lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Célestin Freinet, die Bewegung "Moderne Schule" und das französische Schulwesen heute von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Célestin Freinet, die Bewegung "Moderne Schule" und das französische Schulwesen heute |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | ?, in: Jörg, H. : C. Freinet: Die moderne franösische Schule (Übersetzung durch Jörg, H.) | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1979 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3179 | hinzugefügt von Jürgen an 01:00 - 6.10.2008 |
Titel: Kreative Gruppenarbeit durch Freinet-Techniken von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Kreative Gruppenarbeit durch Freinet-Techniken |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Paderborn, in: Meyer, E.; Weber, A.: Aktivierung von Gruppenprozessen, Bd. 1, S. 157-169 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3382 | hinzugefügt von Jürgen an 05:29 - 24.7.2009 |
Titel: Schüler drucken ihre Fibel selbst von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Schüler drucken ihre Fibel selbst |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wolfsburg, Immen-Verlag Eva Honig | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Einführung in die Schuldruckerei
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2308 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Praxis der Freinet-Pädagogik von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Praxis der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Paderborn | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
Notiz:
Übersetzt und bearbeitet des Buches: Célestin Freinet: Les techniques de l'Ecole Moderne
|
ID: 3368 | hinzugefügt von Jürgen an 03:28 - 24.7.2009 |
Titel: Das pädagogische Denken und Wirken des Célestin Freinet und seine Verbindung zur deutschen Pädagogik von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Das pädagogische Denken und Wirken des Célestin Freinet und seine Verbindung zur deutschen Pädagogik |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Erziehungswissenschaft - Erziehungspraxis, Heft 3, S. 1 - 7 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1986-art, Erziehungswissenschaft_Erziehungspraxis
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3046 | hinzugefügt von Jürgen an 21:13 - 21.11.2007 |
Titel: Dank von Hans Jörg von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Dank von Hans Jörg |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 123, 2, S. 70 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, FuV_123
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3139 | hinzugefügt von Jürgen an 06:00 - 17.4.2008 |
Titel: Kooperation als Fundament der Freinet-Pädagogik von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Kooperation als Fundament der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heinsberg, in: Weber, A.: Kooperatives Lehren und Lernen in der Schule, S. ?? | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3383 | hinzugefügt von Jürgen an 05:32 - 24.7.2009 |
Titel: Meine Begegnung mit Freinet und der Freinet-Pädagogik von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Meine Begegnung mit Freinet und der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Basel: in: Hellmich/Teigeler: Montessori, Freinet-, Waldorfpädagogik, S. 93-113 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3384 | hinzugefügt von Jürgen an 05:35 - 24.7.2009 |
Titel: Von Georg Kerschensteiner zu Célestin Freinet. Kindzentrierte Pädagogik als Beispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Von Georg Kerschensteiner zu Célestin Freinet. Kindzentrierte Pädagogik als Beispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Forum Pädagogik, Heft 1, S. 3-10 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Forum_Pädagogik, lit_1989-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3446 | hinzugefügt von Jürgen an 03:45 - 25.7.2009 |
Titel: Lieber Herr Schlemminger von Jörg, Hans |
 |
Titel: | Lieber Herr Schlemminger |
Autor: | Jörg, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 130, S. 70 - 72 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV-130, lit_2009-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3571 | hinzugefügt von Jürgen an 02:49 - 2.7.2010 |
Titel: Erziehung ohne Zwang von Jörg, H. |
 |
Titel: | Erziehung ohne Zwang |
Autor: | Jörg, H. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Stuttgart in: Klett-Cotta | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1980 | | |
url: | |
Text:
traduction de : Freinet, E. (1977) : L'itinéraire de CELESTIN FREINET, Paris, Maspéro
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1015 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:02 - 5.6.2005 |
Titel: SO macht Schule Freunde... von Jörg, H. |
 |
Titel: | SO macht Schule Freunde... |
Autor: | Jörg, H. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wolfsburg in: Immenverlag | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1985 | | |
url: | |
Text:
vollständiger Titel: So macht Schule Freunde,Pädagogik in Texten, Dokumenten und Bildern,
zweite ergänzte Auflage : 1989
Schlagworte:
lit_1985-buch,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1016 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:05 - 5.6.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik für Lernbehinderte von Jörg, H. |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik für Lernbehinderte |
Autor: | Jörg, H. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. Zeitschrift für Heilpädagogik, Beiheft 14, 80-88 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2577 | hinzugefügt von Jürgen an 01:58 - 26.9.2005 |
Titel: Review C. Freinet: Methoden der Emanzipation und ... von Jörg, H. |
 |
Titel: | Review C. Freinet: Methoden der Emanzipation und ... |
Autor: | Jörg, H. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Der Schuldrucker 115/1999, S. 22-23 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1999-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5436 | hinzugefügt von Jürgen an 00:12 - 19.5.2021 |
Titel: Praxis der Freinet-Pädagogik von Jörg, H |
 |
Text:
keine Angaben - pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
Der Link führt zum Nachweis in NRW-Bibliotheken
|
ID: 1013 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 05:17 - 5.6.2005 |
Titel: Célestin Freinet: Die moderne französische Schule von Jörg H |
 |
Text:
vollständiger Tite:Célestin Freinet: Die moderne französische Schule
traduction de : Freinet, C. (1946) : Pour l'école du peuple].
Übersetzt und besorgt von Hans Jörg, In: Theodor Rutt, Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften. Quellen zur Historischen, Empirischen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft
Schlagworte:
summary:
Rezension von Katrin Schaeper
Charakterisierung
Die Teilnahme am Ersten Weltkrieg verändert die Karriere des französischen Volksschullehrers Célestin Freinet maßgeblich. Nicht nur bestärken die Erfahrungen des Krieges seine grundlegend sozialistischen und pazifistischen Überzeugungen. Schwere Verletzungen, wie ein Schuss in die Lunge, machen für ihn traditionellen Unterricht geradezu unmöglich. So entwickelt Freinet in „Die moderne französische Schule“ ein Schulreformkonzept, welches vollständig von der Praxis ausgeht und sich selbst gewissermaßen als Wegweiser für Erzieher versteht. Ausgangspunkt ist dabei die Idee des Tastenden Versuchens, einer Methode für Schüler und Lehrer gleichermaßen, „um [...] eine Entwicklung zu fördern, die den einzelnen zu einer maximalen Entfaltung seiner sozialen Kräfte und seiner Menschlichkeit bringt.“ (S. 23) Erziehungsziel und Umsetzung
....
mehr über die angegebene URL (vollständige Rezension)
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1014 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 05:20 - 5.6.2005 |
Titel: Kinder zum Freizeitbegriff von Kindern von Jäkel, Cosima |
 |
Titel: | Kinder zum Freizeitbegriff von Kindern |
Autor: | Jäkel, Cosima | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 150, S. 47 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-150, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4745 | hinzugefügt von Jürgen an 09:15 - 12.1.2015 |
Titel: Inklusive Grundhaltung und Werte von Jäger, Lisa |
 |
Titel: | Inklusive Grundhaltung und Werte |
Autor: | Jäger, Lisa | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 18, Frühjahr 2020, S 3-7 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.4.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Wsien, elise-h18, lit-2020_art,
summary:
-
Notiz:
Bachelorarbeit 2019
|
ID: 5249 | hinzugefügt von Jürgen an 18:44 - 6.4.2020 |
Titel: Stationslernen von Jürgensen, Andrea |
 |
Text:
Gütekriterien von Arbeitsmitteln beim Einsatz des Stationslernens - Theoretische Bestimmung und Versuch einer empirischen Überprüfung<p>
Inhaltsverzeichnis<p>
1. Einleitung – Aufbau der Arbeit S. 3<p>
2. Theoretische Aspekte der Arbeitsmittel S. 5 <p>
2.1 Pädagogik der Arbeitsmittel S. 5 <br>
2.1.1 Entwicklung der Arbeitsmittel S. 5<br>
2.1.2 Arbeitsmittel im Schulunterricht S. 7<br>
2.1.3 Entwicklung der Selbstständigkeit S. 8<br>
2.1.4 Anschaulichkeit durch Arbeitsmittel S. 10<br>
2.1.5 Selbstkontrolle durch Arbeitsmittel S. 11 <br>
2.2 Bestimmung von Gütekriterien S. 12<br>
2.2.1 Gütekriterien von Arbeitsmitteln S. 12<br>
2.2.2 Arbeitsmittel nach Petersen S. 15<br>
2.2.3 Arbeitsmittel nach Montessori S. 17<br>
2.2.4 Arbeitsmittel nach Dale S. 18 <br>
2.3 Vorstellung verschiedener Arbeitsmittel S. 19<br>
2.3.1 Arbeitsbogen S. 19<br>
2.3.2 Experimentierkasten S. 20<br>
2.3.3 Internet S. 20<br>
2.3.4 Lernspiele S. 21<br>
2.3.5.1 Brettspiel S. 22<br>
2.3.5.2 Memory, Quartett S. 23<p>
3. Arbeitsmittel beim Einsatz des Stationslernens S. 24 <br>
3.1 Ausgangssituation S. 24<br>
3.1.1 Veränderte Kindheit S. 24<br>
3.1.2 Unterricht in der Grundschule S. 25<br>
3.1.3 Selbstbestimmtes Lernen nach Cèlestin Freinet S. 26<br>
3.1.4 Offener Unterricht S. 27<br>
3.1.5 Rolle der Lehrkraft S. 29<br>
3.1.6 Arbeits- und Lerntempo S. 30<br>
3.2 Historische Entwicklung des Stationslernens S. 31<br>
3.2.1 Begriffsbestimmung S. 31<br>
3.2.2 Grundidee der Arbeitsform S. 32<br>
3.2.3 Phasen des Stationslernens S. 33<br>
3.2.4 Laufzettel S. 34 <br>
3.3 Aspekte der Materialbeschaffenheit S. 35<br>
3.3.1 Forderungen nach Krebs S. 35<br>
3.3.2 Individuelle Zugänge S. 36<br>
3.3.3 Brunersche Repräsentationsebene S. 37<br>
3.3.4 Berücksichtigung der Differenzierung S. 38<br>
3.3.5 Bereitstellung von Arbeitsanweisungen S. 39<br>
3.3.6 Verwendung unterschiedlicher Materialien S. 40<p>
4. Theoretische Zwischenbilanz zum Einsatz von Arbeitsmitteln beim Stationslernen S. 41<p>
5. Empirische Überprüfung in einer vierten Grundschulklasse S. 43 <br>
5.1 Allgemeine Angaben S. 43<br>
5.1.1 Didaktische Begründung der Themenauswahl S. 43<br>
5.1.2 Methodische Vorgehensweise S. 44<br>
5.1.3 Pädagogische Situation der Lerngruppe S. 44 <br>
5.2 Vorstellung der eingesetzten Arbeitsmittel S. 45<br>
5.2.1 Arbeitsbogen, Arbeitsheft S. 45<br>
5.2.2 Experiment zu „Tag und Nacht“ S. 46<br>
5.2.3 Internet S. 46<br>
5.2.4 Büchertisch S. 47<br>
5.2.5 Lernspiele S. 47 <br>
5.3 Das Lernen an Stationen zum Thema “Sonne und Planeten “ S. 48<br>
5.3.1 Der Einstieg (1. Stunde) S. 48<br>
5.3.2 Der Rundgang (2. Stunde) S. 49 <br>
5.3.3 Stationsarbeit (2.-5. Stunde) S. 50<br>
5.3.4 Abschlussstunde (6. Stunde) S. 52<p>
6. Empirische Zwischenbilanz S. 53 <br>
6.1 Ergebnisse der eingesetzten Arbeitsmittel S. 53 <br>
6.2 Kritische Betrachtung des Stationslernens S. 55<p>
7. Schlussbetrachtung und Ausblick S. 56<p>
8. Literaturverzeichnis S. I-VI<p>
9. Anhang<p>
Schlagworte:
Examensarbeit, hausarbeiten.de
summary:
-
Notiz:
Bewertung: 2,7, Kosten: 29,99 €
|
ID: 1521 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: RIDEF 2004 von Jürgen Göndör (Freinet-Kooperative Deutschland) |
 |
Titel: | RIDEF 2004 |
Autor: | Jürgen Göndör (Freinet-Kooperative Deutschland) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 48 p. 28-32 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
RIDEF 2004 Rencontre international des Educateur Freinet en Allemangne. Inscription
Schlagworte:
Bindestrich-48
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1376 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Den Schülern das Wort geben. Zur Freinet-Pädagogik in Frankreich. von Jung, Wolfgang, u.a. |
 |
Titel: | Den Schülern das Wort geben. Zur Freinet-Pädagogik in Frankreich. |
Autor: | Jung, Wolfgang, u.a. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berlin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1977 | | |
url: | |
Text:
Den Schülern das Wort geben. Zur Freinet-Pädagogik in Frankreich. Ein vierteiliges Dokumentarfilmprojekt.Schülern das Wort geben
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3194 | hinzugefügt von Jürgen an 03:00 - 6.10.2008 |
Titel: Reformunterricht in der Hauptschule. Selbstorganisierter Unterricht von Jung, Irene |
 |
Titel: | Reformunterricht in der Hauptschule. Selbstorganisierter Unterricht |
Autor: | Jung, Irene | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Demokratische Erziehung, Herft 10, S. 20-22 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1984 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1984-art, Demokratische_Erziehung,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3426 | hinzugefügt von Jürgen an 20:38 - 24.7.2009 |
Titel: LandArt - EinBlicke / AusBlicke von Jud, Paul; Seumer, Stephanie |
 |
Titel: | LandArt - EinBlicke / AusBlicke |
Autor: | Jud, Paul; Seumer, Stephanie | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 136, S. 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-136, lit_2011-art, Atelierbericht Natur, Kunst
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3626 | hinzugefügt von Jürgen an 18:06 - 27.7.2011 |
Titel: Methodisches Vorgehen der Rasterlyrik von Jud, Paul |
 |
Titel: | Methodisches Vorgehen der Rasterlyrik |
Autor: | Jud, Paul | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 148 S. 14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit-2014-art, fuv-148,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4679 | hinzugefügt von Jürgen an 18:31 - 17.7.2014 |
Titel: Le texte libre et Seikatsu-textu en Japon et en France et Allemagne von Journal Atelier Seikatsu-textu RIDEF 98 |
 |
Titel: | Le texte libre et Seikatsu-textu en Japon et en France et Allemagne |
Autor: | Journal Atelier Seikatsu-textu RIDEF 98 | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-32, p. 09 -10 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 750 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Im Letternparadies Holzlettern von Jost, Eugen; Müller, Lulu Biel |
 |
Titel: | Im Letternparadies Holzlettern |
Autor: | Jost, Eugen; Müller, Lulu Biel | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 74, S. 48 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.8.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-74, lit_2012-art, lit_2012-ch, magazine-freinet-74,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion: I bin de Strich, Ostschweiz
|
ID: 4427 | hinzugefügt von Jürgen an 02:40 - 8.1.2013 |
Titel: Le Bénin von Joseph Agossou (ABEM) |
 |
Titel: | Le Bénin |
Autor: | Joseph Agossou (ABEM) | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 48 p. 14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11 Nov 200 | | |
url: | |
Text:
Le Bénin a le plus grand taux d‘analphabetes. L‘ AB EcoleModerne reagit
Schlagworte:
Bindestrich-48
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1368 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Benin hat die höchste Analphabetenrate von Joseph Agossou (ABEM) |
 |
Titel: | Benin hat die höchste Analphabetenrate |
Autor: | Joseph Agossou (ABEM) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 48 p. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11 Nov 200 | | |
url: | |
Text:
Benin hat die höchste Analphabetenrate. Die ABEM reagiert
Schlagworte:
Bindestrich-48
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1369 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Grandes lignes de la vie et de l'oeuvre de Freinet von Jorg, H |
 |
Titel: | Grandes lignes de la vie et de l'oeuvre de Freinet |
Autor: | Jorg, H | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Bulletin des Amis de Freinet et de son mouvement, n° 9, 1972, pp. 3 - 5. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1972 | | |
url: | |
Text:
pas d'indications - keine Angaben
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1583 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:51 - 22.6.2005 |
Titel: Paul Le Bohec und der freie Ausdruck im Mathematikunterricht von Jochen Hering, Walter Hövel (Hrsg.) |
 |
Titel: | Paul Le Bohec und der freie Ausdruck im Mathematikunterricht |
Autor: | Jochen Hering, Walter Hövel (Hrsg.) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Feinet-Kooperative: Immer noch der Zeit voraus | Quellentyp: | Internetveröffentlichung |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | http://freinet.paed.com/freinet/downloads/aus-bohec.pdf |
Text:
Paul Le Bohec und der freie Ausdruck im Mathematikunterricht
Was beide Ideen zusammen in Bewegung gesetzt haben, bewegt sich noch
heute, am Beispiel der Mathematik ist es deutlich zu erkennen:
Freinet hatte mit der Einführung des freien Ausdruckes Raum geschaffen
für die Kopernikanische Weitsicht in der Pädagogik. Freinet kämpfte dafür,
dass die Kinder so malen, schreiben, Theater spielen durften wie sie das
konnten. In seinen Schriften suchte er vehement diesen Raum zu
verteidigen, was zeigt, dass das Vertrauen in die Entwicklungskraft des
Kindes damals in der pädagogischen Welt gleich Null war.
Schlagworte:
lit_1996-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5449 | hinzugefügt von Jürgen an 05:48 - 5.6.2021 |
Titel: ...wenn man falsch anfängt, dann wird die Sprache nicht genug entwickelt... von Jochen Hering, Walter Hövel |
 |
Text:
Jochen Hering, Walter Hövel
...wenn man falsch anfängt, dann wird die Sprache nicht genug entwickelt...
Eine Collage aus einem Interview
Über die Pädagogik von Elise und Célestin Freinet
Jochen Hering und Walter Hövel fuhren im Juli 1995 mit einer Übersetzerin nach Rennes in der Bretagne. Wir wollten Paul le Bohec interviewen. Wir wurden von Paul freundlich in seinem Haus begrüßt. Er servierte Tee, obwohl - wie er sagte - er nicht wußte, wie das geht. Seine Frau Jeanette wäre nicht da.
Während des Interviews fragte die Dolmetscherin, ob sie weiter übersetzen könne. Ich sprach kein Französisch und sie hatte schon länger nicht mehr übersetzt. Ich verstand Paul so.
Später, als wir das Buch machten, stellten Jochen und ich fest,,dass wir die Übersetzung nicht brauchen konnten. Mit ihr kam nicht rüber was Paul gesagt hatte. Wir haben lange überlegt welche Lösung wir finden sollten. Wir wollten das tolle Interview unbedingt haben. So übersetzte ich, der kein Französisch konnte, das Originalinterview mit Hilfe der (unbrauchbaren) Übersetzung. Ich glaubte Paul verstanden zu haben. Heute weiß ich, dass alles mit Pauls Aussagen überein stimmte.Das Interview wurde zur „Collage“.
Schlagworte:
lit_1996-art, lit_2021-art, fuv-h176,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5426 | hinzugefügt von Jürgen an 03:59 - 8.5.2021 |
Titel: Pädagogik nach Célestin Freinet - eine Schulpädagogik für die Jugendfreizeiteinrichtung?! von Joas, Alexandra |
 |
Titel: | Pädagogik nach Célestin Freinet - eine Schulpädagogik für die Jugendfreizeiteinrichtung?! |
Autor: | Joas, Alexandra | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin-Verlag | Quellentyp: | Internetveröffentlichung |
veröffentlicht am: | DD.MM.2002 | | |
url: | http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/1186.html |
Text:
Pädagogik nach Célestin Freinet – eine Schulpädagogik für die Jugendfreizeiteinrichtung?!
Inhalt der Hausarbeit
1. Einleitung: Begründung der Themenwahl und Ziel der Hausarbeit ... 2
2. Pädagogik nach Célestin Freinet ... 3
2.1. Kurzer Lebenslauf von Célestin Freinet ... 3
2.2. Schulpädagogische Grundlagen von Freinet ... 4
2.2.1. den Kindern das Wort geben ... 4
2.2.2. Lernen durch versuchsweises Herantasten ... 6
3. Freinet-Pädagogik in der Jugendfreizeit-Einrichtung Pestalozzihaus ... 7
3.1. Beschreibung der Einrichtung ... 7
3.2. Konzeptionelle Eckpfosten ... 8
3.2.1. den Kindern das Wort geben ... 8
3.2.1.1. Methode der Wandzeitung ... 8
3.2.1.2. Methode der Vollversammlung ... 8
3.2.1.3. Ämter ... 9
3.2.1.4. Aufhebung der Tagesunterteilung ... 9
3.2.1.5. Methode des Wochenplans ... 10
3.2.1.6. die ,,freien Texte" in der ,,PH-Zeitung" ... 10
3.2.2. Lernen durch Erleben und Ausprobieren ... 11
3.2.2.1. Einrichtung von Ateliers ... 11
4. Schlußfolgerungen ... 12
Literaturverzeichnis ... 14
Anhang ... 15
,,Adler steigen keine Treppen" ... 15
1. Einleitung: Begründung der Themenwahl
und Ziel der Hausarbeit
In dieser Hausarbeit soll die Frage erörtert werden, ob die Pädagogik von Célestin Freinet, der als praktizierender Lehrer eine Pädagogik für den Schulunterricht entwickelte, auch auf die pädagogische Arbeit in der Jugendfreizeiteinrichtung Pestalozzihaus anwendbar ist. Diese Frage entstand im Rahmen von Plänen des Trägers die Arbeit der im Zentrum Pestalozzihaus ansässigen Kindertageseinrichtung und die Arbeit der Jugendfreizeiteinrichtung mit einer übergreifenden Konzeption zu verbinden.
Der Kindergarten war zu diesem Zeitpunkt bereits bei der Umsetzung einer neuen Konzeption nach Célestin Freinet und regte daher zur Überlegung an, ob diese Pädagogik nicht auch in der Jugendfreizeiteinrichtung umzusetzen ist. Die Schwierigkeit erscheint im ersten Moment in der Tatsache, daß Freinet s eine Pädagogik zunächst ausschließlich zur Umsetzung im Schulunterricht entwickelte.
Als öffentlich geförderte Jugendfreizeiteinrichtung, die im Rahmen der nachschulischen Betreuung unter anderem eine Hausaufgabenbetreuung anbietet, muß sich das Pestalozzihaus jedoch ohnehin mit dem Bildungsauftrag der Jugendarbeit befassen 1 . Schulisch Leistungen von Kindern und Jugendlichen bekommen einen immer höheren Stellenwert aus verschiedenen Blickwinkeln: Die Öffentlichkeit nimmt seit der Veröffentlichung der PISA-Studie kritisch Kenntnis vom schlechten Bildungsstand in Deutschland lebender Kinder, Eltern beurteilen den Wert einer Einrichtung für Kinder nach der Leistungsstärke der Hausaufgabenbetreuung bzw. der schulischen Leistung ihres Kindes und Lehrerinnen und Lehrer bemängeln schon lange, daß mit dem aktuellen Schulsystem dem Bildungsnotstand nicht entgegengewirkt werden kann bzw. daß hier eine Ursache dafür zu finden ist. Es scheint also zweckmäßig einen schulpädagogischen Ansatz auf seine Übertragbarkeit für eine Jugendeinrichtung mit
1 Siehe KJHG, §11, Abs. (1), Satz 1
Bildungsauftrag zu überprüfen.
Vor diesem Hintergrund sollen in dieser Hausarbeit nun konzeptionelle Eckpfosten ausgearbeitet werden, die darstellen wie in der Jugendfreizeiteinrichtung Pestalozzihaus Pädagogik von Freinet umgesetzt werden könnte. Besucherinnen und Besucher der Einrichtung im Alter von 10 -17 Jahren werden in dieser Hausarbeit entgegen der rechtlichen Definition von Kindes- und Jugendalter nur Kinder genannt.
Zunächst ist in dieser Arbeit beschrieben, wie Célestin Freinet im Laufe seiner Biografie die Grundlagen seiner Pädagogik entwickelte. Ein entscheidender Grundsatz von Freinet war, daß man Kindern das Wort geben muß 1 , also Kindern aufrichtig Selbstverantwortung und Autonomie zugestehen muß ohne dies als verlängerten Arm für die Durchsetzung eigener Vorhaben zu mißbrauchen 2 . Dieser Freinet´sche Grundsatz erscheint gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Jugendpolitischen Diskussion wichtiger denn je. Seit Jahren wird hier von der Jugendhilfe gefordert, Model le zur Mitbestimmung (weiter) zu entwickeln, um Kinder auf ein eigenverant-wortliches Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten 3 . In dieser Hausarbeit betrachten wir aus diesem Grund die Kinder des Pestalozzihauses aus Freinet´s Blickwinkel: die Kinder wissen selbst am besten was gut für sie ist 4 , „das Kind, dem man Aktivitäten anbietet, (...), ist immer diszipliniert, d.h. es hat weder Regeln noch äußere Verpflichtungen nötig“ 5 und „das Kind ist hungrig nach Leben und Aktivität“ 6 .
2. Pädagogik nach Celestin Freinet
2.1. kurze Biografie Celestin Freinet´s
Celestin Freinets persönliche Entwicklung und das Entstehen seiner pädagogischen Ansätze sind nur schwer voneinander zu trennen. Aus
1 vgl. KLEIN; VOGT: Freinet -Pädagogik ..., S. 19 ff
2 vgl. KLEIN; VOGT: Freinet -Pädagogik ..., S. 31
3 in Anlehnung an KJHG, §8, Abs. (1), Satz 1 und §11, Abs. (1), Satz 2
4 vgl. KLEIN; VOGT: Freinet -Pädagogik ..., S. 20
5 KLEIN; VOGT: Freinet-Pädagogik ..., S. 36
6 vgl. KLEIN; VOGT: Freinet -Pädagogik ..., S. 23
diesem Grund soll hier in kurzer Fassung Freinets Biografie bis zum Beginn seiner Lehrertätigkeit beschrieben werden. Celestin wird 1896 in einer französischen Bauernfamilie geboren. Von klein auf muß er auf dem Feld mitarbeiten, was seinen späteren intensiven Bezug zum Lernraum Natur erklärt. Trotz seiner bäuerlichen Herkunft darf er mit 16 Jahren ein Lehrer-Studium beginnen, was er jedoch nach zwei Jahren zugunsten des Kriegsdienstes abbrechen muß. Nach einer schweren Lungenverletzung und einem mäßig erfolgreichen Heilungsprozess, beginnt er seine Lehrertätigkeit wie ein Mensch, der ins Wasser stürzt ohne schwimmen zu können 1 . Freinet fällt aufgrund seiner Lungenverletzung Sprechen und Atmen in stickigen Klassenzimmern extrem schwer und ist gewissermaßen gezwungen entweder seine Lehrertätigkeit aufzugeben oder alternative Methoden der Unterrichtsgestaltung zu entwickeln. Auch aus diesem Grund verlegt er einen Teil seines Unterrichts ins Freie und läßt den Kindern eine aktivere Rolle zukommen. Parallel zu seinen experimentellen Versuchen der Unterrichtsumgestaltung beschäftigt er sich mit den Pädagogen Rousseau, Pestalozzi und Adolphe Ferriere sowie mit den Politikern Marx und Lenin. Ferner engagiert er sich sowohl gewerkschaftlich als auch politisch in der kommunistischen Partei Frankreichs. Dieser kurze Einstieg in die Biografie Freinets soll an dieser Stelle genügen, um seine pädagogische Entwicklung verständlich zu machen.
2.2. Schulpädagogische Grundlagen von Freinet
2.2.1. den Kindern das Wort geben
Freinet geht von dem Grundsatz aus, daß das Kind selbst viel besser als der Pädagoge weiß, wo seine Interessen und Bedürfnisse liegen. Er beschränkt die Funktion des Pädagogen darauf dem Kind ein Interesse förderndes Milieu als Voraussetzung zu schaffen, um selbst Gestalter seiner eigenen Entwicklung zu sein 2 .
Er glaubt, daß das Kind einen Hunger nach Leben und Aktivität besitzt
1 FREINET, Elise: Erziehung ..., S.17
2 vgl. KLEIN; VOGT: Freinet -Pädagogik ..., S. 19
Schlagworte:
Hausarbeit, hausarbeiten.de, tastver, lit_2002-buch, e-book,
summary:
-
Notiz:
Bewertung (keine), Kosten: 6,99 €
FH Düsseldorf,
Titel: Pädagogik nach Célestin Freinet - eine Schulpädagogik für die Jugendfreizeiteinrichtung?!
Veranstaltung: Keine
Autor:Alexandra JoasJahr: 2002
Seiten: 18
Archivnummer: V1186
ISBN (eBook): 978-3-638-10744-0
DOI: 10.3239/9783638107440
Dateigröße: 91 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 1520 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: La Pédagogie Freinet von Jean Ribolzi Frédérique Aeschbacher |
 |
Titel: | La Pédagogie Freinet |
Autor: | Jean Ribolzi Frédérique Aeschbacher | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 43 p. 11-13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2002 | | |
url: | |
Text:
La Pédagogie Freinet fête ses 50 ans en Suisse romande, Interview avec Jean Ribolzi
Schlagworte:
Bindestrich-43
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1298 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: In der Romandie von Jean Ribolzi Frédérique Aeschbacher |
 |
Titel: | In der Romandie |
Autor: | Jean Ribolzi Frédérique Aeschbacher | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 43 p. 14-16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2002 | | |
url: | |
Text:
In der Romandie feiert die Freinet-Pädagogik ihr 50-jähriges Jubiläum
Schlagworte:
Bindestrich-43
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1299 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Aus der WB 5 von jasmin, Katrin, Dörte, |
 |
Titel: | Aus der WB 5 |
Autor: | jasmin, Katrin, Dörte, | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 148 S. 13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2014-art, fuv-148,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4676 | hinzugefügt von Jürgen an 18:19 - 17.7.2014 |
Titel: Leonie ist wütend - Freies Schreiben in der Grundschule von Janssen, Corinna; Osnabrück |
 |
Titel: | Leonie ist wütend - Freies Schreiben in der Grundschule |
Autor: | Janssen, Corinna; Osnabrück | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich 72, p. 33-35 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.10.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-72,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4142 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Schuldruckerei heute. ... Internet-Links, Drucktechniken von Janssen, Corinna (D) |
 |
Titel: | Schuldruckerei heute. ... Internet-Links, Drucktechniken |
Autor: | Janssen, Corinna (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 69, p. 6-10 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.11.2010 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2010-art, Bindestrich-69, magazine_freinet-69
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4189 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: De actualiteit van Freinet von Jansen Schoonhoven,W |
 |
Titel: | De actualiteit van Freinet |
Autor: | Jansen Schoonhoven,W | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Dekker en vd Vegt | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1979 | | |
url: | |
Text:
Jansen Schoonhoven, W.: De aktualiteit van Freinet. Nijmegen: Dekker & v.d. Vegt
Schlagworte:
summary:
Onstaansgeschiedenis van de Freinetbeweging. Duidelijk wordt waarom Freinet nog steeds actueel onderwijs biedt.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2960 | hinzugefügt von user unknown an 18:27 - 19.11.2006 |
Titel: du bist ein indianer, max! von Janosch |
 |
Text:
du bist ein indianer, max!
- oder wie ich meine schule entdecke!
JANOSCH 1993, 3f, aus: Du bist ein Indianer, Hannes
"Für Hannes Strohkopp war die Schule ein Marterpfahl.
Am allerschlimmsten für Hannes Strohkopp aber war Birkenpappel, Lehrer dieser Klasse Drei A. Die Zensuren für Strohkopp waren wie speziell zu seiner Marter erfunden, alle total im Keller. Strohkopp rettungslos verloren, nichts ging mehr für ihn.
"Strohkopp! Die Nebenflüsse der Donau, ganz schnell!"
"Elbe ... Weser ... Ems und Dings!"
Schlagworte:
atsch-h3
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2593 | hinzugefügt von Jürgen an 20:56 - 28.9.2005 |
Titel: Moderní škola podle Célestina Freineta von Janík, Tomas |
 |
Titel: | Moderní škola podle Célestina Freineta |
Autor: | Janík, Tomas | Sprache: | tschechisch |
Quelle: | SVOBODOVÁ, J. (ed.) Výběr z reformních i současných edukačních koncepcí. s. 141-170 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3040 | hinzugefügt von Jürgen an 19:00 - 20.11.2007 |
Titel: Rezept Senegalesische Küche von Jamme, Awa |
 |
Titel: | Rezept Senegalesische Küche |
Autor: | Jamme, Awa | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 51, p. 33-34 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
Rezept Senegalesische Küche /cuisine sénégalaise (RIDEF 2006) Awa Jamme (Sénégale)
Schlagworte:
Bindestrich-51,lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1499 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: cuisine sénégalaise von Jamme, Awa |
 |
Titel: | cuisine sénégalaise |
Autor: | Jamme, Awa | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 51, p. 33-34 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
Rezept Senegalesische Küche /cuisine sénégalaise (RIDEF 2006) Awa Jamme (Sénégale)
Schlagworte:
Bindestrich-51,lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1500 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Neue Herausforderungen und innovative Wege für das Fremdsprachenlehren und –lernen von Jakus, Enikö |
 |
Titel: | Neue Herausforderungen und innovative Wege für das Fremdsprachenlehren und –lernen |
Autor: | Jakus, Enikö | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2012 | | |
url: | https://www.grin.com/document/434808 |
Text:
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1. Zum Methodenbegriff
1.1. Traditionelle Fremdsprachenlernmethoden
2. Die Bezeichnung alternativ
3. Alternative Methoden
3.1. Suggestopädische Ansätze
3.1.1. Suggestopädie
3.1.2. Inner Track Learning
3.1.3. SALT-Methode
3.1.4. Superlearning
3.1.5. Acquisition through Creative Teaching
3.1.6. Psychopädie
3.2. Verstehens-Ansätze
3.2.1. Total Physical Response (TPR)
3.2.2. Comprehension Approach (Optimized Habit Reinforcement)
3.3. Therapeutische Ansätze
3.3.1. Linguistische Sprachpsychodramaturgie
3.3.2. Community Language Learning
3.3.3. Silent Way
3.4. Nativistische Ansätze
3.4.1. Fremdsprachenwachstum
3.5. Kommunikative Ansätze
3.5.1. Natural Approach
Drama-Methode
3.6. Weitere Methoden
3.6.1. Lernen durch Lehren
3.6.2. Freinet
3.6.3. Neurolinguistic Programming
3.6.4. Tandem
4. Zum Stellenwert alternativer Methoden
5. Fazit
Literatur
Einleitung
Fremdsprachen lernen und sprechen ist im 21. Jahrhundert endgültig zu einem Grunderfordernis geworden. In der globalisierten Welt, in der Nationen miteinander kooperieren und einzelne Kulturen sich ständig miteinander treffen, muss man für eine erfolgreiche Kommunikation mindestens eine Fremdsprache beherrschen. Durch das Erlernen von Fremdsprachen werden Vertreter verschiedener Nationen fähig, in interkulturellen Situationen erfolgreich zu handeln. Die Notwendigkeit des Fremdsprachenlernens und die Verantwortung der Lehrkräfte nahm deshalb in den vergangenen Jahrzehnten stark zu: Fremdsprachenkenntnisse sind für immer mehr Leute für Arbeit und Karriere unentbehrlich, in den Schulen lernen Schüler schon zwei unterschiedliche Fremdsprachen, wobei es immer mehr Sprachenlernende gibt, die ihre Sprachkenntnisse auch außerhalb des schulischen Unterrichts entwickeln wollen.
Der Grund dafür ist, dass – obwohl Sprachenlernen traditionell im schulischen Bereich geschieht –, wegen der schon erwähnten Faktoren immer unterschiedlichere Lernergruppen entstehen, die individuelle Wege zum Fremdsprachenlernen brauchen. Deshalb erlebt Sprachenlernen mit PrivatlehrerInnen oder an privaten Sprachschulen gerade eine Blütezeit, immer mehr Institutionen und Schulen werden gegründet, um diese Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Sprachschulen bieten verschiedene Kurse, verwenden diverse Methoden und sind von unterschiedlicher Qualität. Sprachenlernende suchen immer die effektivsten, neuesten Methoden, die für sie persönlich förderlich sind, durch die sie gute Sprachkenntnisse erlangen können. Doch nicht immer können sie erfolgreich eine für sie persönlich angemessene Methode finden. Außerdem garantiert die hohe Zahl der sprachlichen Institutionen kein ebenso hohes Niveau, es gibt also Menschen, die erfolglos versuchen, eine Fremdsprache zu lernen. Sie suchen deshalb nach Alternativen, nach neuen Methoden, die sich an anderen Prinzipien orientieren und im Vergleich zu anderen Methoden eine höhere Effektivität versprechen.
Diese Methoden sind die so genannten alternativen Methoden, die aus den oben genannten Gründen immer populärer werden und z.T. auch schon weit verbreitet sind. Sie sind nicht nur neu, sondern auch modisch (und werden von vielen mitunter sogar als "Wunder bewirkend" gesehen). Was unterscheidet sie aber von den traditionellen, herkömmlichen Methoden des Fremdsprachenunterrichts? Welche Innovationen und neuen Lehrerrollen können sie für Fremdsprachenlehrer bieten? Welche Schwächen haben sie nach der Fachliteratur? Wie sollten die Fremdsprachenlehrer mit ihnen umgehen? Und schließlich: Haben sie überhaupt eine Daseinsberechtigung, etwa im Ungarn des 21. Jahrhunderts?
1. Zum Methodenbegriff
Die oben gestellten Fragen sind nicht einfach zu beantworten, zumal diese Methoden in Ungarn allgemein erst in der letzten Zeit Verbreitung fanden und deshalb – im Gegensatz zum Forschungsstand bezüglich der Situation in anderen westlichen Ländern – noch nicht ausreichend erforscht und geprüft worden sind. Es ist also notwendig, die Forschung über alternative Arten und Weisen des Fremdsprachenlernens voranzutreiben und aufgrund von Lern– und Lehrerfahrungen eine Art Bewertung dieser Methoden zu präsentieren, um so die Suche nach der jeweils geeignetesten und effektivsten Methode zu erleichtern.
Dazu muss zuerst der Begriff Methode geklärt und definiert werden. Obwohl der Ausdruck in der Fremdsprachendidaktik seit langem verwendet wird und im 20. Jahrhundert verschiedene Methoden in der Praxis angewandt wurden, ist Methode (in Bezug auf das Fremdsprachenlernen) von Wissenschaftlern unterschiedlich und vielfältig definiert worden.
Vor allem ist die Abgrenzung von Methode, Ansatz und Technik wichtig. Schon 1963 wurden diese Begriffe (Ansatz für engl. approach, Methode für engl. method und Technik für engl. technique) vom amerikanischen Forscher Anthony unterschieden (Henrici 2001: 842). Unter Ansatz versteht Anthony eine Reihe von miteinander verbundenen axiomatischen Annahmen. Methode meint einen umfassenden Plan, der festlegt, in welcher Ordnung sprachliches Material präsentiert wird. Techniken sind konkrete praktische Erscheinungen in der Klasse (Ortner 1998: 30). Diese Unterscheidung entwickelten auch deutsche Autoren weiter, wie zum Beispiel Axel Vielau im Jahre 1985. Er differenzierte Didaktik, Methodik und Unterrichtstechnik: Unter Didaktik versteht er die Theorie und Ideologie des Fremdsprachenunterrichts, gesellschaftliche Funktionen, fachübergreifende Ideengerüste und Ziele, wobei Methodik ein fachübergreifendes Handlungskonzept des Lernens und Lehrens sei, die auf verschiedenen didaktischen Prämissen basiert. Auf dieser Basis verwirklichte konkrete Unterrichtsprozesse, Lehr– und Lernstrategien werden von Vielau als Unterrichtstechniken bezeichnet (s. Henrici 2001: 841).
Für Methode ist daneben charakteristisch, dass sie entweder im engen oder im weiten Sinn definiert wird. Die engen Methodenbeschreibungen verstehen Unterrichtsmethoden als komplexe Lern– und Lehrverfahren, das Wechselverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden. Methode im weiten Sinn ist nach Desselmann und Hellmich ähnlich wie die Auffassung von Didaktik nach Vielau (ebd., S. 841f.).
Weiter verbreitet sind jedoch eher globale Methodenbeschreibungen, wie z.B. die Definition von Heuer: "Unterrichtsmethoden werden als Lehrverfahren verstanden, mit denen die Fremdsprache und die mit ihr verknüpfte Kultur und Literatur den Lernenden vermittelt wird" (zit. nach Henrici, ebd.). Neuner definiert Methoden folgenderweise:
Unter diesem Begriff werden diejenigen Ansätze, Verfahren und Wiederholbaren Handlungsmuster zusammengefasst, die geeignet sind, das unterrichtspraktische Handeln des Lehrers zu leiten, das sich auf den auswählend gliedernden und stufenden Umgang mit verschiedenen Arten von Lehrgegenständen in der sprachlichen Interaktion mit Schüler bezieht und das Ziel verfolgt, bestimmte Lerninhalte möglichst anwendungsbereit und dauerhaft zu vermitteln. (zit. nach Ortner 1998: 17)
Methoden werden folglich als die Art und Weise der Vermittlung von Inhalten verstanden. Neben diesen allgemeinen Auffassungen des Methodenbegriffs wurden aber weitere spezifische Methodenbegriffe formuliert. Der Begriff Methode unterliegt "den Ansichten der Zeit, an deren vorherrschenden Wissenschafts– und Praxisparadigmen er sich orientiert" (Ortner, 1998, S. 18). Zugrunde gelegt wird hierbei die Auffassung, dass eine Sprachlernmethode vier Bereiche hat: Auswahl (selection), Graduierung (graduation), Präsentation (presentation) und Gewohnheitsbildung (habit forming) (ebd.). Butzkamm hingegen definiert Methode als
[…] das künstliche Mittel, durch das der natürliche Vorgang des Lernens in den Rahmen von schulischer Organisation übertragen werden kann. Eine Lehrmethode hat demnach die Aufgabe, möglichst viele Prinzipien der Aneignung einer L2, wie sie in natürlichen Lernsituationen beobachtbar sind, mit den nach anderen Organisationsprinzipien funktionierenden, künstlichen schulischen Lernsituationen in Einklang zu bringen. (zit. nach Ortner 1998: 19)
Diese Definition von Butzkamm basiert also eindeutig auf Pestalozzis Grundannahme vom "Sprachlernen als einem natürlichen Vorgang" (zit. nach Ortner 1998: 18). Knapp-Potthoff und Knapp verwenden behavioristische Lerntheorien als Grundlage ihrer Definition und definieren Methoden "als eine Kombination bestimmter Lehrverfahren zur Steuerung L2-unterrichtlicher (Inter)Aktionen" (ebd.), wobei Lernzielbestimmung, Lernmaterialauswahl und Präsentation des Materials eine wichtige Rolle spielen. Die Methodendefinition wurde von Stern erweitert: Danach gelten Methoden als "Theorien des gesamten sprachunterrichtlichen Handlungszusammenhangs". Methoden seien somit "präskriptive Handlungsanweisungen für Lehrende, die auf der Grundlage von Konzepten im Rang von theoretischen Annahmen entwickelt wurden" (zit. nach Ortner 1998: 20).
Krumm und Faistauer betrachten den Methodenbegriff aus einer anderen Perspektive und fügen ihm einen weiteren Aspekt hinzu. Nach Faistauer wurden Methoden früher als "normsetzendes und handlungsleitendes Planungskriterium für Fremdsprachenunterricht" verstanden (Faistauer 1997: 21). Das Problem ist aber, dass Lernvorgänge immer durch einen Komplex von Faktoren bestimmt werden. Der klassische Methodenbegriff sollte daher aufgelöst werden, da Methoden letztendlich begrenzte, für die Unterrichtspraxis taugliche Konstrukte sind (ebd.). In Krumms Definition ist Methode ein "Sammelbegriff für Grundsätze und Verfahren, die das praktische Handeln von Lehrenden steuern" (ebd.). Daraus folgt, dass der Fremdsprachenunterricht statt nach Methoden nach Prinzipien organisiert werden sollte, wie zum Beispiel die Orientierung an Bedürfnissen der Lerner, an authentischen Texten oder an der Vermittlung von vier Fertigkeiten (ebd., 22ff.).
Zusammenfassend werden Methoden in den meisten Fällen also als allgemeine Lern– und Lehrverfahren, als Handlungsmuster zur Vermittlung von Inhalten definiert. Nach diesen Auffassungen können die neuen, alternativen Wege des Fremdsprachenlernens auch als Methoden zum Fremdsprachenlernen verstanden werden.
1.1. Traditionelle Fremdsprachenlernmethoden
Um ein komplettes Bild über die alternativen Methoden zu gewinnen, sollte man sich vor allem über Grundlagen und Vorläufer dieser Methoden im Klaren sein. In den letzten Jahrhunderten etablierten sich zahlreiche Verfahren und Handlungsmuster zum Fremdsprachenlernen, die auch weit akzeptiert und praktiziert wurden (und teilweise auch heute noch verwendet werden). Die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts ist also grundsätzlich von den verschiedenen Sprachlernmethoden geprägt. Der Wandel der Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts begann, als nicht nur alte Sprachen (Griechisch und Latein), sondern auch neue (etwa Englisch und Französisch) unterrichtet werden sollten. Für die Entwicklung von Methoden ist vor allem charakteristisch, dass diese von den Erkenntnissen und Ergebnissen verschiedener Bezugswissenschaften (z.B. der Psycholinguistik) beeinflusst werden und auf den neuesten wissenschaftlichen Annäherungsweisen an das Lernen basieren. Zweitens nehmen sie oft Elemente auf, die von früheren Methoden vernachlässigt wurden, d.h. die Entwicklung von Methoden rührt häufig von der Kritik an früheren Methoden her. Drittens wollen sich Methoden ständig den aktuellen Bedürfnissen der Gesellschaft und den wandelnden Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht anpassen.
Das erste Sprachlernverfahren, das als Methode bezeichnet wird, ist die sogenannte Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM). Als die erste Fremdsprachenlernmethode ist sie nach dem Vorbild des Lehrens von alten Sprachen konzipiert und war schon im 18./19. Jahrhundert populär, hatte eine starke Position vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, ist aber auch heute noch vertreten. Diese Methode basiert auf einem strikt kognitiven Konzept des Lernens. Demnach ist Sprachenlernen eine mentale Disziplin, die der allgemeinen formalen Bildung dient (vgl. Kniffka/Ott 2009: 76). Die Rolle der Muttersprache ist vorrangig, die Methode basiert also auf den Erkenntnissen der kontrastiven Linguistik. Das wichtigste Ziel des Fremdsprachenunterrichts bei der GÜM ist die Kenntnis von Wörtern und grammatischen Regeln, die Lernende dazu befähigen, "hohe" Literatur zu lesen. So werden klassische bildungsbürgerliche Inhalte vermittelt und statt der Alltagskultur steht eine elitäre Hochkultur im Vordergrund. Vorrangig sind Textübersetzung, Schreiben und Lesen; mündliche Fertigkeiten werden vernachlässigt, phonetische Phänomene bleiben i.d.R. ungeklärt (Henrici 2001: 843). Es wird mit zweisprachigen Wortlisten gearbeitet, als die zentrale Einheit des Unterrichts gilt der Satz. Wegen der wichtigen Rolle der Muttersprache wird diese von den Lehrern als Unterrichtssprache verwendet (Kniffka/Ott 2009: 76f.). Eine zentrale Rolle spielt das Lehrwerk, Lernende werden als Lernobjekte betrachtet (Henrici 2001: 843). Der Unterricht nach der GÜM ist stark lehrerzentriert, der Lehrer wird als Experte betrachtet.
Die Übertragung der Grammatik-Übersetzungs-Methode auf die Vermittlung lebender Sprachen erwies sich schnell als problematisch, da ja wegen zunehmender internationaler Kontakte andere Sprachkompetenzen notwendig waren. Als kritische Stellungnahme gegenüber der GÜM gründeten Sprachwissenschaftler und Sprachlehrer ab ca. 1870 eine Reformbewegung: die sog. Direkte Methode. Der Gründer der Methode war Wilhelm Viëtor, der 1882 mit seinem Werk Der Sprachunterricht muss umkehren die Abschaffung des grammatik– und übersetzungsorientierten Sprachunterrichts forderte. Die Direkte Methode basiert auf dem natürlichen Weg des Fremdsprachenlernens und vermittelt Grammatik induktiv. Sie stellt mündliche Fertigkeiten und praktisches Handeln in der Alltagssprache in den Vordergrund. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich die Zielsprache, korrekte Aussprache wird durch Nachsprechen gefördert, weshalb die Direkte Methode, die vor allem an privaten Sprachschulen (z.B. in Berlitz-Schulen) angewandt wurde, als Vorläufer der audio-lingualen Methode betrachtet werden kann (vgl. Kniffka/Ott 2009: 77ff.).
Die wichtigste Basis der audio-lingualen Methode (ALM) ist die behavioristische Psychologie, die das Lernen als Gewohnheitsbildung auffasst. Ein Vordenker der behavioristischen Psychologie war Pavlov, der die Theorie von der klassischen Konditionierung ausarbeitete. Ein weiterer wichtiger Vertreter dieser Richtung ist Skinner mit seiner operanten Konditionierung (ebd., S. 79ff.). Im Mittelpunkt der behavioristischen Lerntheorie stehen Reize und die auf diese Reize gegebenen Reaktionen. Deshalb verwendet die audio-linguale Methode das Einüben von festen Gewohnheiten durch ständiges Wiederholen von Mustersätzen ("drilling"). Die Methode wird auch Army Method genannt, da sie vor allem in der US Army angewandt wurde, damit sich die Soldaten eine Sprache schnellstmöglich aneignen konnten. Ihr vorrangiges Ziel ist es, sich mit Sprechern anderer Muttersprachen verständigen zu können, deshalb werden authentische Texte aus Alltagssituationen als Lehrmaterialien benutzt. Die Nachahmung und das Lernen des Vokabulars im Kontext ermöglicht eine induktive Grammatikarbeit, in der Fehler aber nicht akzeptiert werden. Mündlichkeit hat in der ALM eindeutig den Vorrang und wird durch drei Phasen (Präsentation, Übung und Anwendung) verwirklicht (vgl. Henrici 2001: 844f.).
Eine der ALM verwandte Methode war in den 1950er und 60er Jahren die von Guberina und Riveno in Frankreich ausgearbeitete audio-visuelle Methode, die visuelle Elemente besonders mit Audiomaterialien verknüpft hat (vgl. Kniffka/Ott 2009: 87). Die Ablehnung der GÜM ist für beide Methoden charakteristisch (Henrici 2001: 845f.).
Als eine Folge des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine starke Rückbesinnung auf traditionelle Erziehungsziele und Bildungsinhalte, was eine Mischung von Methoden nach Anwendbarkeit und Bewährung in der Praxis und die Etablierung der sog. Vermittelnden Methode bedeutete, die sich an geistig-formalen Bildungskonzepten orientiert und verschiedene frühere Erkenntnisse miteinander kombiniert. Grammatikunterricht wird hier wieder wichtig und mit zyklischer Progression (vom Elementaren zum Spezifischen) verwirklicht. Die Literatur hat einen hohen Stellenwert, parallel sind aber auch pragmatische Lernziele und dialogische Kommunikation bedeutend, damit die Lernenden sich auch angemessen verständigen können. Auch frontaler Unterricht und Selbstständigkeit der Lernenden werden miteinander kombiniert (vgl. Henrici 2001: 845f.).
In den 60er und 70er Jahren begann eine neue Gegenbewegung (diesmal zu den audio-lingualen und visuellen Methoden): Chomsky setzt sich mit Skinner und dem Behaviorismus auseinander. In der Folge wird die Generative Grammatik als Begriff eingeführt, eine Sprachtheorie, nach der der Mensch über allgemein angeborene Sprachlernfähigkeiten verfügt, die während des Lernens entfaltet werden. Diese Zeit ist auch als kognitive Wende bekannt, die in dieser Zeit ausgearbeitete Methode ist die kognitive Methode: Sie bedeutet einen kreativen Umgang mit der Sprache, ausgehend von den bereits vorhandenen muttersprachlichen Strukturen. Nach dieser Methode ist Lernen ein kreativer, verarbeitender Prozess, wobei das Wissen durch geregelte Unterrichtsphasen bewusst gemacht wird. Der Lehrer bietet Orientierungshilfen zum sprachlichen Können, zu Situationen, zur Wissensaktivierung und Hypothesenbildung (ebd., S. 846f.).
Nach der kognitiven Wende gab es in den 70er Jahren einen anderen bedeutenden Wendepunkt, der den Sprachunterricht auch heute noch stark beeinflusst, u.z. den als kommunikative Wende bekannt gewordenen Trend. In dieser Zeit führt der Europarat die kommunikative Kompetenz als oberstes Lernziel ein, d.h. die Kompetenz, in verschiedenen Lebenssituationen angemessen zu handeln. Die Grundlagen der kommunikativen Methode (KM) wurden von Hans-Eberhard Piepho in seinem Werk "Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht" (1974) ausgearbeitet, die Methode selbst wurde später als kommunikativ-kognitive Methode, praktisch-bewusste Methode oder als erweiterte postkommunikative Methode weiterentwickelt, dabei spielten die Searl sche Sprechakttheorie und die Pragmalinguistik eine wichtige Rolle, so dass nach der KM authentischer Sprachgebrauch, Redeabsichten in Situationen, in natürlichen Situationen beobachtete Handlungsweisen und mündliche Fertigkeiten den Vorrang haben. Der frontale Unterricht wird aufgegeben: Neben Diskussionen verbreiten sich kommunikationsfördernde Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit, Projektarbeit, Rollenspiel und Simulation. Der kommunikative Unterricht ist stark an den Sprachenlernenden orientiert (ebd., 847f.). Die kommunikative Methode dominiert auch heutzutage den Fremdsprachenunterricht, besonders nach der Konzipierung des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" (2001), der ebenfalls die kommunikative Handlung in den Mittelpunkt stellt, und dessen "washback-effect" den Unterricht beeinflusst.
Im 21. Jahrhundert, in der Zeit zunehmender internationaler Beziehungen und politisch-wirtschaftlichen Vernetzungen, werden Fremdwahrnehmung und –verstehen immer wichtiger. Wer heutzutage eine fremde Sprache lernt, begegnet der Fremdheit laut Bredella und Christ in dreifacher Weise: Er lernt eine fremde Sprache, die Teil und Ausdruck einer fremden Kultur ist und begegnet dadurch auch Personen, die ihm als Vertreter einer anderen Kultur fremd sind (Bredella/Christ 1995: 11). Eine neue Zielsetzung des Fremdsprachenunterrichts ist es daher, interkulturelle Kompetenz durch die interkulturelle Methode zu vermitteln. Vollmer beschreibt interkulturelles Lernen wie folgt:
"Interkulturelles oder auch internationales Lernen bedeutet also in diesem Zusammenhang vor allem dreierlei: Zum einen die Erweiterung des Wissens über andere Sprachgemeinschaften und deren soziokulturelle Hintergründe, […] zum anderen affektive Öffnung und Liberalisierung von Einstellungen gegenüber Fremden […]. Dabei wird drittens der notwendige Rückbezug zum eigenen Denken und Handeln und ihrer gesellschaftlich-kulturellen Bedingtheit betont." (Vollmer 1994: 172)
2. Die Bezeichnung alternativ
Über die soeben vorgestellten konventionell-traditionellen Methoden hinaus gibt es heutzutage immer mehr Methoden, die als "alternativ" bezeichnet werden. Dieses Wort wird nicht nur im Kontext des Fremdsprachenlernens verwendet. Im Langenscheidt-Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache wird alternativ folgenderweise definiert: "In starkem Gegensatz zu dem stehend, was bisher üblich war" (Langenscheidt Großwörterbuch 2003: 38). Laut Duden bedeutet das Wort "zwischen zwei Möglichkeiten die Wahl lassend; eine andere, zweite Möglichkeit darstellend" (http://www.duden.de). Als Synonyme findet man im Duden zum Beispiel die Wörter abweichend, andere, entgegengesetzt, unterschiedlich, verschieden, divergent, alternierend, unkonventionell usw. Im Alltag verwendet man das Wort alternativ mit etwas Neuem, was im Gegensatz zum bisher Benutzten einen anderen Weg bietet. Es gibt alternative Heilung, alternative Energiequellen, aber auch alternative Künste, wie zum Beispiel alternatives Theater und alternative Musik.
[...]
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5334 | hinzugefügt von Jürgen an 15:23 - 18.4.2020 |
Titel: Tipps zur Einrichtung einer Wasserwerkstatt von Jakobi, Uschi / Simon-Siebenborn, Inge |
 |
Titel: | Tipps zur Einrichtung einer Wasserwerkstatt |
Autor: | Jakobi, Uschi / Simon-Siebenborn, Inge | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Die Kindergartenzeitschrift 1 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 01.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2008,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3940 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Forschen und Entdecken in der Wasserwerkstatt von Jakobi, Uschi / Simon-Siebenborn, Inge |
 |
Titel: | Forschen und Entdecken in der Wasserwerkstatt |
Autor: | Jakobi, Uschi / Simon-Siebenborn, Inge | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Die Kindergartenzeitschrift 1 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 01.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2008,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3941 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Die Schreibwerkstatt von Jakobi, Uschi |
 |
Titel: | Die Schreibwerkstatt |
Autor: | Jakobi, Uschi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 123, 2, S. 44 - 45 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, FuV_123
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3122 | hinzugefügt von Jürgen an 05:11 - 17.4.2008 |
Titel: Rodgau bildet Zukunft. Eine Kita stellt aus von Jakobi, Uschi |
 |
Titel: | Rodgau bildet Zukunft. Eine Kita stellt aus |
Autor: | Jakobi, Uschi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Nr. 3 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3936 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Rodgau bildet Zukunft. Eine Kita stellt aus von Jakobi, Uschi |
 |
Titel: | Rodgau bildet Zukunft. Eine Kita stellt aus |
Autor: | Jakobi, Uschi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Nr. 3 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3937 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Mut zur Entwicklung und viele Fragen – Das Team als lernende Organisation bei der Aufnahme unter Dreijähriger von Jakobi, Uschi |
 |
Titel: | Mut zur Entwicklung und viele Fragen – Das Team als lernende Organisation bei der Aufnahme unter Dreijähriger |
Autor: | Jakobi, Uschi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Nr. 10 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3938 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Die Mathematikecke in der Kita. Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Mathematik & mathematische Förderung, Praxis von Jakobi, Uschi |
 |
Titel: | Die Mathematikecke in der Kita. Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Mathematik & mathematische Förderung, Praxis |
Autor: | Jakobi, Uschi | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | o.J. | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3939 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Un avenir pour la pédagogie Freinet en Suisse? von Jakob, Peter; traduction Etienne Ruedin |
 |
Titel: | Un avenir pour la pédagogie Freinet en Suisse? |
Autor: | Jakob, Peter; traduction Etienne Ruedin | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Un avenir pour la pédagogie Freinet en Suisse?
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2900 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Notizen zu Freinet-Treffen ZZZ: Kongress 2012, Umgang mit Schülertexten von Jakob, Peter; Freinet Zug-Zürich-Zentralschweiz |
 |
Titel: | Notizen zu Freinet-Treffen ZZZ: Kongress 2012, Umgang mit Schülertexten |
Autor: | Jakob, Peter; Freinet Zug-Zürich-Zentralschweiz | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 70, p. 44-45 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.03.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-70, magazine_freinet-70
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4223 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: 1981 Verein Arbeitsgruppe Freinet-Pädagogik gegründet von Jakob, Peter; Affoltern a. Albis |
 |
Titel: | 1981 Verein Arbeitsgruppe Freinet-Pädagogik gegründet |
Autor: | Jakob, Peter; Affoltern a. Albis | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 70, p. 38-39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.03.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-70, magazine_freinet-70
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4219 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Intégration et Pédagogie Freinet. en Suisse. Riedo 2000, PEP 1979 von Jakob, Peter, trad. Frédérique Aeschbacher |
 |
Titel: | Intégration et Pédagogie Freinet. en Suisse. Riedo 2000, PEP 1979 |
Autor: | Jakob, Peter, trad. Frédérique Aeschbacher | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 16-18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.06.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2429 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: Allons à Rimini (du 10 au 15 oct 05) von Jakob, Peter, trad. Aeschbacher, F. |
 |
Titel: | Allons à Rimini (du 10 au 15 oct 05) |
Autor: | Jakob, Peter, trad. Aeschbacher, F. | Sprache: | französisch |
Quelle: | In: Bindestrich 53, p. 25 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.9.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-53, lit_2005-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2664 | hinzugefügt von Peter Steiger an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Enrichir nos pratiques à Rorschach von Jakob, Peter, (frz) |
 |
Titel: | Enrichir nos pratiques à Rorschach |
Autor: | Jakob, Peter, (frz) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 05 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.06.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2420 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: Editorial: Ist der Speicher leer? von Jakob, Peter, (FGS Zürich) |
 |
Titel: | Editorial: Ist der Speicher leer? |
Autor: | Jakob, Peter, (FGS Zürich) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 03 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.06.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2419 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: 5 Jahre AG Freinet-Pädagogik: Rückblick von Jakob, Peter |
 |
Titel: | 5 Jahre AG Freinet-Pädagogik: Rückblick |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-04, p. 32 -33 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-04, lit_1986-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 240 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Konsequenzen nach dem RIDEF und der FIMEM-GV 1990; Wer vertritt die Schweiz? von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Konsequenzen nach dem RIDEF und der FIMEM-GV 1990; Wer vertritt die Schweiz? |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-06 p. 54 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.1990 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 272 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Les conséquenes de la RIDEF et FIMEM von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Les conséquenes de la RIDEF et FIMEM |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-06 p. 55 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.1990 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 273 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: RIDEF in Japan. Eindrücke, Bericht von Jakob, Peter |
 |
Titel: | RIDEF in Japan. Eindrücke, Bericht |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-32, p. 04-05 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.1998 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 746 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Mathematik und Stressabbau. von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Mathematik und Stressabbau. |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-36, p. 07 - 08 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.2000 | | |
url: | |
Text:
Atelier am RIDEF zu Mathe und Kinesiologie
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 813 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Rhythmik + Freinet von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Rhythmik + Freinet |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 51, p. 19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
Felix Mattmüller, 81 jährig. Rhythmik, demokratische Schule auch für Hilfsschüler und etwas Freinet in Basel s Staatsschule
Schlagworte:
Bindestrich-51,lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1491 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Rhytmique + Freinet von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Rhytmique + Freinet |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 51, p. 19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
F. Mattmüller. Rhytmique + Freinet, une école alternative de L Etat de Bâle. trad. Sylviane Amiet
Schlagworte:
Bindestrich-51,lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1492 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Lernwerkstatt in Rorschach - Ort der Innovation von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Lernwerkstatt in Rorschach - Ort der Innovation |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 06 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 6.6.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art, LWS
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2421 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: Integration und Freinet-Pädagogik. in der Schweiz. Riedo 2000; PEP 1979 von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Integration und Freinet-Pädagogik. in der Schweiz. Riedo 2000; PEP 1979 |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 13-16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.06.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2428 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik und die moderne Schule von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik und die moderne Schule |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 24-26 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 6.6.2005 | | |
url: | ../bindestrich/b52_p24-26.pdf |
Text:
Buch: Freinet-Pädagogik und die moderne Schule. Hrg H. Eichelberger 2003<p>
Eichelberger, Harald (Hrsg.):<br>
Freinet-Pädagogik und die moderne Schule<br>
2003, Innsbruck, Studienverlag<p>
Auf dem Titelbild schauen ein Mädchen und ein Knabe auf den
Bildschirm eines Laptop-Computers: Freinet-Online. Der Wiener
Professor für Erziehungswissenschaften Harald Eichelberger sammelt in
diesem 178-seitigen Buch verschiedene Beiträge, welche die Pädagogik
Celestin Freinets aus der Zeit der Reformpädagogik über das gängige
Bild der Schuldruckerei hinaus in die heutige Zeit weiterführen. Denn
hinter Freier Text und Schuldruckerei etc. steht ein pädagogisches
Konzept, das auch heute, angesichts moderner Kommunikationstechnologie,
eine ideale Grundlage für sinnvolles Tun der Lernenden im
Hinblick auf Demokratie in Schule und Leben bildet.<p>
In einer Übersicht auf die Biographie von Célestin Freinet und seine
pädagogischen Prinzipien weisen Harald Eichelberger und Eva Filice
darauf hin, dass in der Freinet-Pädagogik "Schule" nicht als Schonraum
verstanden wird, sondern als Ort , an dem bei aller Freiheit zur
individuellen Entwicklung viel für und durch das Leben gelernt wird, u.a.
auch Verpflichtungen zu übernehmen.<p>
...
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art, bio-c.frei,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2431 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: Reise zum Centro Educativo Italo-Svizzero CEIS in Rimini, 10.-19.10.2005 von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Reise zum Centro Educativo Italo-Svizzero CEIS in Rimini, 10.-19.10.2005 |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 52, p. 36 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.06.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-52, lit_2005-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2437 | hinzugefügt von Peter Steiger an 00:29 - 11.9.2005 |
Titel: Studienreise nach Rimini Okt. 05; auch Freinet war in Rimini 1952 von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Studienreise nach Rimini Okt. 05; auch Freinet war in Rimini 1952 |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | In: Bindestrich 53, p. 05 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 9.9.2005 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-53, lit_2005-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2650 | hinzugefügt von Peter Steiger an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Margherita Zoebeli und das CEIS von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Margherita Zoebeli und das CEIS |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-54, p. 15-19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-54, lit_2006-art
kein Summary verfügbar
Notiz:
Interview geführt von Michele Guinucci, Radio Rete 3, 21. März 1993, gekürzt von Peter Jakob
|
ID: 2792 | hinzugefügt von Jürgen an 06:16 - 19.2.2006 |
Titel: Erste Schritte in Freier Mathematik von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Erste Schritte in Freier Mathematik |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-54, p. 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-54, lit_2006-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2798 | hinzugefügt von Jürgen an 06:42 - 19.2.2006 |
Titel: Mathématique libre von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Mathématique libre |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-54, p. 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-54, lit_2006-art
kein Summary verfügbar
Notiz:
Trad Etienne Ruedin
|
ID: 2799 | hinzugefügt von Jürgen an 06:43 - 19.2.2006 |
Titel: Regionen / régions Gruppe Zug-Zürich von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Regionen / régions Gruppe Zug-Zürich |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-54, p. 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-54, lit_2006-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2810 | hinzugefügt von Jürgen an 17:49 - 19.2.2006 |
Titel: Zukunft Freinet-Pädagogik Schweiz von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Zukunft Freinet-Pädagogik Schweiz |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Zukunft Freinet-Pädagogik Schweiz. Parallelen zur Situation in Deutschland ?
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2899 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Mein Rückblick aufs RIDEF in Senegal von Jakob, Peter |
 |
Titel: | Mein Rückblick aufs RIDEF in Senegal |
Autor: | Jakob, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 29-30 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
Mein Rückblick aufs RIDEF in Senegal
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2911 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Alain et Freinet une Ecole Contre von Jacomino, Baptiste |
 |
Titel: | Alain et Freinet une Ecole Contre |
Autor: | Jacomino, Baptiste | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.3.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-buch,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4613 | hinzugefügt von Jürgen an 08:16 - 17.4.2014 |
Titel: Die Pädagogik des Célestin Freinet von Jacoby, Klaus |
 |
Titel: | Die Pädagogik des Célestin Freinet |
Autor: | Jacoby, Klaus | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | o.J. | | |
url: | |
Text:
Die Pädagogik des Célestin Freinet. Darstellung, Analyse, Kritik
Schlagworte:
Examensarbeit_allgemeine_Pädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1240 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
|