lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Célestin Freinet e le tecniche cooperativistiche von Eynard, Roberto |
 |
Titel: | Célestin Freinet e le tecniche cooperativistiche |
Autor: | Eynard, Roberto | Sprache: | italienisch |
Quelle: | Roma, Verlag Armando | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1968 | | |
url: | |
Text:
Célestin Freinet e le tecniche cooperativistiche
Educatori e pedagogisti nell´opera e nell´azione ; 14
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3180 | hinzugefügt von Jürgen an 01:38 - 6.10.2008 |
Titel: Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in der Freinet-Pädagogik von Eylem Ender von Döllen |
 |
Titel: | Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Eylem Ender von Döllen | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, Heft 176 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2021 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2021-art, fuv-h176,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5588 | hinzugefügt von Jürgen an 01:05 - 1.8.2021 |
Titel: Warum Solidarische Ökonomien: Selbstverwaltung als Schritt zur Welt-ohne-Geld von Exner, Andreas |
 |
Titel: | Warum Solidarische Ökonomien: Selbstverwaltung als Schritt zur Welt-ohne-Geld |
Autor: | Exner, Andreas | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. | Quellentyp: | Internetveröffentlichung |
veröffentlicht am: | DD.8.2011 | | |
url: | http://www.social-innovation.org/?p=3015 |
Text:
Viel wird über Solidarische Ökonomien diskutiert. Die baskische Mega-Kooperative Mondragon gilt als ein Beispiel. Doch ist eine Genossenschaft wie Mondragon etwas anderes als ein normales Unternehmen? Können Solidarische Ökonomien den Kapitalismus wirklich überwinden? Dieser Frage widme ich mich im Folgenden.
von Andreas Exner
Solidarische Ökonomien sind in der Tat ein Sammelsurium sehr verschiedener Ansätze alternativen Wirtschaftens und Lebens. Ein bunter Strauß oder, möchte man es negativ sehen, ein chaotischer Haufen. Ich betrachte die Buntheit eher als einen Vorteil. Allerdings sollte klar sein, wo die Verbindung zwischen Gemeinschaftsgärten, Umsonstländen und einer Mega-Kooperation vom Zuschnitt Mondragons liegt, damit daraus auch eine gesellschaftliche Alternative werden kann.
Was ist Kapitalismus?
Wollen wir die Probleme der heutigen Gesellschaft überwinden – die soziale und die ökologische Krise, die wachsende Ungleichheit, das schlechte Leben der Konkurrenz – dann sollten wir zuerst einmal überlegen, was diese Probleme eigentlich verursacht. Man kann die Ursache auf einen Punkt bringen: der Kapitalismus ist es. Das ist zwar richtig, erklärt aber noch nicht viel. Sehen wir uns das also genauer an.
Dass es im Kapitalismus Kapitalisten gibt ist selbstverständlich. Sie verfügen über Kapital, das ist ganz einfach gesagt eine Summe Geld, die sich vermehrt. Im Zuge dieses Prozesses nimmt das Kapital freilich unterschiedliche Formen an. Als Geld wird es für die Produktion vorgeschossen, kauft Arbeitskräfte, Rohstoffe, Gebäude und Maschinen, lässt Waren produzieren und tritt als Warenkapital auf den Markt. Dort münzt es sich nach erfolgreichem Verkauf wieder in Geld und der ganze Prozess beginnt von Neuem. Aus Geld (G) wird Ware (W), deren Verkauf Mehrgeld (G’), den Profit einspielt. Die einfache Kapitalformel ist daher:
G – W – G’
Das Kapital erscheint als abstrakter ökonomischer Wert, der verschiedene Formen annimmt: mal Geld, dann Maschinerie, Arbeitskraft, schlussendlich Ware. Betrachten wir die soziale Beziehung, die dahinter steckt, so erkennen wir ein Klassenverhältnis. Denn Kapital sind Maschinen erst, wenn sie in der Verfügungsgewalt einer Klasse von Menschen stehen, der eine andere ...
Schlagworte:
lit_2011-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3829 | hinzugefügt von Jürgen an 03:07 - 3.2.2012 |
Titel: Editorial:.. als ob ich niz ghöre / semblant de rien entendre von Eveline (AG Freinet-Pädagogik Solothurn) |
 |
Titel: | Editorial:.. als ob ich niz ghöre / semblant de rien entendre |
Autor: | Eveline (AG Freinet-Pädagogik Solothurn) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-21, p. 02 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 570 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Editorial:.. als ob ich niz ghöre / semblant de rien entendre von Eveline (AG Freinet-Pädagogik Solothurn) |
 |
Titel: | Editorial:.. als ob ich niz ghöre / semblant de rien entendre |
Autor: | Eveline (AG Freinet-Pädagogik Solothurn) | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-21, p. 02 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 571 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Un projet politique : la pédagogie Freinet von Evanno, J.-M. |
 |
Titel: | Un projet politique : la pédagogie Freinet |
Autor: | Evanno, J.-M. | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O.in : Les cahiers universitaires catholiques, n° 1 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1969 | | |
url: | |
Text:
Keine Vorgaben – pas d’indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1170 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:11 - 6.6.2005 |
Titel: Handeln im Klassenzimmer von Eva-Maria Post-Lange |
 |
Titel: | Handeln im Klassenzimmer |
Autor: | Eva-Maria Post-Lange | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Lernchancen Nr. 2 (S. 52-56) | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1998 | | |
url: | |
Text:
Soziales und kommunikatives Handeln im Klassenzimmer
Schlagworte:
summary:
Die Förderung der Sprachkompetenz kann sehr vielfältig geschehen. Ein Klassenrat unterstützt besonders die soziale und kommunikative Seite – und das auf selbstverständliche und integrative Weise. Geprägt wurden Wort und Methode von Celestin Freinet, einem französischen Reformpädagogen. Er besprach im Klassenrat z. B. die Organisation der geplanten Arbeit mit den Schülern. Ebenso wurde dort sowohl Kritik als auch Zustimmung zum Unterricht geäußert. Gleichzeitig bot Freinet damit den Kindern und Jugendlichen eine Form für die Lösung von Konflikten an – und das in einem festgestecktem und abgesprochenem Rahmen. Mit Hilfe der Einrichtung einer Wandzeitung schuf er Raum für positive Bemerkungen, Kritiken und Arbeitsvorschläge. Diese Gedanken und Erfahrungen stellen die Grundlage für den Umgang mit dem Klassenrat dar. Entsprechend der Klassenstufe und der jeweiligen Klassenzusammensetzung ergeben sich immer wieder neue Ausprägungen. In diesem Beitrag werden die Voraussetzungen und notwendigen Grundlagen für die Einführung des Klassenrats – gleichgültig in welcher Jahrgangsstufe – dargestellt.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1613 | hinzugefügt von Jürgen an 21:09 - 25.6.2005 |
Titel: Bindestriche und Gedankenstriche - Druckerei und Computersatz • DTP-Karte Nr. 3 von Etienne, Ruedin |
 |
Titel: | Bindestriche und Gedankenstriche - Druckerei und Computersatz • DTP-Karte Nr. 3 |
Autor: | Etienne, Ruedin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Aargau, in: Bindestrich 57, S. 32 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-57, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3013 | hinzugefügt von Jürgen an 04:40 - 10.8.2007 |
Titel: Projekt Kinderrechte von Etienne Ruedin |
 |
Titel: | Projekt Kinderrechte |
Autor: | Etienne Ruedin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 50 p. 42 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2004 | | |
url: | |
Text:
Projekt Kinderrechte: Materialien
Schlagworte:
Bindestrich-50
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1437 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: CD "Die Schuldruckerei" von Etienne Rudin |
 |
Titel: | CD "Die Schuldruckerei" |
Autor: | Etienne Rudin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 45 p. 38-39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 6.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
CD „Die Schuldruckerei - Gebt den Kindern das Wort“ Besprechung
Schlagworte:
Bindestrich-45,schuldruck,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1344 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Förderunterricht. Erfahrungen mit dem Drucken in der Grundschule von Essinger, Susanne |
 |
Titel: | Förderunterricht. Erfahrungen mit dem Drucken in der Grundschule |
Autor: | Essinger, Susanne | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Pädagogik heute, Heft 9, S. 44-48 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1987 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Pädagogik_heute, lit_1987-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3437 | hinzugefügt von Jürgen an 23:36 - 24.7.2009 |
Titel: Die Schreibwerkstatt von Espig, Karin |
 |
Titel: | Die Schreibwerkstatt |
Autor: | Espig, Karin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. | Quellentyp: | unveröffentlichtes Manuskript |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-buch, kita-2007, lit_2007-buch, Examensarbeit_kiga
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3837 | hinzugefügt von Jürgen an 03:11 - 17.2.2012 |
Titel: Beziehungen zwischen der “Freien Textproduktion” von Ernst, Sylvia |
 |
Titel: | Beziehungen zwischen der “Freien Textproduktion” |
Autor: | Ernst, Sylvia | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wuppertal | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1989 | | |
url: | |
Text:
Beziehungen zwischen der “Freien Textproduktion” bei Célestin Freinet und den Zielvorstellungen des „freien“ Aufsatzes in der deutschen Schulreform nach
Schlagworte:
Examensarbeit_allgemeine_Pädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1223 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Möglichkeiten und Grenzen von Erner, Marion |
 |
Titel: | Möglichkeiten und Grenzen |
Autor: | Erner, Marion | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wuppertal | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1986 | | |
url: | |
Text:
Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme von Reformansätzen bei Célestin Freinet in die heutige Grundschule
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1128 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Rezension: Generation Haram von Ercelik, Fatma; Astner, Claudia; Kniefacz, Bernd |
 |
Titel: | Rezension: Generation Haram |
Autor: | Ercelik, Fatma; Astner, Claudia; Kniefacz, Bernd | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise Heft 19 freinet-gruppe-wien, S. 20 - 21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2020 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Elise-h19, lit_2020-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5561 | hinzugefügt von Jürgen an 21:17 - 20.6.2021 |
Titel: RIDEF: J'y était pour toi von ER/PS/AH |
 |
Titel: | RIDEF: J'y était pour toi |
Autor: | ER/PS/AH | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 33 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
RIDEF: J'y était pour toi. Un million CFA pour la participation des africains
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2915 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: RIDEF: Ich ging für dich von ER/PS/AH |
 |
Titel: | RIDEF: Ich ging für dich |
Autor: | ER/PS/AH | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 56, p. 33 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 10.10.2006 | | |
url: | |
Text:
RIDEF: Ich ging für dich. Solidaritätssammlung: 1Million CFA.
Schlagworte:
Bindestrich-56, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2917 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Equipe pédagogique primaire de Meyrin-Village von Equipe |
 |
Titel: | Equipe pédagogique primaire de Meyrin-Village |
Autor: | Equipe | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-02, p 16-17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-02, lit_1985-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 192 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Celestin Freinet und die Bewegung der 'école modèrne' von Eppler, Irena |
 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
S. 3
1. Einleitung
S. 4
2. Biographische Rahmendaten
S. 5
3. Anthropologie und Erziehungsziel der Freinetpädagogik
4. Zentrale Erziehungsprinzipien
4. 1. „Natürliche Methode“ und forschend entdeckendes Lernen 6
4. 2. Lebensweltbezug 6
4. 3. Freiheit und Selbstständigkeit 7
4. 4. Demokratie, Ordnung und Disziplin 7
4. 5. Rechte der Kinder 8
4. 6. Individualität 8
4. 7. Wertschätzung materieller Arbeit 8
5. Konkrete Unterrichtsmethoden
5. 1. Druckerei, freier Text, Klassenkorrespondenz und deren Entwicklung 9
5. 2. Klassenrat 10
5. 3. Individuelle/kollektive Wochenpläne 11
5. 4. Bewertung 11
5. 5. Gruppenarbeit und Arbeitsateliers 12
S. 12
6. Schluss
Literaturverzeichnis S. 14
1. Einleitung
Die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war nicht nur politisch und industriell eine Zeit des Umbruchs und der Veränderungen, sondern es entstanden auch gesellschafts - und bildungspolitisch zahlreiche Ideen und Ansätze, die noch bis in die heutige Zeit das gesamte Bildungs - und Schulwesen entscheidend mit beeinflussen. Die Gesellschaft kritisierte die Unflexibilität und Enge der Herbartschen Formalstufen des Unterrichts, den autoritären Führungsstil der Lehrer, und die fehlende Berücksichtigung der Kindheit als Schonraum und eigenständige Phase der Entwicklung. Nach einem vehementen Rückschlag dieses fortschrittlichen alternativen Denkens aufgrund des 2. Weltkrieges und dessen Folgen, überschwemmt uns heute ein vielseitiges Angebot an alternativen Schulmodellen, wobei die Ideen der Jahrhundertwende in modifizierter und oft kombinierter Form den heutigen reformpädagogischen Konzepten als Grundlage dienen.
Viele Eltern stellen sich heute die Frage, welche Schule, ob Regel - Montessori - Waldorf oder - Freinet, für ihr Kind die richtige ist, und vor allem welche Schule ihrem Kind die besten Zukunftschancen bieten kann. In diesem Zusammenhang entsteht auch oft eine Diskussion über die Leistungsfähigkeit und das feststellbare Leistungsniveau der Schüler auf Alternativschulen im Vergleich zu Regelschulen. Diese Frage ist allerdings sehr komplex und lässt sich nicht in allgemeiner Form beantworten, auch da bei einem direkten Vergleich klare Beurteilungskriterien fehlen. Die Frage, welche Schule welchem Kind die besten Bildungschancen bietet muss also individuell geklärt werden. Der erste Schritt ist sicherlich die umfassende Suche nach Informationen zu den jeweiligen Bildungszielen, - ideen, - und methoden des entsprechenden Schulmodells. Sicher ist, dass Eltern, die sich intensiv mit der Frage nach der besten Schule für ihr Kind auseinandersetzen, engagiert und interessiert ihrem Kind zur Seite stehen, was schon allein sehr hilfreich und nützlich für die Chancen des Kindes ist.
Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die alternativen pädagogischen Ideen eines ausgewählten Denkers und Praktikers geben, der seine revolutionären Gedanken in die Tat umsetzte und auch heute noch - allein in Frankreich - über 30.000 Anhänger findet: Die Rede ist von Celestin Freinet und seiner Bewegung, der école modèrne.
Inspiriert von alternativen Erziehungsmodellen, von Maria Montessori, John Dewey oder Peter Petersen, entwickelte Freinet Unterrichtstechniken und Arbeitsmaterialien, die auch noch im heutigen, nicht nur alternativen Unterricht, ihren Einsatz finden, wie z.B. die Schuldruckerei, der freie Text, die Klassenzeitung oder - Korrespondenz. „Aufgrund seiner Kritik an der herkömmlichen >>Schulkaserne<< und dem lebensfernen >>scholastischen<< Unterricht forderte er die Verbindung von Schule und Leben, von körperlicher und geistiger Arbeit, die pädagogische Kooperation von Schülern und Lehrern, sowie der Lehrer untereinander.“ 1
2. Biographische Rahmendaten
Celestin Freinet wird 1896 in Gars, in der Provence geboren. Mit dem Ziel Lehrer zu werden wird er 1912 in das Lehrerseminar von Nizza aufgenommen. Leider konnte er sein Studium zu diesem Zeitpunkt nicht beenden, da er schon 1915 als Offizier im ersten Weltkrieg einberufen wurde. Schon zwei Jahre später wurde er durch einen Lungenschuss sehr schwer verletzt, sodass er von diesem Zeitpunkt an große Sprech - und Atemprobleme hatte. Nichts desto trotz bekam er 1920 eine Anstellung an der Dorfschule von Bar sur Loup, zudem er auch erst 1923 sein Examen als Lehrer für das höhere Schulwesen bestand. Herkömmlicher Frontalunterricht wäre aufgrund seiner schweren Kriegsverletzung überhaupt nicht möglich gewesen, weshalb er sich über Alternativen und andere Formen des Unterrichts Gedanken machen musste. Es wäre jedoch falsch zu behaupten, der Lungenschuss sei der Grund weshalb Freinet sein reformpädagogisches Konzept entwickelt hätte - die auslösende Funktion lässt sich aber nicht leugnen. „Mit unnachgiebiger Hartnäckigkeit in körperlichen und seelischen Anstrengungen begann der junge Lehrer die ebenso lange wie geduldige Lehrzeit in seinem pädagogischen Beruf. Dies konnte er nur durch einen Kompromiß erreichen, indem er einerseits seine eigene Gesundheit schonte und andererseits den Kindern eine aktivere Rolle im Schulleben zukommen ließ.“ 2 Seine Pädagogik der Individualität und Spontaneität hatte das Ziel, die Schüler zum selbstständigen arbeiten zu bewegen und gleichzeitig vom klassischen Lehrervortrag abzukommen, der die Schüler automatisch in eine passive Haltung versetzt.
1 Böhm 2000, S. 184
2 Freinet, E. 1981, S. 17-18
3. Anthropologie und Erziehungsziel der Freinet - Pädagogik
In einer Zeit des Krieges und der sozialen Missstände war Freinet immer darum bedacht, Kindern durch eine bessere Schulbildung einen höheren Bildungsstandard und somit bessere Lebenschancen zu ermöglichen. Als sozialistisch geprägter, jedoch vielmehr sozialer Mensch trat er mit seinen Ideen den Kampf gegen das veraltete Schulwesen an. „Ziel der Erziehung war nicht der der Gemeinschaft untergeordnete Massenmensch, sondern die freie, selbst denkende, selbstbewusste, verantwortlich handelnde Persönlichkeit, die nach besten Kräften zum Wohle der Gemeinschaft beiträgt.“ 3 Das Kind muss also selbsttätig und aktiv seinen Lebensraum entdecken, um seine individuellen Fähigkeiten und seine einzigartige Persönlichkeit in vollem Maße entfalten zu können. Den Erziehern bleibt nichts anderes übrig als ein Interessen förderndes Milieu zu schaffen und dem Kind eine möglichst vielseitig anregende Lernumwelt zu bieten, damit es seine schöpferischen und kreativen Anlagen entwickeln kann. Diese Art des Denkens setzt ein organisches Menschenbild voraus, das Freinet und auch seine Frau und treueste Mitarbeiterin Elise, ohne Zweifel verfolgten. Sie waren der Meinung, dass der Wille zu lernen aus dem Kinde selbst hervorgeht, getragen von spontaner Motivation und auf Entdeckerdrang basierend. Das Kind ist sozusagen hungrig nach Leben und Aktivität. Es muss sich selbst erziehen und bilden, und zwar nicht indem es die Ideen und das Verhalten der Erwachsenen vorbehaltlos übernimmt, sondern indem die Erzieher das Kind in seinem autonom entdeckenden Lernen unterstützen und ihm eine dafür geeignete Lernumwelt bieten. „Wir sind daher gezwungen, es dem Züchter gleichzutun, dem es nur unvollkommen gelingt, seinen Tieren das ihnen gemäße Spezialfutter, das ihnen eine optimale Entwicklung garantiert, zuzuteilen. Er kann nichts Besseres tun, als seine Fohlen auf die freie Weide zu führen, wo sie in Ruhe zwischen zwei mutwilligen Sprüngen das saftige Gras suchen, das ihrem Körper Geschmeidigkeit und Kraft und ein vor Gesundheit glänzendes Fell verleiht.“ 4 Derartige Vergleiche mit dem Tierreich sind bei Freinet keine Seltenheit, was wiederum auch sein organisches, „natürlich wachsen lassendes“ Menschenbild widerspiegelt.
Schlagworte:
lit_2006-buch, e-book,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Uni Würzburg
Titel: Celestin Freinet und die Bewegung der "école modèrne"
Veranstaltung: Keine
Autor:Irena EpplerJahr: 2006
Seiten: 15
Archivnummer: V75309
ISBN (eBook): 978-3-638-79818-1
ISBN (Buch): 978-3-638-79745-0
DOI: 10.3239/9783638798181
Dateigröße: 115 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 4345 | hinzugefügt von Jürgen an 11:53 - 7.8.2012 |
Titel: Einige Aspekte der Freinet-Pädagogik von Engelskirchen, Alfred |
 |
Titel: | Einige Aspekte der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Engelskirchen, Alfred | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wunstorf | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1980 | | |
url: | |
Text:
Einige Aspekte der Freinet-Pädagogik und ihre Erprobung im Unterricht eines 6. Schuljahres an der IGS Garbsen
Schlagworte:
Examensarbeit_Sekundarstufenpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1211 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Albesa - Verarbeitung kindlicher Gedanken im Freien Text von Engelke, Christine - Rottleberode (D) |
 |
Titel: | Albesa - Verarbeitung kindlicher Gedanken im Freien Text |
Autor: | Engelke, Christine - Rottleberode (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, in: Bindestrich - magazine Freinet.ch Nr. 73, p. 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.02.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-73, lit_2012-art, magazine-freinet-73
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4239 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Freinet-Pädagogik - Junge Lehrer finden ihren Weg von Engelke, Christine (D) |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik - Junge Lehrer finden ihren Weg |
Autor: | Engelke, Christine (D) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 69, p. 16-17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.11.2010 | | |
url: | |
Text:
Freinet-Pädagogik - Junge Lehrer finden ihren Weg. Von der Uni Kassel in die Schweiz
Schlagworte:
lit_2010-art, Bindestrich-69, magazine_freinet-69
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4193 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Die Natürliche Methode von Engelbrecht, Caspar |
 |
Titel: | Die Natürliche Methode |
Autor: | Engelbrecht, Caspar | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Kassel | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1985 | | |
url: | |
Text:
Die Natürliche Methode Freinets als anthropologisches und didaktisches Problem - dargestellt am Beispiel des Lese- und Schreibunterrichts
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1123 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Texte La mer , un petit bureaux, Apfelbaum von enfants / div. Schüler/innen |
 |
Titel: | Texte La mer , un petit bureaux, Apfelbaum |
Autor: | enfants / div. Schüler/innen | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-02, p 08-09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-02, lit_1985-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 188 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: Die Schuldruckerei Célestin Freinets von Enders, Susanne |
 |
Titel: | Die Schuldruckerei Célestin Freinets |
Autor: | Enders, Susanne | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, in: Die deutsche Schule Jg.88, Heft 4, S. 783-493 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Die Schuldruckerei Célestin Freinets. Über die Bedeutung eines 'Werkzeugs' für das Lernen
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2330 | hinzugefügt von Jürgen an 06:25 - 8.9.2005 |
Titel: Mensch, ärgere dich nicht! von Emken, Julia |
 |
Titel: | Mensch, ärgere dich nicht! |
Autor: | Emken, Julia | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 26 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4538 | hinzugefügt von Jürgen an 05:55 - 8.1.2014 |
Titel: Une semaine à l‘école Kastania (Maron) en Suède. von Emilsson, Claes |
 |
Titel: | Une semaine à l‘école Kastania (Maron) en Suède. |
Autor: | Emilsson, Claes | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-33, p. 11 -14 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.4.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 765 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Eine Woche an der „Kastanien“-Schule in Schweden von Emilsson, Claes |
 |
Titel: | Eine Woche an der „Kastanien“-Schule in Schweden |
Autor: | Emilsson, Claes | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-33, p. 15 -19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.4.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 766 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Correspondance 21. mars 1940 - octobre 1941 von Élise et Célestin Freinet et Madeleine Freinet |
 |
Titel: | Correspondance 21. mars 1940 - octobre 1941 |
Autor: | Élise et Célestin Freinet et Madeleine Freinet | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris, Presses Universitaires de France | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2004 | | |
url: | |
Text:
Correspondance 21. mars 1940 - octobre 1941
éditée par Madeleine Freinet
Schlagworte:
Elise, Korrespondenz, Coresp, elise-freinet_prim, A-Célestin-Freinet
summary:
2500 Briefe Die gesamte Korrspondenz zwischen Élise Freinet und Célestin Freinet während der Inhaftierung Célestins als Widerständler und Élise Freinet, die die Schule in Vance weiterführte.<p>
Célestin Freinet a été arreté le 20 mars 1940 comme militant communiste, sur ordre du Préfet des Alpes-Karitimes, et interné dans divers camps du sud de la France jusqu'au mois d'octobre 1941.<p>
C'est à <<former en l'lefant l'homme de demain>>, un enfant plus instruit, plus responsable, plus heureux, que s'est attaché cet infatigable promoteur d'une pédagogie nouvelle coopérative.<p>
On retouvera dans ces lettres l'essentiel de la reflexion éducative contant es germe ses deux ouvrages majeurs, <<l'Éducation travail>> et <<Essai de psychologie sensible>>,
écrits lorsque Freinet est assigné à résidence an 1941. Mais le témiognage de cet seprit pénétrant et engagé est également remarquable pour sa valeur historique: son regard éclair sous un jour encore assez peu connu, la misère morale et matérielle des internés, leurs souffrances et leur détresse, leur puissance à résister aussi.<p>
Ce volume épistolaire intéressera à la fois tous les curieux de l'oeuvre de Freinet, tous ceux l'éducation nouvelle et la rénovation de l'enseignement préoccupent, et ceux que ne laisse pas indifférents cette période dramatique de notre Histoire racontée au jour le jour, et à laquelle Elise Freinet apporte un écho atentiv et émouvant.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 926 | hinzugefügt von Hagstedt an 23:36 - 25.5.2005 |
Titel: Célestin Freinet von Elias, M. Del Cioppo |
 |
Titel: | Célestin Freinet |
Autor: | Elias, M. Del Cioppo | Sprache: | portugiesisch |
Quelle: | Retrópolis | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
Célestin Freinet: uma pedagogia de atividade e cooperção
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2744 | hinzugefügt von Jürgen an 00:15 - 6.2.2006 |
Titel: Pedagogia Freinet: Teoria e Prática von Elias, M. Del Cioppi |
 |
Titel: | Pedagogia Freinet: Teoria e Prática |
Autor: | Elias, M. Del Cioppi | Sprache: | portugiesisch |
Quelle: | São Paulo-SP, Papirus | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
Pedagogia Freinet: Teoria e Prática
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2748 | hinzugefügt von Jürgen an 00:36 - 6.2.2006 |
Titel: Offener Unterricht - Mathematik von Eliade, Bernard |
 |
Titel: | Offener Unterricht - Mathematik |
Autor: | Eliade, Bernard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Basel, | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1975 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Versuche zur kooperativen und kreativen Veränderung der Schulpraxis am
Collège d'Enseigement Technique Dijon
Notiz:
nach Zehrfeld: Monographie
|
ID: 2335 | hinzugefügt von Jürgen an 07:03 - 8.9.2005 |
Titel: Offener Unterricht von Eliade, Bernard |
 |
Titel: | Offener Unterricht |
Autor: | Eliade, Bernard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Basel, | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1975 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
nach Schlemminger gibt es einen Artikel: Offener Unterricht Mathematik
|
ID: 3484 | hinzugefügt von Jürgen an 05:58 - 29.7.2009 |
Titel: Alternative Schulformen von Elbl, Christoph |
 |
Text:
Alternative Schulformen - ein Überblick<p>
Inhalt<p>
1 EINLEITUNG 3 <p>
2 FREINET - PÄDAGOGIK 4<br>
2.1 Eine knappe Biographie Freinets 4<br>
2.2 Konzepte 5<br>
2.3 Unterrichtselemente 6<p>
3 MONTESSORI - PÄDAGOGIK 7<br>
3.1 Zur Person 7<br>
3.2 Polarisation der Aufmerksamkeit 8<br>
3.3 Grundlegende Konzepte 9<p>
4 WALDORF - PÄDAGOGIK 10<br>
4.1 Zur Person Rudolf Steiners 10<br>
4.2 Grundlegende Elemente 11<br>
4.3 Die Theorie von den Jahrsiebten 12<p>
5 ZUSAMMENFASSUNG 14 <p>
6 LITERATURVERZEICHNIS 15<p>
Schlagworte:
Hausarbeit, hausarbeiten.de, bio-c.frei,
summary:
-
Notiz:
Bewertung 1, Kosten: 1,49 €
|
ID: 1511 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Qu‘est-ce qui fait un/e bon/ne camerade de classe? von Eisenbart, Urs (traduit par D.H.) |
 |
Titel: | Qu‘est-ce qui fait un/e bon/ne camerade de classe? |
Autor: | Eisenbart, Urs (traduit par D.H.) | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich-25, p. 21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.2.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 636 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Arbeit an der Klassenkultur. bei einer 6. Klasse von Eisenbart, Urs (Reinhilde Rohner) |
 |
Titel: | Arbeit an der Klassenkultur. bei einer 6. Klasse |
Autor: | Eisenbart, Urs (Reinhilde Rohner) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-24, p. 22-25 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 621 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenz: was macht eine gute Kollegin aus? von Eisenbart, Urs |
 |
Titel: | Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenz: was macht eine gute Kollegin aus? |
Autor: | Eisenbart, Urs | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-25, p. 20 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 02.2.1997 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 635 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Liberation from inculcating class von Eiichi, Murata |
 |
Titel: | Liberation from inculcating class |
Autor: | Eiichi, Murata | Sprache: | italienisch |
Quelle: | Kirara-Syobou | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2757 | hinzugefügt von user unknown an 18:17 - 6.2.2006 |
Titel: Grundlagen der Freinet-Pädagogik von Eigemann, Britta |
 |
Titel: | Grundlagen der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Eigemann, Britta | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heidelberg | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1993 | | |
url: | |
Text:
Grundlagen der Freinet-Pädagogik und ihre Umsetzung für die heutige Grundschule
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1136 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Schule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung von Eichelberger, Harald; Laner, Christian; Dietl, Karin |
 |
Titel: | Schule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung |
Autor: | Eichelberger, Harald; Laner, Christian; Dietl, Karin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Insbruck, Wien, Bozen | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2014 | | |
url: | |
Text:
Klappentext: Niemand kann heute mehr sagen, was unsere Kinder morgen in ihrem Leben erwarten wird. Welche Kompetenzen sollten sich Kinder in der Schule aneignen, damit sie sich auf die Herausforderung des Lebens einstellen können? Wir brauchen aktive, initiative und kreative Kinder, die die Bedeutung des Lernens für ihr ganzes Leben als wesentlich angenommen haben, die forschen und entdecken können, die fähig sind zur Teamarbeit, die sich etwas zutrauen und die in der Schule ihren ersten Lebensentwurf denken können. Szenen aus dem Schulalltag als Ausgangspunkt für aktives und nachhaltiges Lernen und Kompetenzen sind die Grundlage für dieses Buch. Nicht unterrichten, sondern lernen ist der Mittelpunkt des schulischen Lebens. Reformpädagogische Konzepte leiten uns an. Diese Schule macht Kinder selbstbewusst. Aktives Lernen an Stelle von Unterrichtet-Werden, mitbestimmen statt ausführen, Verantwortung übernehmen, über sich selbst bestimmen und forschen, entdecken und diskutieren, dokumentieren, entwerfen und konstruieren stehen im Zentrum der schulischen Aktivitäten. Das Buch dokumentiert die pädagogischen Grundlagen und Unterrichtsentwicklungsprozesse an reformpädagogischen Schulen.
Schlagworte:
lit_2014_buch,
kein Summary verfügbar
Notiz:
ISBN-13: 978-3706550116
|
ID: 4609 | hinzugefügt von Jürgen an 07:33 - 17.4.2014 |
Titel: internet(t)e schulentwicklung auf SCHOLION von Eichelberger, Harald; Laner, Christian |
 |
Text:
internet(t)e schulentwicklung auf SCHOLION
europäische innovative Schulentwicklung durch blended learning
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2933 | hinzugefügt von Jürgen an 00:53 - 10.11.2006 |
Titel: Freinet-Pädagogik und die moderne Schule von Eichelberger, Harald (Hrsg.) |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik und die moderne Schule |
Autor: | Eichelberger, Harald (Hrsg.) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Innsbruck, Studien-Verlag | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Klappentext:
Die Freinet-Pädagogik zählt wie die Montessori-, die Jenaplan- und die Daltonplan-Pädagogik zu den reformpädagogischen Richtungen, die die Schule und die Auffassung von Unterrichten nachhaltig verändert haben. Célestin Freinet hat in dieser Tradition seinen Platz als Reformer, als politischer Kopf, als Verfechter der Demokratie in der Schule. Sein Name steht auch für technische Erneuerungen: Die Freinet-Pädagogik bietet mit der Einrichtung der Korrespondenz-Klassen, der Schülerzeitung, der Dokumentation und dem Freien Text eine ideale pädagogische Grundlage für die Arbeit mit dem Computer in der Klasse. Es genügt nicht, die Schulen "ans Netz zu hängen"! Die Aktualität der Freinet-Pädagogik liegt darin, dass sie dem Einsatz moderner Kommunikationsmedien in der Schule einen pädagogischen Sinn gibt.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 93 | hinzugefügt von Jürgen an 00:31 - 26.1.2005 |
Titel: Freinetova pedagogika von Eichelberger, H. |
 |
Titel: | Freinetova pedagogika |
Autor: | Eichelberger, H. | Sprache: | tschechisch |
Quelle: | Brno, in: Komenský, č. 5, s. 7-10 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3039 | hinzugefügt von Jürgen an 18:56 - 20.11.2007 |
Titel: Jugendaustausch Schweiz. Koordinationsstelle der Neuen Helvetischen Gesellschaft (mit Zeitschrift Trait D‘Union Nr.11) von Ehrhard, Peter A. (NHG) |
 |
Titel: | Jugendaustausch Schweiz. Koordinationsstelle der Neuen Helvetischen Gesellschaft (mit Zeitschrift Trait D‘Union Nr.11) |
Autor: | Ehrhard, Peter A. (NHG) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. In: Bindestrich-03, p 12-13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 4.4.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-03, lit_1986-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 214 | hinzugefügt von Peter an 15:01 - 17.4.2005 |
Titel: En chemin avec Freinet von Eduard Cachemille |
 |
Titel: | En chemin avec Freinet |
Autor: | Eduard Cachemille | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 50 p. 38-39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2004 | | |
url: | |
Text:
En chemin avec Freinet (en Suisse dès 1945)
Schlagworte:
Bindestrich-50
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1433 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Editorial: Le journal scolaire von Editorial (Le Nouvel Educateur ICEM, mars 2006) |
 |
Titel: | Editorial: Le journal scolaire |
Autor: | Editorial (Le Nouvel Educateur ICEM, mars 2006) | Sprache: | französisch |
Quelle: | in: Bindestrich, Heft 55, p. 03 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 05.05.2006 | | |
url: | |
Text:
Editorial: Le journal scolaire
Schlagworte:
Bindestrich-55, lit_2006-art
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2845 | hinzugefügt von Peter an 16:08 - 24.10.2006 |
Titel: Ein Musikzimmer ist entstanden von Edelmann-Wirth, Gerda |
 |
Text:
"Ein Musikzimmer ist entstanden". Welche Machtstrukturen traten bei mir und den Kindern während des Projektverlaufs auf?
Schlagworte:
Examensarbeit_kiga, kita-fach, hort, kiga, kindergarten, kindertagesstätte, hort, kita-buch, kita-2002, lit_2002-buch
kein Summary verfügbar
Notiz:
Abschlussarbeit zum Zertifkat "Fachkraft für kindzentriertes Arbeiten — Freinet-Pädagogik"
|
ID: 2507 | hinzugefügt von Jürgen an 15:35 - 17.9.2005 |
Titel: Etude sur le travail de groupe... von Ecueur, B. |
 |
Titel: | Etude sur le travail de groupe... |
Autor: | Ecueur, B. | Sprache: | französisch |
Quelle: | in:manuscrit, Université de Bordeaux II. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1985 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Etude sur le travail de groupe dans le cadre d'un cours d'allemand à l'Université de Bordeaux
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1811 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 20:53 - 8.8.2005 |
Titel: Langzeitstudie über die Berufslaufbahn von schulleistungsschwachen Jugendlichen von Eckhart, Michel, Dominicq Riedo |
 |
Titel: | Langzeitstudie über die Berufslaufbahn von schulleistungsschwachen Jugendlichen |
Autor: | Eckhart, Michel, Dominicq Riedo | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-33, p. 04 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.4.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 760 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Freinet-Gruppe Schweiz: Protokoll Vorstandssitzung 27.2.1999 von Eckhart, Michel, Dominicq Riedo |
 |
Titel: | Freinet-Gruppe Schweiz: Protokoll Vorstandssitzung 27.2.1999 |
Autor: | Eckhart, Michel, Dominicq Riedo | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-33, p. 29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.4.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 768 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Überlegungen zur Organisation von Eberbach , Johanna |
 |
Titel: | Überlegungen zur Organisation |
Autor: | Eberbach , Johanna | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heidelberg | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1979 | | |
url: | |
Text:
Überlegungen zur Organisation von Unterrichtsprozessen in der Schule für Lernbehinderte unter besonderer Berücksichtung von Erafahrungen aus der Freinet-Pädagogik und anderen handlungsorientierten Konzepten
Schlagworte:
Examensarbeit_Sonderschulpädagogik
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1183 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: unerzogen - ein neues Magazin geht an den Start von Ebenbeck, Hendrik |
 |
Titel: | unerzogen - ein neues Magazin geht an den Start |
Autor: | Ebenbeck, Hendrik | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 123, 2, S. 69 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, FuV-123
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3138 | hinzugefügt von Jürgen an 05:59 - 17.4.2008 |
Titel: Europäisches Netzwerk für demokratische Bilddung gegründet von Ebenbeck, Hendrik |
 |
Titel: | Europäisches Netzwerk für demokratische Bilddung gegründet |
Autor: | Ebenbeck, Hendrik | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 123, 2, S. 67 - 68 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, FuV-123, Eudec
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3137 | hinzugefügt von Jürgen an 05:57 - 17.4.2008 |
Titel: Bildungsfreiheit von Ebenbeck, Hendrik |
 |
Titel: | Bildungsfreiheit |
Autor: | Ebenbeck, Hendrik | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 127, S. 4 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, fuv-127,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Redaktion c/o G. Schlemminger, PH Karlsruhe
|
ID: 3217 | hinzugefügt von Jürgen an 14:25 - 24.6.2009 |
Titel: Journal de Guerre de E.M.Remarque und C. Freinet von E.M.Remarque, C. Freinet |
 |
Titel: | Journal de Guerre de E.M.Remarque und C. Freinet |
Autor: | E.M.Remarque, C. Freinet | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 50 p. 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2004 | | |
url: | |
Text:
Journal de Guerre de E.M.Remarque und C. Freinet. trouvé par P. Steiger, Henry Landroit
Schlagworte:
Bindestrich-50
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1423 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Kriegstagebuch von E.M.Remarque und C. Freinet von E.M.Remarque ; C. Freinet |
 |
Titel: | Kriegstagebuch von E.M.Remarque und C. Freinet |
Autor: | E.M.Remarque ; C. Freinet | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 50 p. 26 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 11.11.2004 | | |
url: | |
Text:
Kriegstagebuch von E.M.Remarque und C. Freinet. gefunden von P. Steiger, Henry Landroit
Schlagworte:
Bindestrich-50
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1422 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
|