an 23:13 - 3.1.2015 |
Titel: Geschichte aus dem Wörterschatz von Müermann, Britta |
 |
Titel: | Geschichte aus dem Wörterschatz |
Autor: | Müermann, Britta | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 147 S. 67 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.4.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2014-art, fuv-147,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4580 | hinzugefügt von Jürgen an 01:48 - 10.4.2014 |
Titel: Klassenrat - Raum für Zwischentöne von Müermann, Britta |
 |
Titel: | Klassenrat - Raum für Zwischentöne |
Autor: | Müermann, Britta | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 148 S. 44 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2014-art, fuv-148,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4687 | hinzugefügt von Jürgen an 18:54 - 17.7.2014 |
Titel: Schreibenlernen nach Freinet. von Musan, Angela |
 |
Titel: | Schreibenlernen nach Freinet. |
Autor: | Musan, Angela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Kassel | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1985 | | |
url: | |
Text:
Schreibenlernen nach Freinet. Eine explorative Studie anhand Textmaterialien einer ersten Klasse
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1125 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Vorbereitung RIDEF Japan 1998 von Murata, Eiichi (Japan) |
 |
Titel: | Vorbereitung RIDEF Japan 1998 |
Autor: | Murata, Eiichi (Japan) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-28, p. 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 662 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Vorbereitung RIDEF Japan 1998 von Murata, Eiichi (Japan) |
 |
Titel: | Vorbereitung RIDEF Japan 1998 |
Autor: | Murata, Eiichi (Japan) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-28, p. 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 704 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Dossier Japon. Enseignants Freinet(frz) von Murata, Eiichi |
 |
Titel: | Dossier Japon. Enseignants Freinet(frz) |
Autor: | Murata, Eiichi | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-29, p. 32-35 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.2.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 673 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Dossier Japon. Enseignants Freinet(frz) von Murata, Eiichi |
 |
Titel: | Dossier Japon. Enseignants Freinet(frz) |
Autor: | Murata, Eiichi | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-29, p. 32-35 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.2.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 715 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Kommunikativer Literaturunterricht in der Fremdsprache von Mummert, Ingrid |
 |
Titel: | Kommunikativer Literaturunterricht in der Fremdsprache |
Autor: | Mummert, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zielsprache Deutsch, Heft 3, 36 - 40 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1984 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1984-art, Zielsprache_Deutsch
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3423 | hinzugefügt von Jürgen an 20:30 - 24.7.2009 |
Titel: Betr.: Solidaritätskette für japanische Kinder von Mulat, Michel - Teilübersetzung von Flügge, Marie-Claude |
 |
Titel: | Betr.: Solidaritätskette für japanische Kinder |
Autor: | Mulat, Michel - Teilübersetzung von Flügge, Marie-Claude | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 136, S. 62 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-136, lit_2011-art, FIMEM,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Aus einer Mail von Michel Mulmt an den Vorstand der FIMEM vom 13.4.2011
|
ID: 3643 | hinzugefügt von Jürgen an 19:15 - 27.7.2011 |
Titel: Die Freinet-Pädagogik von Mudrack, Annette |
 |
Titel: | Die Freinet-Pädagogik |
Autor: | Mudrack, Annette | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Duisburg | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
Die Freinet-Pädagogik und ihre Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht in der Primarstufe
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik, fremdsprache
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1135 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Eine Niederlage, die das Gelingen von morgen vorbereitet von Mourice, Paul; übersetzt von Dietrich, I. |
 |
Titel: | Eine Niederlage, die das Gelingen von morgen vorbereitet |
Autor: | Mourice, Paul; übersetzt von Dietrich, I. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Königstein, in: Dietrich, I.: Schulverdrossenheit, s. 213 - 222 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1978 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3387 | hinzugefügt von Jürgen an 05:48 - 24.7.2009 |
Titel: Freinet nous a quitté le 8 octobre 1966 von Moullé, Hervé |
 |
Titel: | Freinet nous a quitté le 8 octobre 1966 |
Autor: | Moullé, Hervé | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 08 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Freinet nous a quitté le 8 octobre 1966. Voici quelques dates. 1896, 1926, 1936, 1946, 1956, 1966
Bulletin des Amis de Freinet. Nr 85; juillet 2006
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2888 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: La réforme e l´ école laique chez Célestin Freinet. Une méthode d´éducation et de libération du peup von Mouchet, C. |
 |
Titel: | La réforme e l´ école laique chez Célestin Freinet. Une méthode d´éducation et de libération du peup |
Autor: | Mouchet, C. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Histoire de l´ éducation 77, p. 111-117 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 43 | hinzugefügt von Jürgen an 10:15 - 2.3.2004 |
Titel: Rezension: Die Form der Laizistischen Schule von Mouchet, C. |
 |
Titel: | Rezension: Die Form der Laizistischen Schule |
Autor: | Mouchet, C. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Histoire de l Education 77/1998, S. 587-592 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.1.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1998-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5432 | hinzugefügt von Jürgen an 23:50 - 18.5.2021 |
Titel: Fondements de la sociométrie von MORENO, J. L. |
 |
Titel: | Fondements de la sociométrie |
Autor: | MORENO, J. L. | Sprache: | französisch |
Quelle: | in:Paris, P.U.F. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1970 | | |
url: | |
Text:
source complete:in:Paris, P.U.F. [Sur la sociométrie, les sociogrammes : livre 1, chapitre IV et livre 2, chapitre II].
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1820 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:02 - 8.8.2005 |
Titel: comment accueillir l'enfant.... von Morel, E. et al |
 |
Titel: | comment accueillir l'enfant.... |
Autor: | Morel, E. et al | Sprache: | französisch |
Quelle: | in : La Brèche, n° 33 / 34, 1977, pp. 28 - 29. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1977 | | |
url: | |
Text:
titre entier:comment accueillir l'enfant qui va apprendre l'anglais
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1726 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:39 - 28.7.2005 |
Titel: Zeichnen mit geschmolzenen Wachskreiden etc. / Techniques de Dessin von Morand, Chantal (GREM) |
 |
Titel: | Zeichnen mit geschmolzenen Wachskreiden etc. / Techniques de Dessin |
Autor: | Morand, Chantal (GREM) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-02, p 18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-02, lit_1985-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 201 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Techniques de Dessin / Zeichnen mit geschmolzenen Wachskreiden etc. von Morand, Chantal (GREM) |
 |
Titel: | Techniques de Dessin / Zeichnen mit geschmolzenen Wachskreiden etc. |
Autor: | Morand, Chantal (GREM) | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-02, p 18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-02, lit_1985-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 973 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Freinet e a escola do futuro von Morais, Maria de Fátima |
 |
Titel: | Freinet e a escola do futuro |
Autor: | Morais, Maria de Fátima | Sprache: | portugiesisch |
Quelle: | Rio de Janeiro, Bagaço, Brazil | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2769 | hinzugefügt von Jürgen an 19:19 - 6.2.2006 |
Titel: Freinet e a Escola do Futuro von Morais, M. de Fátima |
 |
Titel: | Freinet e a Escola do Futuro |
Autor: | Morais, M. de Fátima | Sprache: | portugiesisch |
Quelle: | Receife-PE: Bagaço | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2749 | hinzugefügt von Jürgen an 00:38 - 6.2.2006 |
Titel: La FIMEM sur Internet. von Monthubert, Bernard |
 |
Titel: | La FIMEM sur Internet. |
Autor: | Monthubert, Bernard | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-30, p. 31-32 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 05.5.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 686 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: La FIMEM sur Internet. von Monthubert, Bernard |
 |
Titel: | La FIMEM sur Internet. |
Autor: | Monthubert, Bernard | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-30, p. 31-32 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 05.5.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 728 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Les étapes de l'éducation von Montessori, M. |
 |
Titel: | Les étapes de l'éducation |
Autor: | Montessori, M. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bruges in: Desclée de Brouwer. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1938 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1865 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:44 - 8.8.2005 |
Titel: Pédagogie scientifique von Montessori, M |
 |
Titel: | Pédagogie scientifique |
Autor: | Montessori, M | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bruges in: Desclée de Brouwer | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1968 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Pédagogie scientifique. La découverte de l'enfant
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1866 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:45 - 8.8.2005 |
Titel: Texte zum Montessori-Workshop Freinet-Kongress 96. von Montessori |
 |
Titel: | Texte zum Montessori-Workshop Freinet-Kongress 96. |
Autor: | Montessori | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-23, p. 11 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.6.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 599 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Hättet Du s gewußt? von Monika & Jochen für die Vorbereitungsgruppe |
 |
Titel: | Hättet Du s gewußt? |
Autor: | Monika & Jochen für die Vorbereitungsgruppe | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 176 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2021-art, fuv-h176,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5594 | hinzugefügt von Jürgen an 01:30 - 1.8.2021 |
Titel: Die Freinet-Kooperative feiert ihren 45 Geburtstag! ... von Monika & Jochen für die Vorbereitungsgruppe |
 |
Titel: | Die Freinet-Kooperative feiert ihren 45 Geburtstag! ... |
Autor: | Monika & Jochen für die Vorbereitungsgruppe | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 177, S. 56 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.10.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2021-art, fuv-177,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5632 | hinzugefügt von Jürgen an 22:28 - 15.11.2021 |
Titel: La pédagogie psychanalytique von Moll, J. |
 |
Titel: | La pédagogie psychanalytique |
Autor: | Moll, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in:Dunod. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2402 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 18:27 - 8.9.2005 |
Titel: Und die Eltern? Eine Mutter erzählt von ihren Erfahrungen. von Mohr, Angelika |
 |
Titel: | Und die Eltern? Eine Mutter erzählt von ihren Erfahrungen. |
Autor: | Mohr, Angelika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, in: Klein, L.; Vogt, H.; Henneberger, R.: Freinet in der Kita | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2008 | | |
url: | http://www.balance-paedagogik.de/objects/b_mohr.pdf |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, kiga-art, Kita, Hort, Kiga, Kindergarten, Kindertagesstätte,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3501 | hinzugefügt von Jürgen an 17:38 - 29.7.2009 |
Titel: Freinet im Kindergarten – und die Eltern? Eine Mutter erzählt von ihren Erfahrungen von Mohr, Angelika |
 |
Titel: | Freinet im Kindergarten – und die Eltern? Eine Mutter erzählt von ihren Erfahrungen |
Autor: | Mohr, Angelika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche (FUV) Nr. 126 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2008,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3980 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Un enseignement du français sur les besoins de communication des apprenants von Mobarec Peralta, M. |
 |
Titel: | Un enseignement du français sur les besoins de communication des apprenants |
Autor: | Mobarec Peralta, M. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris V | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1988 | | |
url: | |
Text:
Un enseignement du français sur les besoins de communication des apprenants. Une expérience au Chili avec des enfants de 7 à 11 ans
Schlagworte:
Examensarbeit, Dissertation
kein Summary verfügbar
Notiz:
Doctorat de l'Université, 1988, Paris V
|
ID: 1625 | hinzugefügt von rkock an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Das öffentliche Bildungswesen und die Orientierung an "ReformpädagogInnen" von Mitterbauer, Gabriele |
 |
Titel: | Das öffentliche Bildungswesen und die Orientierung an "ReformpädagogInnen" |
Autor: | Mitterbauer, Gabriele | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, in: Elise 3, S. 8 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h03, lit_2012,art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4377 | hinzugefügt von Jürgen an 02:20 - 10.9.2012 |
Titel: Freinet-Pädagogik und Ausländerkinder von Mislin, Bernhard; Jung, Wolfgang, |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik und Ausländerkinder |
Autor: | Mislin, Bernhard; Jung, Wolfgang, | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Forum für Schule und Sozialarbeit, Heft 5, S. 66-74 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Forum_Schule_Sozialarbeit, lit_1981-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3411 | hinzugefügt von Jürgen an 17:13 - 24.7.2009 |
Titel: Ich war der Würfel, er war der Spieler. Aus einer gemischten Klasse (4-7jährige) im Elsass von Mislin, Anne-Marie. übersetzung Bosshard, Heidi |
 |
Titel: | Ich war der Würfel, er war der Spieler. Aus einer gemischten Klasse (4-7jährige) im Elsass |
Autor: | Mislin, Anne-Marie. übersetzung Bosshard, Heidi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-37, p. 16 - 19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.3.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 834 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Vom individuellen zum kollektiven Wissen. z.B. Das Bügeleisen. Ein Dialog in der Klasse von Mislin, Anne-Marie (F), Kommentare von Edmond Lème |
 |
Titel: | Vom individuellen zum kollektiven Wissen. z.B. Das Bügeleisen. Ein Dialog in der Klasse |
Autor: | Mislin, Anne-Marie (F), Kommentare von Edmond Lème | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-39, p. 22 -27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 866 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Construction sociale du savoir. Expl.: Le fer à repasser. un débat coopératif en classe. (du ‚Educateur‘ Janv. 96) von Mislin, Anne-Marie (F), commentaire de Edmond Lème |
 |
Titel: | Construction sociale du savoir. Expl.: Le fer à repasser. un débat coopératif en classe. (du ‚Educateur‘ Janv. 96) |
Autor: | Mislin, Anne-Marie (F), commentaire de Edmond Lème | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-39, p. 16-21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 865 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Apprentissage scientifiques... des formes diversifiées. Expl. La boite de couleurs est glacée (L‘Educateur sept.96) von Mislin, Anne-Marie (F) (Le Nouvel Educateur Sept.9 |
 |
Titel: | Apprentissage scientifiques... des formes diversifiées. Expl. La boite de couleurs est glacée (L‘Educateur sept.96) |
Autor: | Mislin, Anne-Marie (F) (Le Nouvel Educateur Sept.9 | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-38, p. 30 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.6.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 855 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: erste wissenschaftliche Erkenntnisse.. abwechslungsreiche Wege. z.B. Die Farbstiftschachtel ist gefroren. von Mislin, Anne-Marie (F) (Le Nouvel Educateur Sept.9 |
 |
Titel: | erste wissenschaftliche Erkenntnisse.. abwechslungsreiche Wege. z.B. Die Farbstiftschachtel ist gefroren. |
Autor: | Mislin, Anne-Marie (F) (Le Nouvel Educateur Sept.9 | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-38, p. 31 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.6.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 856 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Un travail-jeu à partir d‘un poème. (Extr. Educateur No 3 15 oct 1980)t von Mislin, Anne-Marie (F) |
 |
Titel: | Un travail-jeu à partir d‘un poème. (Extr. Educateur No 3 15 oct 1980)t |
Autor: | Mislin, Anne-Marie (F) | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-40, p. 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 873 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Bemerkungen zu unseren Schritten (z.B. Wärme) . Offene Schritte. von Mislin, Anne-Marie (F) |
 |
Titel: | Bemerkungen zu unseren Schritten (z.B. Wärme) . Offene Schritte. |
Autor: | Mislin, Anne-Marie (F) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-40, p. 35-36 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 882 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: J‘étais le dé, il était le joueur. tranche de vie d‘une classe de SE, CP et CE (en Alsace) von Mislin, Anne-Marie |
 |
Titel: | J‘étais le dé, il était le joueur. tranche de vie d‘une classe de SE, CP et CE (en Alsace) |
Autor: | Mislin, Anne-Marie | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-37, p. 12 - 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.3.2001 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 833 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Freie Texte im Anfangsunterricht Französisch von Minuth, Christian; |
 |
Titel: | Freie Texte im Anfangsunterricht Französisch |
Autor: | Minuth, Christian; | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Der fremdsprachliche Unterricht - Französisch, Heft 3, S. 18-23 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Der_fremdsprachliche_Unterricht, lit_1991-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3454 | hinzugefügt von Jürgen an 04:13 - 25.7.2009 |
Titel: Freinet-Pädagogik im Fremdsprachenunterricht von Minuth, Christian / Gerald Schlemminger |
 |
Text:
-
Schlagworte:
fremdsprache-fr
kein Summary verfügbar
Notiz:
Veröffentlicht in: Gerald SCHLEMMINGER, Thomas BRYSCH / Manfred Lukas SCHEWE (s. l.
dir. d.) (2000) : Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht, Berlin, Cornelsen
Verlag, pp. 127 - 140.
|
ID: 2981 | hinzugefügt von Jürgen an 19:03 - 1.7.2007 |
Titel: Französisch lernen? Ja, aber FREINETISCH! von Minuth, Christian |
 |
Titel: | Französisch lernen? Ja, aber FREINETISCH! |
Autor: | Minuth, Christian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 40/28-42 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-40, französischu
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2990 | hinzugefügt von Jürgen an 01:12 - 9.8.2007 |
Titel: Rezension: Gerald SCHLEMMINGER: La pédagogie Freinet et l'enseignement des langues vivantes. von Minuth, Christian |
 |
Text:
Gerald SCHLEMMINGER: La pédagogie Freinet et l'enseignement des langues vivantes. Approche historique, systématique et théorique. Peter Lang Verlag, Bern, 1996.
Ce que G. Schlemminger constate dans son chapitre d'introduction vaut la peine d'être lu attentivement car, en un bref aperçu, il décrit les invariants et la situation actuelle de l'enseignement des langues vivantes. Sa critique de la situation actuelle ne se veut ni facile ni hâtive; son ouvrage représente une étude approfondie des paradigmes référentiels à l'enseignement des langues. Il fournit la preuve que c'est dans la convergence des différentes théories de l'apprentissage, avec la multitude des pratiques de la pédagogie Freinet, que l'on trouvera une nouvelle voie pour l'enseignement des langues. Voie d'autant plus difficile à trouver que les contraintes - vraies ou simplement supposées - de progression, d'assimilation ou de mémorisation semblent favoriser un apprentissage guidé, centré sur l'enseignant(e) qui détient les rênes. La question posée par l'auteur initialement étant "de savoir si les savoir-faire pratiqués majoritairement sont les seuls possibles", celle-ci retiendra notre attention.Les deux grands objectifs de la présente étude sont l'analyse de l'évolution historique des techniques Freinet dans les classes de langues et la comparaison de ces techniques avec les concepts et pratiques didactiques et pédagogiques de l'époque respective. Pour ce faire, G. Schlemminger a constitué un corpus de documents, sur la base de 131 articles publiés dans des revues pédagogiques, qui relatent des expériences de pédagogie Freinet en classes de langues.
Après une brève description des principaux concepts et techniques Freinet, ce sont les sciences ou domaines de références (linguistique, psycholinguistique, paradigme cognitiviste et de la didactique des langues etc.) que l'auteur analyse dans la première partie de son livre. C'est la deuxième partie du livre qui retiendra toute notre attention, car l'auteur y analyse son corpus en fonction des différents mouvements et méthodologies de l'enseignement des langues. Il développe une classification des articles dans laquelle il analyse: 1) la description condensée d'un cycle d'apprentissage en langue étrangère; 2) le témoignage; 3) la présentation d'une technique Freinet; 4) un fait linguistique précis en classe de type Freinet; 5) les productions de classes de langues dans la BT (Bibliothèque de travail); 6) la monographie; 7) la théorisation de l'innovation.
Prenons à titre d'exemple la monographie et l'exposé. La monographie: Dans une classe d'anglais, G. Armand relate ses observations du début des cours d'anglais (après la rentrée de septembre). Ce texte représente un précieux document d'observations minutieuses et dépourvues de commentaires abusifs d'ordre "psychopédagogiques" de la part du professeur. La monographie qui relève de l'étude de cas, peut constituer un fond d'exemples au niveau des apprentissages individuels et collectifs dans le cadre d'une classe de type Freinet. En tant que document elle montre les chemins différenciés des apprenant(e)s et encourage son lecteur à être moins directif face à ses élèves.
C'est là, le grand mérite de ce livre: il consiste à réunir tous les témoignages parus jusqu'à ce jour sur des pratiques Freinet en classes de langues et à prouver ainsi, s'il le fallait encore, que l'enseignement des langues étrangères se pratique avec succès en classe de type Freinet. Le livre de G. Schlemminger fournit ainsi, à l'enseignant(e) débutant(e) en la matière, les informations nécessaires pour démarrer une expérience Freinet et, aux chercheurs, le corpus et les indications théoriques pour une recherche plus étendue partant des pratiques et recherches publiées sur la pédagogie Freinet en classes de langues.
L'exposé: Pratique courante en classes de langues après quelques années d'apprentissage, il est pratiqué différemment en classe de type Freinet. L'exposé ici n'est pas un instrument didactique isolé, mais s'insère dans un ensemble de travaux collectifs et individuels: l'enquête, la correspondance, le texte libre et le journal scolaire. C'est "la part du maître" qui doit être étudiée de manière plus approfondie, d'après G. Schlemminger. Alors que les enseignant(e)s Freinet des années soixante ne mettaient pas l'accent sur les techniques institutionnelles de la classe, on aurait tendance aujourd'hui à regarder de plus près les techniques de prise de parole et la mise en place d'actes de paroles appropriés etc., ainsi que la définition des rôles et fonctions dans la vie de la classe. Dans un des derniers numéros du "Nouvel Educateur" (oct. 96, p. 15-17) les élèves de l'école de Vence exposent des idées sur les conférences d'enfants qui sont tout à fait nouvelles quand on songe à ce qui se passe dans un cours de langues étrangères. On y propose une vaste gamme de sujets qui pourraient se pratiquer dès la deuxième, voire la troisième année de langue étrangère: les cours d'eau, la télévision, le temps, le soleil, les débuts de la vie, la philatélie, etc. De tels sujets peuvent représenter une partie, aussi restreinte soit-elle, de la vie de nos élèves et seront donc choisis et présentés avec plus de motivation. Résumons: voici une recherche qui évite toute lourdeur théorique et académique et invite le lecteur à s'intéresser plus longuement à cette formidable vision pédagogique que représente la pédagogie Freinet. A lire!
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3262 | hinzugefügt von Jürgen an 06:54 - 15.7.2009 |
Titel: Wenn LehrerInnen und SchülerInnen aneinander vorbeireden ... von Minuth, Christian |
 |
Titel: | Wenn LehrerInnen und SchülerInnen aneinander vorbeireden ... |
Autor: | Minuth, Christian | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 132, S. 7 - 8 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2010 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV-132, lit_2010-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3584 | hinzugefügt von Jürgen an 06:40 - 7.7.2010 |
Titel: Freie Texte im Französischunterricht von Minuth, Chr. |
 |
Titel: | Freie Texte im Französischunterricht |
Autor: | Minuth, Chr. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berlin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 42 | hinzugefügt von Jürgen an 10:14 - 2.3.2004 |
Titel: Freies Schreiben im... von Minuth, Ch. |
 |
Titel: | Freies Schreiben im... |
Autor: | Minuth, Ch. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Université libre de Berlin dans:Thèse de 3e cycle, Sciences de l'éducation, | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1993 | | |
url: | |
Text:
vollständiger Titel:Freies Schreiben im schülerorientierten Anfnagsunterricht Französisch. Untersuchungen zur Lernertextproduktion
Schlagworte:
freier-Ausdruck,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1094 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 00:01 - 6.6.2005 |
Titel: Rezension: Die Form der Laizistischen Schule von Minuth, Ch. |
 |
Titel: | Rezension: Die Form der Laizistischen Schule |
Autor: | Minuth, Ch. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zeitschrift für Erlebnispädagogik 11/1996, S. 587-592 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.11.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1996-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5433 | hinzugefügt von Jürgen an 23:53 - 18.5.2021 |
Titel: The pedagogical strategies for de-schooling von Minoru, Satomo |
 |
Titel: | The pedagogical strategies for de-schooling |
Autor: | Minoru, Satomo | Sprache: | japanisch |
Quelle: | Tarojirosya | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2758 | hinzugefügt von user unknown an 18:20 - 6.2.2006 |
Titel: Der Begriff des tâtonnement expérimental der Freinet-Pädagogik wiederspiegelt die Grundhaltung des Erlebnislernens in der modernen Erlebnispädagogik von Minnig, S. |
 |
Titel: | Der Begriff des tâtonnement expérimental der Freinet-Pädagogik wiederspiegelt die Grundhaltung des Erlebnislernens in der modernen Erlebnispädagogik |
Autor: | Minnig, S. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fribourg | Quellentyp: | unveröffentlichtes Manuskript |
veröffentlicht am: | DD.MM.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art
kein Summary verfügbar
Notiz:
Seminararbeit Uni Fribourg, betreut von Christine Ruckdäschel
|
ID: 3272 | hinzugefügt von Jürgen an 16:47 - 16.7.2009 |
Titel: Die pädagogischen Konzepte von Célestin Freinet und Paulo Freire im Vergleich von Minka, Leonie |
 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Célestin Freinet 3
2.1 Biographie 3
2.2 Das pädagogische Konzept 5
3. Paulo Freire 7
3.1 Biographie 7
3.2 Das pädagogische Konzept 8
4. Die pädagogischen Konzepte von Célestin Freinet und Paulo Freire im
Vergleich 9
5. Fazit 10
6. Literaturverzeichnis 11
1. Einleitung
In folgender Hausarbeit beschäftigte ich mich mit den pädagogischen Konzepten von Célestin Freinet und Paulo Freire und werde diese miteinander vergleichen. Zunächst werde ich auf die Biographie Freinets eingehen. Anschließend komme ich zu seinem pädagogischen Konzept. Die meisten, die den Namen Célestin Freinet hören, verbinden diesen mit der Schuldruckerei, doch Freinet hat auch noch zahlreiche andere Projekte ins Leben gerufen. Wesentliche Schlagworte der Freinet-Pädagogik sind Freiheit, Selbsttätigkeit und Verantwortung. Da Freinet durch die Ideen führender Reformpädagogen angeregt wurde und sie „nur“ umgesetzt hat, wird er von manchen sogar als Eklektiker bezeichnet.
Im Anschluss daran gehe ich kurz auf die Biographie Paulo Freires ein und werde mich auch hier anknüpfend mit seinem pädagogischen Konzept befassen. Paulo Freire hat es geschafft Menschen in nur 40 Stunden zu alphabetisieren. „Er wollte damit aber nicht nur erreichen, dass die Menschen rein das Lesen und Schreiben beherrschen, sondern sah den Prozess der Alphabetisierung und der Bildung als unabdingbares Mittel zur Selbstbefreiung.“ Die Schlagworte Freires „Pädagogik der Unterdrückten“ sind „Bewusstwerdung, Aktion und Reflexion“. 1 Um die Hausarbeit zum Abschluss zu bringen, werde ich nun die beiden pädagogischen Konzepte miteinander vergleichen. Die beiden Pädagogen verfolgten die gleichen Ziele, auch wenn sie sich jeweils mit einem ganz anderen Klientel beschäftigten.
2. Célestin Freinet
2.1 Biographie
Célestin Freinet wurde am 26. Oktober 1896 in Gars, einem Dorf nördlich von Grasse in der Provence als fünftes von acht Kindern geboren. 1913 wurde er in Nice im Lehrerbildungsseminar „École normale“ aufgenommen. Im April 1915 musste er allerdings die Ausbildung abbrechen, da er zum Militärdienst einberufen wurde. Im Krieg, ein Jahr später erlitt Célestin Freinet eine schwere Lungenverletzung. Seine Kriegserfahrungen machten ihn zeitlebens zum überzeugten Pazifisten. 2 Während seinen Lazarett Aufenthalten setzte er sich viel mit der pädagogischen Literatur seiner Zeit auseinander. Beispielsweise studierte er die Schriften Karl Marx und las Rousseau und Pestalozzi. 3
1 Auer 2006
2 vgl. Hecker 1996
3 vgl. Bruns 2001, S.20
Am 1. Januar 1920 bekam er, trotz seiner Verletzungsfolgen, seine erste Lehrerstelle in der Jungenschule von Bar-sur-Loup (Alpes Maritimes). 4 In dieser Schule entstand die Freinet-Pädagogik. Célestin Freinet tat sich mit seinen Kollegen zusammen und versuchte den Schulunterricht zu verändern.
1924 führte Freinet die Druckerei, die Technik des freien Textes und die Schulzeitung ein und schaffte die Lehrbücher ab. Somit konnte er „den Kindern das Wort geben“. Die Druckerei wurde zum Symbol der Freinet-Pädagogik. Im selben Jahr gründete er mit Gleichgesinnten eine LehrerInnen-Kooperative ("Cooperative de l 'Enseignement Laic", C.E.L.), die in einer Arbeitsgemeinschaft alle erforderlichen Hilfsmittel für die Arbeit in der Schule selbst erstellten. Das Ziel dieser Vereinigung war es, das Schulwesen von innen zu verändern. 5
1926 produzierte Freinet seine erste eigene Schuldruckpresse. Immer mehr französische Schulklassen traten in Korrespondenz und tauschten Texte und Klassenzeitungen. Im gleichen Jahr heiratet er die politisch und künstlerisch tätige Élise Lagier-Bruno, die er ein Jahr zuvor kennen lernte. Freinet wurde Generalsekretär der Gewerkschaftssektion Alpes Maritimes und trat der kommunistischen Partei Frankreichs (P.C.F.) bei. 6
1928 nahm Célestin Freinet eine Stelle in der Jungen-Volksschule, die in einem baulich und hygienisch sehr schlechtem Zustand war, in Saint-Paul an. 7 Am 8. August 1929 wurde das einzige Kind der Freinets Madeleine geboren. 1932 erschienen in der Klassenzeitung der Jungenschule von Saint-Paul zwei freie Texte, die den Bürgermeister und den Pfarrer in ein schlechtes Licht stellten. Daraufhin entstand eine schulpolitische Auseinandersetzung, die nationale Ausmaße erreichte. Aufgrund dessen wurde Freinet nach Bar-sur-Loup zurückversetzt und nahm einen zweijährigen Krankheitsurlaub. Seine Frau, die ein Jahr zuvor wegen Tuberkulose schon einen Krankheitsurlaub eingereicht hatte, beantragte nun die Beurlaubung vom Schuldienst. Die Freinets kauften in Vence ein Grundstück, mit dem Vorhaben eine eigene (Internats-)Schule aufzubauen. 8
Am 1. Oktober 1935 eröffneten Célestin und Elise Freinet ihre Internatsschule mit 13 Kindern und 5 Erwachsenen.
Am 20. März 1940 wurde Célestin Freinet wegen kommunistischer Propaganda und Subversion in ein Internierungslager gebracht. Die Schule in Vence musste auf Anforderung des Präfekten geschlossen werden. Sie wurde erst 1946 wiedereröffnet.
4 vgl. Freinet 1991, S.170
5 vgl. Freinet 1991, S.175f
6 vgl. Hansen-Schaberg & Schonig 2002, S.36f
7 vgl. Hansen-Schaberg & Schonig 2002, S.38 und Hecker 1996
8 vgl. Hansen-Schaberg & Schonig 2002, S.38f
Schlagworte:
lit_2008-buch, e-book,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Uni Marburg
Titel: Die pädagogischen Konzepte von Célestin Freinet und Paulo Freire im Vergleich
Veranstaltung: Keine
Autor:Leonie MainkaJahr: 2008
Seiten: 12
Archivnummer: V123931
ISBN (eBook): 978-3-640-28188-6
ISBN (Buch): 978-3-640-28473-3
DOI: 10.3239/9783640281886
Dateigröße: 102 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 4347 | hinzugefügt von Jürgen an 12:11 - 7.8.2012 |
Titel: Célestin Freinet von Milon - Oliveira, Anne Marie |
 |
Titel: | Célestin Freinet |
Autor: | Milon - Oliveira, Anne Marie | Sprache: | portugiesisch |
Quelle: | Rio de Janeiro | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2770 | hinzugefügt von Jürgen an 19:22 - 6.2.2006 |
Titel: Pédagogie différenciée von Millet, B. / Pontes, A |
 |
Titel: | Pédagogie différenciée |
Autor: | Millet, B. / Pontes, A | Sprache: | französisch |
Quelle: | Nancy in: C.R.D.P. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1988 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Pédagogie différenciée. Exercices à trois niveaux de difficulté
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2362 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:41 - 8.9.2005 |
Titel: "Des conseils de coopérative" von Milhau, M.L. / Milhet, M. / Saporito, C |
 |
Titel: | "Des conseils de coopérative" |
Autor: | Milhau, M.L. / Milhet, M. / Saporito, C | Sprache: | französisch |
Quelle: | in : le nouvel Educateur, n° 56, 1994, pp. 23 - 26. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1667 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:10 - 25.7.2005 |
Titel: Freie Textproduktion im Sprachunterricht von Miegel, Antje |
 |
Titel: | Freie Textproduktion im Sprachunterricht |
Autor: | Miegel, Antje | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Herne | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1984 | | |
url: | |
Text:
Freie Textproduktion im Sprachunterricht der Primarstufe
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1121 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Computer in den Freinet-Alltag integrieren? von Michel, Antje |
 |
Titel: | Computer in den Freinet-Alltag integrieren? |
Autor: | Michel, Antje | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 121, 2, S. 35 - 37 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-121, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3156 | hinzugefügt von Jürgen an 03:37 - 29.4.2008 |
Titel: Die Natürliche Methode von Michel Barré (F) |
 |
Titel: | Die Natürliche Methode |
Autor: | Michel Barré (F) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 41 p. 06 - 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.03.2002 | | |
url: | |
Text:
Die Natürliche Methode. Die Argumentation Freinets. Ein Erzieher lässt die Natur nicht allein walten....
Schlagworte:
Bindestrich-41
kein Summary verfügbar
Notiz:
Übersetzung Peter Steiger
|
ID: 1269 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Les Méthodes Naturelles von Michel Barré |
 |
Titel: | Les Méthodes Naturelles |
Autor: | Michel Barré | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 41 p. 03 - 05 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.03.2002 | | |
url: | |
Text:
Les Méthodes Naturelles. L‘argumentaire de Freinet. Un educateur ne laisse pas la nature agir seule....
Schlagworte:
Bindestrich-41
kein Summary verfügbar
Notiz:
extrait de son livre: C. Freinet un éducateur de notre temps ,(2) PEMF 1996
|
ID: 1268 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Autisme et scolarisation von Michel Barré |
 |
Titel: | Autisme et scolarisation |
Autor: | Michel Barré | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 51, p. 29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
Autisme et scolarisation - intégration des enfants handicapés
Schlagworte:
Bindestrich-51,lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1496 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Célestin Freinet, een pedagoog voor onze tijd von Michel Barré |
 |
Titel: | Célestin Freinet, een pedagoog voor onze tijd |
Autor: | Michel Barré | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging Nederland | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Vertaling van het oorspronkelijke werk "Célestin Freinet, un educateur pour notre temps".
Uit het Frans vertaald door Rouke Broersma.
Uitgebreide biografie geschreven door een van Freinets naaste medewerkers.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2936 | hinzugefügt von user unknown an 05:19 - 13.11.2006 |
Titel: La psycho-pédagogie von Mialaret, G |
 |
Titel: | La psycho-pédagogie |
Autor: | Mialaret, G | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: P.U.F., coll. Que sais-je ? n° 2357, pp. 64 - 72. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1987 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1847 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:28 - 8.8.2005 |
Titel: La psycho-pédagogie von Mialaret, G |
 |
Titel: | La psycho-pédagogie |
Autor: | Mialaret, G | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: P.U.F., coll. Que sais-je ? n° 2357, pp. 73 - 80. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1987 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2361 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:40 - 8.9.2005 |
Titel: Destin de la pédagogie Freinet von Meylan, L. |
 |
Titel: | Destin de la pédagogie Freinet |
Autor: | Meylan, L. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Coopération, n° 32, 1969, p. 9. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1969 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications - keine Angaben
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1540 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:02 - 22.6.2005 |
Titel: Freinet et Pestalozzi von MEYLAN, L |
 |
Titel: | Freinet et Pestalozzi |
Autor: | MEYLAN, L | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Bulletin des Amis de Freinet, n° 12, 1972. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1972 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications - keine Angaben
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1541 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:03 - 22.6.2005 |
Titel: AGF-Solothurn liest: Was sagst du zur Rechenschwäche Sokrates? (im Verlag der Schweiz. Z. f. Heilpäd. SZH) von Meyer-Baumgartner, Stefan |
 |
Titel: | AGF-Solothurn liest: Was sagst du zur Rechenschwäche Sokrates? (im Verlag der Schweiz. Z. f. Heilpäd. SZH) |
Autor: | Meyer-Baumgartner, Stefan | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-19, p. 22- 24 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.4.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 445 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: editorial: Nr 2 , Liebe LeserInnen bringt Artikel von Meyer,P.M., Redaktionsgruppe c/o P.M.Meyer |
 |
Titel: | editorial: Nr 2 , Liebe LeserInnen bringt Artikel |
Autor: | Meyer,P.M., Redaktionsgruppe c/o P.M.Meyer | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-02, p 03 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-02, lit_1985-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 185 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Im Rückblick auf den CH-Kongress 2000. Was macht eine Lehrerin zur Freinet-Pädagogin ? von Meyer, Paul Michael, Antwort von Bosshard, Heidi |
 |
Titel: | Im Rückblick auf den CH-Kongress 2000. Was macht eine Lehrerin zur Freinet-Pädagogin ? |
Autor: | Meyer, Paul Michael, Antwort von Bosshard, Heidi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-36, p. 23 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.2000 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 820 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Daher muss die Schule nicht so oder so sein ... von Meyer, Paul Michael ch |
 |
Titel: | Daher muss die Schule nicht so oder so sein ... |
Autor: | Meyer, Paul Michael ch | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 160 S. 30 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.7.2017 | | |
url: | |
Text:
Daher muss die Schule nicht so oder so sein,
sie muss so u n d so sein,
und die eine Schule so und die andere so.
Schlagworte:
FuV-160, lit-2017_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4974 | hinzugefügt von Jürgen an 05:38 - 19.7.2017 |
Titel: Die Schule ist ein Schlachtfeld von Meyer, Paul Michael ch |
 |
Titel: | Die Schule ist ein Schlachtfeld |
Autor: | Meyer, Paul Michael ch | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche 160, S. 35 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.7.2017 | | |
url: | |
Text:
Die Front der Erwachsenen ist
aufgebrochen. Gingen früher Eltern
und Lehrer geschlossen gegen die
Kinder vor geraten heute auch
Erwachsene zwischen die Fronten.
Seither gibt es Opfer auf beiden
Seiten.
Schlagworte:
FuV-160, lit-2017_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4975 | hinzugefügt von Jürgen an 05:41 - 19.7.2017 |
Titel: Liebe Eltern, die Schule ist nicht so von MEYER, Paul Michael |
 |
Titel: | Liebe Eltern, die Schule ist nicht so |
Autor: | MEYER, Paul Michael | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zytglogge Verlag, Bern | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Paul Michael Meyer schildert in diesem Buch seine Erfahrungen als Dorfschullehrer/Gesamtschullehrer 4.-9. Klasse in Gurbrü (Kt. Bern, Schweiz) und als Lehrnbeauftragter für Fachdidaktik.
Zusammen mit den Kindern schuf er schrittweise ein reformpädagogisches Modell mit ganzheitlichem Wochenplan-Unterricht in Quartals- und Semesterprojekten.
Das Buch berichtet nicht nur von Erfolgen, sondern auch vom Scheitern und den langen Schatten des Erfolgs: von der Angst der Eltern um die Zukunft ihrer Kinder, von Unsicherheiten und Misstrauen; von den Problemen wenn Eltern und (Laien-)Behörden die heutige Schule einzig und allein an den eigenen Schulerfahrungen messen.
Vom Ganzen und Schönen, von Poeten und felertöifeln. Die Schüler schrieben ein Buch "Pumaträume und Hühnergegacker" und gaben es selbst heraus.
(aus dem Klappentext)
Notiz:
Paul Michael Meyer ist Mitlgieder Freinet-Gruppe Schweiz.
|
ID: 142 | hinzugefügt von Peter an 21:51 - 8.3.2005 |
Titel: Wunsch und Wirklichkeit von Meyer, Paul Michael |
 |
Titel: | Wunsch und Wirklichkeit |
Autor: | Meyer, Paul Michael | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-01, S 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 1.1.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-01, lit-1985_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 182 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
|