lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Konflikte machen stark. Streitkultur im Kindergarten. von Dörfler, Mechthild - Klein, Lothar |
 |
Titel: | Konflikte machen stark. Streitkultur im Kindergarten. |
Autor: | Dörfler, Mechthild - Klein, Lothar | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Freiburg, Herder | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Kita, Hort, Kiga, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-buch, lit_2003-buch, kita-03
summary:
"Jetzt vertragt euch doch!" Streit und Zank gehören zum Kindergarten-Alltag dazu, werden jedoch nicht gerne gesehen. Dabei ist für Kinder wichtig, zu streiten und Konflikte auszutragen. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um souverän mit Konflikten umzugehen. Es klärt, wie Konflikte entstehen, wie sie gelöst werden können und zeigt Formen der Selbstreflexion.
Notiz:
ISBN-10: 3451281414
ISBN-13: 978-3451281419
|
ID: 2526 | hinzugefügt von Jürgen an 18:27 - 17.9.2005 |
Titel: Demokratie in der Grundschule von Düsterhöft, Katinka |
 |
Text:
Inhaltsverzeichnis: Seite <p>
Einleitung 4 <p>
1. Demokratie 6 <p>
2. Demokratie und Schule: Formen der Partizipation 7 <br>
2.1 Demokratisierung von Schule 7 <br>
2.2 Herkömmliche Partizipationsformen an Schulen und Kommunen 13 <p>
3. Konstruktivistische Pädagogik und Demokratielernen 19 <p>
4. Deweys Verständnis von Demokratie und Erziehung 22 <p>
5. Verständnis von Demokratie in der Schule nach Freinet 26 <p>
6. Die neuen Richtlinien der Grundschule auf freiwilliger Erprobung 28 <p>
7. Das Kinderparlament in der Gemeinschaftsgrundschule Eitorf- Harmonie 30 <br>
7.1 Das schulische Umfeld des Kinderparlaments ....................30 <br>
7.1.1 Soziographische Aspekte Eitorfs ........................................31 <br>
7.1.2 Die Räumlichkeiten der Schule ........................................32 <br>
7.1.3 Die Organisation des schulischen Lebens ...........................34 <br>
7.1.4 Selbstverständnis der Schule ........................................38 <br>
7.2 Das Kinderparlament ..................................................40 <br>
7.3 Thematisierungen des Kinderparlaments – Beispielhafte Beschreibungen aus kürzerer Zeit 47 <br>
7.3.1 Das Kinderparlament klagt an ........................................48 <br>
7.3.2 Petzen und Hörensagen ..................................................52 <br>
7.3.3 Große und Kleine – Lernen in altersheterogenen Gruppen und jahrgangsübergreifende Klassenkonzepte 57<br>
7.3.4 Autofreie Zone ............................................................62 <br>
7.3.5 Anträge ......................................................................66 <br>
7.3.6 Unruhe ......................................................................67 <br>
7.3.7 Schulversammlung 68 <br>
7.3.8 Lauras Alleingang - Wie alle die Demokratie verrieten der:Wie Sündenböcke entstehen. 72 <br>
7.3.9 Eine eindeutige Entscheidung 80 <br>
7.3.10 Die Abschlussitzung 81 <p>
7.4 Die Rechte der Kinder 82 <br>
7.5 Den Kindern ?das Wort geben?: Widerspruch oder Einschließlichkeit ? 84 <br>
7.6 Der Kids- Manager 85 <br>
7.7 Was die Parlamentarier meinen. 91 <br>
7.8 Reflexionen: Was die Beobachterin meint. 94 <p>
8. Resümee: Nochmal – was macht das Kinderparlament so wichtig? 102 <p>
Literaturverzeichnis 103 <p>
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2569 | hinzugefügt von user unknown an 08:29 - 25.9.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik in der Schule für Geistigbehinderte? von Düber, Gabriele |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik in der Schule für Geistigbehinderte? |
Autor: | Düber, Gabriele | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Köln | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1985 | | |
url: | |
Text:
Freinet-Pädagogik in der Schule für Geistigbehinderte?
Schlagworte:
Examensarbeit_Sonderschulpädagogik
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1194 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Und sie bewegen sich doch. Lehrer .... von Dutilly, M.-C. |
 |
Titel: | Und sie bewegen sich doch. Lehrer .... |
Autor: | Dutilly, M.-C. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berlin in:Basis Verlag. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1983 | | |
url: | |
Text:
vollständiger Titel:Und sie bewegen sich doch. Lehrer am Ende der pädagogischen Euphorie
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1009 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 05:06 - 5.6.2005 |
Titel: "BT2, outil documentaire" von Dumond, C. |
 |
Titel: | "BT2, outil documentaire" |
Autor: | Dumond, C. | Sprache: | französisch |
Quelle: | in : le nouvel Educateur, n° 59, 1994, pp. 13 - 20. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1657 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:58 - 25.7.2005 |
Titel: Lettre à la rédaction /Leserbriefe von Ducimetière, Pacal (GGEM) |
 |
Titel: | Lettre à la rédaction /Leserbriefe |
Autor: | Ducimetière, Pacal (GGEM) | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-08 p. 04 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 4.4.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 295 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Am Anfang steht der eigene Text - Lesenlernen ohne Fibel in Regel- und Integrationsklassen von Dräger, Monika |
 |
Titel: | Am Anfang steht der eigene Text - Lesenlernen ohne Fibel in Regel- und Integrationsklassen |
Autor: | Dräger, Monika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heinsberg | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 92 | hinzugefügt von Jürgen an 00:29 - 26.1.2005 |
Titel: Die Methoden der Freinet-Pädagogik von Drevermann, Lena |
 |
Text:
Die Methoden der Freinet-Pädagogik im Fremdsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Grundlagen und Ziele 3
2.1 Loslösung vom Schulbuch 4
2.2 Benotung 6
3. die techniques 7
3.1 Freier Text und Schuldruckerei 7
3.2 Klassenkorrespondenz 8
4. Aspekt des interkulturellen Lernens 10
5. Die drei Ebenen des Fremdsprachenunterrichts 11
6. Grenzen und Gefahren 12
7. Schlussbemerkung 13
8. Literaturverzeichnis 14
1. Einleitung
In der folgenden Ausarbeitung möchte ich darlegen, wie der Fremdsprachenunterricht im Sinne von Célestin Freinet gestaltet werden kann. Hierbei gehe ich zunächst auf die Grundsätze der Freinet- Pädagogik ein, und erläutere, wie diese auf den Fremdsprachenunterricht übertragen werden können. Des Weiteren stelle ich einige, für den Fremdsprachenunterricht besonders Sinnvolle und nützliche Techniken vor. Schwerpunktmäßig habe ich den freien Text in Verbindung mit der Schuldruckerei sowie die Klassenkorrespondenz bearbeitet habe, da diese Ausschlaggebend für den Verlauf und die Gestaltung des Unterrichts sind. Zudem habe ich den Aspekt des interkulturellen Lernens in diese Arbeit mit aufgenommen, da die Klassenkorrespondenz im
Fremdsprachenunterricht nach Freinet nicht nur die sprachliche Kompetenz fördert, sondern auch die Toleranz gegenüber fremden Kulturen. Darauf folgend beschreibe ich die Gesamtkonzeption des Fremdsprachenunterrichts nach Freinet anhand eines drei- Phasen Modells nach Ingrid Dietrich. Abschließend mache ich auf die Grenzen und Gefahren des Freinet- orientierten Unterricht aufmerksam, und formuliere in kurzer Form, wie sich der Unterricht in der Sekundarstufe I und II verhält.
2. Grundlagen und Ziele
Da die Freinet- Pädagogik ursprüngliche eine Konzeption für die Volksschule war, hat sich Freinet selber nicht explizit zum Fremdsprachenunterricht geäußert, allerdings lassen sich seine Methoden und Prinzipien auch hier erfolgreich einsetzen, da sie für alle Lernbereiche gelten. 1 Die Grundhaltung seiner Erziehung ist, „...Kinder und Heranwachsende als lernfähige, wissbegierige, auf Wachstum und persönliche, individuelle Entwicklung durch sinnvolle Arbeit angelegte Wesen zu betrachten.“ 2
Eines der Hauptziele der Freinet- Pädagogik ist die „Überwindung des nur „verkopften“ Lernens sowie die Aufhebung der Trennung von Hand- und Kopfarbeit“ 3 . Übertragen auf den Fremdsprachenunterricht bedeutet dies, dass die Lernenden soviel mit d er authentischen Fremdsprachen konfrontiert werden müssen wie möglich. In Verbindung dazu muss die Kommunikation im Unterricht zu einer lebendigen Sache gemacht werden, damit trotz räumlicher Distanz eine Art Nähe zur gesprochenen Fremdsprache hergestellt wird. Darüber hinaus muss die Trennung von Schule und Leben durch soviel Realitätskontakt wie möglich durchbrochen werden. 4 Dies geschieht indem der zu erledigenden Arbeit ein Sinn gegeben wird, z.B. wenn Texte für die Klassenkorrespondenz etc.
1 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 218 f
2 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 218 Z. 9 ff
3 Dietrich, Ingrid : Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 219, Z. 1 f
4 Dietrich, Ingrid : Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 219
verwendet w erden. Zudem soll das Verantwortungsbewusstsein der Lernenden gefördert werden, da sie selber die Verantwortung für ihr Lernen tragen. 5
Das tâtonnement expérimental, d.h. das experimentierende Sich-vorantasten des Lernenden, 6 ist ein weiteres wichtiges Prinzip der Freinet-Pädagogik, welches sich ebenso auf den Fremdsprachenunterricht
übertragen lässt, und zwar indem die Lernenden Hypothesen über den Gebrauch und Regelmäßigkeiten der Sprache aufbauen. Dabei stößt er zwangsläufig auf Schwierigkeiten, die er dann in Kooperation mit dem Lehrer, den Mitschülern o.ä. nutzt, um neue Hypothesen über den Sprachgebrauch aufzubauen. 7
2.1 Loslösung vom Schulbuch
Wie in jedem anderen Freinet- orientierten Unterricht, soll auch das Erlernen einer Fremdsprache vom frontalen Lehrbuchunterricht losgelöst werden. Der erste Grund hierfür ist das Problem der Progression. Der traditionelle Unterricht ist analytisch- synthetischer Natur; d.h. man geht erst zu einem neuen Element über, wenn die vorhergehenden Elemente bekannt sind. 8 Das Problem hierbei ist, dass so lediglich die einzelnen Elemente blind nachvollzogen werden, diese aber keine unmittelbar einsichtige Bedeutung haben. Zudem kann es keine für alle Lernenden gleich günstige Progression geben, so dass zwangsläufig das für Freinet charakteristische Dogma „im eigenen Rhythmus lernen“ nicht erfüllt werden kann. Der Lernende muss mit einer authentischen Situation konfrontiert werden, welche sich über die linguistische Progression hinwegsetzt, da ihm das zu Lernende losgelöst erscheint von der Realität, die ihn interessiert. Durch die Authentizität wird der Lernende persönlich berührt, was zur Folge hat, dass die Behaltensleistung wesentlich höher ist . 9 Ein weiterer Grund, der gegen die in Schulbüchern gegebene Progression spricht, ist die synkretische Sichtweise des Lernenden, d.h. die Tendenz, eine Gesamtheit zu sehen, bevor die Einzelheiten betrachtet werden. 10 Freinet nennt dieses die „Ganzheitliche Methode“. Statt der Lehrbücher soll sich die Arbeit nach persönlichen Interessen richten, 11 und aus mobilen Bausteinen und Ordnern bestehen, welche dem Schüler erlauben, sich sein eigenes Lehrbuch zusammenzustellen. 12 Alternativen zum Lehrbuch sind zum Beispiel das Durchführen von Diskussionen, das Bearbeiten von Arbeits- und Grammatikkarten und das Schreiben freier Texte. 13 Allerdings befinden sich in der Klassenbibliothek sehr wohl Musterexemplare von Lehrbüchern, diese werden aber nicht im
5 Baillet, Dietlinde : Freinet praktisch, S. 171 f
6 Dietrich, Ingrid : Handbuch der Freinet- Pädagogik, S.219
7 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 219
8 Freinet, Elise: Erziehung ohne Zwang, S. 32 f
9 Dietrich, Ingrid , Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 220 ff
10 Freinet, Elise : Erziehung ohne Zwang, S. 33
11 Baillet, Dietlinde: Freinet praktisch; S. 153
12 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 222
13 Baillet, Dietlinde : Freinet praktisch, S. 153
Klassenverband durchgenommen, sondern können zur individuellen Lektüre entliehen werden. 14
2.2 Benotung
Die herkömmliche Methode der Benotung im Fremdsprachenunterricht besteht darin, dass alle Schüler in einem begrenzten Zeitraum die gleiche Arbeitsaufgabe bearbeiten, welche dann mithilfe des Notensystems bewertet werden. Diese Art der Benotung findet in der Freinet- Pädagogik nicht statt, da jeder Schüler seine eigenen Lernwege bestreitet, 15 und somit nicht vergleichend mit den Mitschülern bewertet werden kann. Die individuelle Leistungsbewertung wird sehr ernst genommen, und in Absprache mit den Schülern vorgenommen. Die AnhängerInnen Freinets sehen sich als ArbeiterInnen in der Klasse, und verstehen das Lernen der Schüler ebenfalls als ernstzunehmende Arbeit, über die sie Arbeitsverträge abschließen. 16 Die Schüler müssen regelmäßig eine Rechenschaftsbilanz ihrer geleisteten Arbeit, bzw. über das Erfüllen der Verträge, sowie eine Selbsteinschätzung ablegen. wodurch das Verantwortungsbewusstsein gefördert wird, da sie lernen, Verantwortung für ihre geleistete Arbeit zu tragen. Die Rechenschaft geschieht in Form von schriftlichen Monatsbilanzen, in denen die Schüler zusätzlich zu ihren geleisteten Arbeiten und ihrer Selbsteinschätzung, ihre Meinung zum Klassenklima niederlegen. Die Zeugniszensuren werden gemeinsam im Klassenverband besprochen: Der Schüler schätzt sich zunächst einmal selbst ein, wozu die Klasse anschließend Stellung nimmt. Danach macht der Lehrer seinerseits einen Zensurenvorschlag. 17 Auf diese Weise sollen die Schüler lernen, dass Freiheit auch Verantwortung einschließt. 18
„ Schülerarbeit sollte ihren Sinn nicht in guten Zensuren finden, sondern sollte in sich selbst sinnvoll sein (...). Ein sinnvolles Tun ist immer befriedigend, und der eigene Stolz über eine gelungene Arbeit ist wichtiger als eine gute Zensur.“ 19
3. Die techniques
Die Charakteristika der Freinet- Pädagogik sind die techniques, welche alle pädagogischen Hilfsmittel und methodischen Maßnahmen bezeichnen, die auszeichnend für Freinet sind. Hierzu gehören z.B. die Klassenzeitung, freie Texte, Korrespondenz, Schuldruckerei und auch die sozialen
14 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik S. 222
15 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S.226 f
16 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 218
17 Baillet, Dietlinde : Freinet praktisch, S. 171
18 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 227
19 Baillet, Dietlinde : Freinet praktisch, S. 171
Institutionen innerhalb der Klasse wie z.B. der Klassenrat oder die Wandzeitung. 20 Diese Methoden sind die angewandten Alternativen zum lehrbuchorientierten Unterricht, die den Schülern die Möglichkeit geben, ihren Interessen entsprechend zu arbeiten, und darüber hinaus Arbeiten zu erledigen, die einen Sinn beinhalten. 21 Allerdings ist es wichtig zu bemerken, dass alle techniques im Zusammenspiel den Freinet-orientierten Unterricht kennzeichnen, da sie sich gegenseitig ergänzen und auch sinngebend verhalten.
3.1 Freier Text und Schuldruckerei
Grundlegend für den Unterricht in der Freinet- Pädagogik ist der freie Ausdruck, wobei dieser mündlicher, schriftlicher, oder auch schöpferischer Natur sein kann. Allerdings findet im Fremdsprachenunterricht vorzugsweise der freie Text Anwendung. Hierbei werden keine Aufsätze zu vorgegebene Themen verfasst, sondern die Schüler können aus eigenem Antrieb das schreiben, was sie grade interessiert, und immer wann sie das Bedürfnis danach haben. 22 Natürlich hat nicht jeder Schüler überhaupt ein Bedürfnis zu schreiben, so dass auch Hilfsmittel wie Bilder und Reizwörter eingesetzt werden können, die die Motivation fördern, und zum Schreiben anregen sollen. 23 Eine weitere Motivation zum Schreiben ist, dass die Texte gedruckt und im Rahmen der Klassenkorrespondenz verschickt oder für die Schülerzeitung verwendet werden. 24 Hierin besteht auch der Sinn der Druckerei, der Korrespondenz und der Klassenzeitung: die Schüler sollen den Sinn des Schreibens erkennen und so Motivation erlangen, da sie nicht nur für sich schreiben, sondern auch für die Partnerklasse des Ziellandes. Darüber hinaus fördert die Druckerei die Kooperation innerhalb der Klasse, da zum Drucken mehrere Schüler notwendig sind. Ein anderer Aspekt der Druckerei ist die Verbindung von intellektuellen und praktischen Tätigkeiten, welche die Aufhebung der Trennung von Kopf und Handarbeit mit sich ziehen. 25
„Beim Drucken wird die Sprache von den Händen der Kinder auseinandergenommen und wieder
zusammengesetzt, sie ist keine anonyme Formulierung mehr, sondern wird
ihre eigene Schöpfung.“ 26
3.2 Klassenkorrespondenz
Wie schon erwähnt ist es im Fremdsprachenunterricht nach Freinet von besonderer Bedeutung, dass die Lernenden soviel mit der authentischen Fremdsprache konfrontiert werden wie nur eben möglich. 27 Diese Authentizität ergibt sich, wenn die Notwendigkeit die Zielsprache
20 Dietrich, Ingrid : Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 218
21 Baillet, Dietlinde : Freinet praktisch, S. 153
22 Schlemminger, Gerald: Freinet- Techniken in Fremdsprachenunterricht
23 aus: Lernzirkel „Wege zur Öffnung des Unterrichts“
24 Hans, Jörg: Praxis der Freinet- Pädagogik, S. 27
25 Schlemminger, Gerald: Freinet- Techniken im Fremdsprachenunterricht
26 Giradin, zit. nach: Koitke, Christine: Freinet- Pädagogik, Unterrichtserfahrungen
27 Dietrich, Ingrid : Handbuch der Freinet- Pädagogik, S. 219
anzuwenden nicht im Klassenzimmer simuliert, sondern durch den Kontakt Realität wird. 28 Dies geschieht durch Klassenkorrespondenz mit einer Partnerklasse des Ziellandes. Hierbei ist es aber wichtig, dass die Partnerschaft in die Klasse integriert wird, und nicht als zusätzliche Spielerei gilt, denn sie muss vollständig zum sozialen Leben gehören, und somit die soziale Gruppe des Einzelnen und der Klasse erweitern. 29 Eine weitere Besonderheit der Korrespondenz ist, dass die Lernenden mit authentischen Äußerungen der Muttersprachler, sowie mit grammatischen Phänomene, Ausdrucksformen und Vokabeln konfrontiert werden, die nicht der Progression der Lehrbücher angepasst sind. Somit geht die Ablehnung der Lehrbücher mit der Konfrontation mit der Zielsprache einher. 30 Darüber hinaus verliert auch durch die Klassenkorrespondenz die Arbeit der Lernenden ihre Sinnlosigkeit, da z.B. in Form von „freien Texten“ Briefe an die Partner geschrieben werden. 31 Auch der kommunikative Aspekt spielt eine sehr große Rolle, da die Sprache durch die Korrespondenz nicht mehr nur als Sprache an sich verwendet wird, sondern als Mittel zur mitteilungsbezogenen, interaktionellen Kommunikation. 32
Die Klassenkorrespondenz hat allerdings nicht nur Auswirkungen auf das Sprachenlernen an sich, sondern auch auf die Rollen und Sozialformen innerhalb der Klasse; Arbeitsteilung und kooperative Vorgehensweisen werden aufgrund der von Kommunikation bestimmten Aufgaben unumgänglich, z.B. bei der Gruppenarbeit. 33
Da es zum Ziel gehört, die Partnerschaft vollständig in das pädagogische Leben einzubeziehen, ist es notwendig, die Partnerklasse über jede Gruppenaktivität zu informieren. Dies geschieht nicht nur in der bekannten Briefform, sondern es werden auch ergänzend freie Texte, Klassenzeitungen, Tonbänder, Päckchen etc. verschickt. Dadurch wird der Schüler sehr bald nicht nur für sich arbeiten, sondern auch für die Austauschpartner, was wiederum zu einer Förderung der Motivation führt. 34 Besondere Vorteile im Bezug auf das ganzheitliche Lernen bietet das versenden von Tonbandaufnahmen, da sie die Fähigkeiten des Schülers im audio-lingualen bereich fördern, und er sich auf diese Weise auf die Diskrepanz zwischen der gesprochenen Sprache im Klassenraum und der realen Sprachsituation vorbereiten und gewöhnen kann. 35 Darüber hinaus lernen sie, dass nicht das Verständnis aller Redeelemente entscheidend ist, sondern das erschließen von zusammenhängen aus dem Kontext. 36 Aber auch das Aufnehmen dieser Tonbänder ist sehr sinnvoll, da die Schüler durch das Abhören ihre Fehler erkennen können, und zudem ihr fremdsprachliches Sprechen erproben können und so sicherer in ihrer Artikulation werden. 37
28 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S. 11
29 Koitke, Christine: Freinet- Pädagogik, Unterrichtserfahrungen, S.52 f
30 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S. 26
31 Hans, Jörg (Hrsg): Praxis der Freinet- Pädagogik, S.27
32 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S.10
33 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S.14
34 Koitke, Christine : Freinet- Pädagogik, Unterrichtserfahrungen, S. 53
35 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S.32
36 Dietrich Ingrid, : Kritisch-pädagogische Gedanken zu „alternativen Methoden“
37 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S.31
4. Aspekt des interkulturellen Lernens
Die Klassenkorrespondenz im Fremdsprachenunterricht fördert allerdings nicht nur die sprachliche Kompetenz gefördert, sonder durch den Kontakt mit Angehörigen der fremden Kultur werden auch Toleranz auf- und Fremdenstereotypen abgebaut. 38 Durch die Briefpartner werden die eigenen regionalen, traditionellen Werte in Frage gestellt, da die Briefpartner zumeist andere Wertmaßstäbe haben. Das Kennenlernen und Verstehen der verschiedenen Sichtweisen ermöglicht den Schülern, sich in gewissem Maße von familiären und sozialen Einflüssen zu befreien, und somit toleranter zu werden. 39 Zudem wird die Weltsicht des Einzelnen erweitert da zu der monolingualen Welt einen neue fremde Welt und ein neuer Kulturkreis hinzukommt. 40 Darüber hinaus bekommen die Schüler einen Einblick in die unterschiedlichen Umwelten, zum Beispiel können die Schüler aus einem Buch leicht erfahren, was ein Stahlwerk ist, durch die Klassenkorrespondenz erhalten sie z.B. aber auch Einblick in das Leben der Arbeiter, die Stimmung in der Arbeitersiedlung oder die Problematik eines Streiks oder Unfalls. 41 Allerdings bezieht sich Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht nur eingeschränkt auf Informationen über die andere Kultur, sondern vielmehr auf die Sensibilisierung für fremde Kulturen, sowie die Sichtbarmachung und den Abbau von Klischees und die Entwicklung von Toleranz. 42 Allerdings beinhaltet das Interkulturelle Lernen auch Auswirkungen auf das Verstehen und Empfinden der eigenen Kultur. Die Schüler erkennen die Relativität von bestimmten Tatsachen, die sie als gegeben hinnehmen 43 , und lernt, Fremdes und Eigenes vergleichend zu betrachten sowie die Bereitschaft zur selbstkritischen Infragestellung der eigenen Werte und Normen. 44
5. Die drei Ebenen des Fremdsprachenunterrichts
Die Gesamtkonzeption des Fremdsprachenunterricht in der Freinet-Pädagogik kann in drei Ebenen untergliedert werden, welche sich auf die Kommunikation in der Klasse beziehen. Ebene I (Phasen gemeinsamer Arbeit)
Die LehrerInnen legen ein Minimalprogramm fest, welches die Basis der späteren Arbeit wird. Zudem regen sie die Schüler an, ihre Grundfertigkeiten z.B. in Diskussionen, kommunikativ in der Gruppe
38 http.//www.ph-ludwigsburg.de/franzoesisch/overmann/baf5/5k.htm
39 Koitke, Christine : Freinet- Pädagogik, Unterrichtserfahrungen, S. 54
40 http.//www.ph-ludwigsburg.de/franzoesisch/overmann/baf5/5k.htm
41 Koitke, Christine: Freinet- Pädagogik, Unterrichtserfahrungen, S. 53
42 http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eunterricht.pdf S 18
43 Koitke, Christine: Freinet- Pädagogik, Unterrichtserfahrungen, S. 54
44 Krumm, Hans Jürgen: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation, S. 157
anzuwenden. Ziel dieser Phase ist nicht das Einprägen konkreter Kenntnisse, sondern die Entwicklung der Aufnahmefähigkeit. 45 Ebene II (Phase personalisierter Arbeit)
Durch die gemeinsame Arbeit in der ersten Phase verfügen die Schüler über genügend Material, so dass sie ihre individuellen Interessen an der Unterrichtsreihe vertiefen können. Ziel ist es hierbei, die Schüler an ihrem Lernprozess zu beteiligen, und sie nach ihrem eigenen Rhythmus lernen zu lassen. Zudem sollen sie lernen, ihre Arbeit selbst zu organisieren und alle Arten von Informationsträgern dafür zu nutzen. Sie sollen Erfahrungen machen, ohne unter der ständigen Kontrolle des Lehrers zu stehen. Die Unterrichtsstunde hält sich an keinen festen Verlaufsplan, da sie sich in die Realsituation der Klasse anpasst. Grundlegend ist der freie mündliche und schriftliche Ausdruck, der durch die Korrespondenz angeregt und gefördert wird. 46
Ebene III (Phase der Sozialisierung)
In dieser letzten Phase präsentieren die Schüler oder die Schülergruppen in Form einer mündlichen Vorstellung ihre Ergebnis vor der Klasse. Zunächst unterliegt die Vorstellung der Kritik der Klasse, und anschließend der des Lehrers, der darüber hinaus auch ergänzt und bei der Zusammenfassung hilft. Am Ende kann die Arbeit in den Kommunikationskreislauf der K lasse eingefügt werden, z.B. in Ordner geheftet oder zwecks Klassenkorrespondenz an Partnerklassen verschickt werden. 47
6. Grenzen und Gefahren
In der vorangegangenen Ausführung habe ich im wesentlichen beschrieben, wie der Fremdsprachenunterricht in der Freinet- Pädagogik aussieht. Hierbei ist es sehr deutlich geworden, dass die Schüler weitaus mehr Freiheiten und Abwechslung haben, als es im traditionellen Unterricht der Fall ist. Allerdings muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass dies nicht automatisch mit der Einführung der Freinet- Methoden geschieht. Die Schüler müssen an die Freiheit gewöhnt werden, und nicht alle können mit ihr umgehen. So liegt es nahe, das auch dem Freient-Unterricht Grenzen gesetzt sind; so besteht zum Beispiel die Gefahr, das der Unterricht in Chaos ausbricht und das die Freiheit zum Stören ausgenutzt wird. 48 Zudem ist es auch fraglich, ob mit den zur Verwendung stehenden Mitteln die im Lehrplan formulierten Ziele erfüllt werden können. Ein anderer Aspekt ist die intensive Vorbereitung Seitens des Lehrers sowie der Kostenfaktor, der unter normalen Umständen die finanziellen Mittel sprengt, und somit nur schwer in einer staatlichen Schule durchzuführen ist. Darüber hinaus kann der Unterricht bei
Dauereinsatz ebenso langweilig werden, wie der herkömmliche Frontalunterricht.
45 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik S. 225
46 Dietrich, Ingrid: Handbuch der Freinet- Pädagogik S. 225 f
47 Dietrich, Ingrid : Handbuch der Freinet- Pädagogik S. 226
48 Baillet, Dietlinde : Freinet praktisch, S. 188 f
In Bezug auf die Anwendung der Freinet- Methoden in den verschiedenen Klassen lässt sich abschließend sagen, dass sie besonders in der Sekundarstufe I sehr kreativitäts- und Eigenständigkeitsfördernd sind und zudem der Raum für eigene Ideen und individuelles Lerntempo sehr motivierend wirkt. In der Sekundarstufe II ist die Anwendung hingegen problematisch, da der Lehrplan sehr inhaltlich geprägt ist, allerdings bietet sich z.B. durch die entspannte Lernatmosphäre die Möglichkeit der individuellen Leistungsförderung. 49
7. Schlussbemerkung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fremdsprachenunterricht nach Freinet sehr kommunikationsfördernd ist. und somit auch großen Wert auf das A und O des Erlernens einer Sprache gelegt wird: der praktischen Anwendung. Fördern und motivierend ist zudem auch, dass er sehr Schüler- und Interessenorientiert aufgebaut ist, und somit für die Behaltensleistung und für den Lernerfolg von großem Vorteil ist. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass nicht nur der Unterrichtsstoff vermittelt wird, sondern das auch die Förderung von menschlichen Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein und Toleranz eine sehr große Rolle spielt. Allerdings sollten auch die Grenzen und Gefahren der Freinet- Pädagogik nicht unbeachtet bleiben, da diese die Schwierigkeiten bei der Durchführung aufzeigen und deutlich machen, das sich die Anwendung auch kontraproduktiv auswirken kann.
49 Ergebnisse der Fachkonferenz Englisch, Handapparat
8. Literaturverzeichnis
Baillet, Dietlinde: Freinet- praktisch. Beispiele und Berichte aus Grundschule und Sekundarstufe. Weinheim-Basel 2 1989.
Dietrich, Ingrid (Hrsg.): Handbuch der Freinet- Pädagogik. Weinheim-Basel 1995.
Dietrich, Ingrid: kritisch- pädagogische Gedanken zu „alternativen Methoden“ - Friedenserziehung, eine alternative zum Fremdsprachenunterricht. In: Müller, Bernd- Dietrich: Anders Lernen im Fremdsprachenunterricht: Experimente aus Paris. Berlin 1989.
Freinet, Elise: Erziehung ohne Zwang, Der Weg Célestin Freinets. Stuttgart 1981
Hans, Jörg (Hrsg): Praxis der Freinet- Pädagogik. Paderborn-München-Wien-Zürich 1981
Koitke, Christine (Hrsg): Freinet- Pädagogik. Unterrichtserfahrungen zur freier Text, Selbstverwaltung, Klassenzeitung, Korrespondenz u.a.. Berlin 1977.
Krumm, Hans Jürgen: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 1995
Schlemminger, Gerald: Freinet- Technik im Fremdsprachenunterricht. Forschungsbericht über 40 Jahre Unterrichtspraxis. In: Neusprachliche Mitteilungen 48 (1995), Heft 3, S. 153- 163
Söll, Florian: Momentaufnahmen zum Thema Klassenkorrespondenz. In: Hagstedt, Herbert (Hrsg): Freinet- Pädagogik Heute. Beiträge zum Internationalen Célestin-Freinet-Symposion ind Kassel. Weinheim 1997. S. 49- 59.
Lernzirkel „Wege zur Öffnung des Unterrichts“, Reformpädagogischer Verlag Jörg Potthoff.
http://www.bildung.hessen.de/examen/englisch/primar/korrespondenz/eu nterricht.pdf
http://195.16.228.70:90/Zeitungen/zeitg498.htm
Schlagworte:
Seminararbeit, Hausarbeiten.de, fremdsprache, schuldruck, lit-2002_buch, e-book,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Proseminar, sehr gut, Kosten, 1,49 €, Uni Bochum
Titel: Die Methoden der Freinet-Pädagogik im Fremdsprachenunterricht
Veranstaltung: Proseminar Freinet- Pädagogik
Autor:Lena DrevermannJahr: 2002
Seiten: 12
Archivnummer: V107627
ISBN (eBook): 978-3-640-05881-5
DOI: 10.3239/9783640058815
Dateigröße: 186 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 1504 | hinzugefügt von Jürgen an 00:28 - 22.6.2005 |
Titel: Am Anfang steht der eigene Text von Draeger, Monika |
 |
Titel: | Am Anfang steht der eigene Text |
Autor: | Draeger, Monika | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heinsberg, Agentur Dieck | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
schuldruck
summary:
Lesenlernen ohne Fibel
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2298 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Anschreiben an Gesa Meisen von Draeger, Hartmut |
 |
Titel: | Anschreiben an Gesa Meisen |
Autor: | Draeger, Hartmut | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 135, S. 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, fuv-135,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3653 | hinzugefügt von Jürgen an 20:25 - 27.7.2011 |
Titel: Pedagogika Célestina Freineta a jeho techniky v škole von Doušková, A. |
 |
Titel: | Pedagogika Célestina Freineta a jeho techniky v škole |
Autor: | Doušková, A. | Sprache: | tschechisch |
Quelle: | Komenský, 2003/4, č. 5, s. 11-17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3038 | hinzugefügt von Jürgen an 18:52 - 20.11.2007 |
Titel: Les réformes scolaires et... von Dottrens, R |
 |
Titel: | Les réformes scolaires et... |
Autor: | Dottrens, R | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.o: in : Techniques de Vie, n° 1, 1959, pp. 21-23. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1959 | | |
url: | |
Text:
titre entier: Les réformes scolaires et le mouvement de l'Ecole Moderne
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1169 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:10 - 6.6.2005 |
Titel: A expressão livre ... von Dos Santos, Maria Lúcia |
 |
Titel: | A expressão livre ... |
Autor: | Dos Santos, Maria Lúcia | Sprache: | portugiesisch |
Quelle: | São Paulo, Scipione | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
A expressão livre no aprendizado da Língua Portuguesa
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2771 | hinzugefügt von Jürgen an 19:24 - 6.2.2006 |
Titel: Eine Pädagogik der Arbeit von Doppler, Sieglinde |
 |
Text:
Eine Pädagogik der Arbeit - Arbeiten im Klassenzimmer<p>
Ein Schlüssel zur Frage nach der Aktualität und visionärenden Kraft der Freinet-Pädagogik liegt in dem oft wiederholten, aber dennoch unterschätzen Bekenntnis zu einer "Erziehung durch Arbeit". [1]<p>
.....
Schlagworte:
atsch-h01, lit-1997_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2557 | hinzugefügt von Jürgen an 01:14 - 25.9.2005 |
Titel: Freinet - Pädagogik von Doppler, Christof - Prammer, Willi |
 |
Text:
Freinet - Pädagogik<p>
Die Erziehungsziele<p>
"Wache Köpfe und geschickte Hände sind besser als mit Wissensstoff vollgestopfte Hirne"<br>
Celestin Freinet, <br>
Die Moderne Französische Schule<p>
1. Die Entfaltung aller im Kind angelegten Fähigkeiten.<br>
Freinet will eine ganzheitliche d.h. eine praktische und naturverbundene Bildung vermitteln, keine einseitige interkulturelle Bildung, wie sie in unserem Schulsystem im Vordergrund steht.<p>
Auch charakterliche und künstlerische Eigenschaften sollen ausgeformt werden.<p>
...
Schlagworte:
atsch-h0
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2565 | hinzugefügt von Jürgen an 01:37 - 25.9.2005 |
Titel: Verschneite Schreiblandschaften von Doppler, Christof |
 |
Text:
Verschneite Schreiblandschaften<p>
Weihnachtszeit in der Hauptschule<p>
Vielleicht hätte Freinet Weihnachten nicht gefeiert, wir tun es dennoch.<p>
Unsere Kinder sollen nicht für ihre Hefte schreiben, sondern die Texte nach außen bringen. Sie sollen Gelegenheit haben, sich frei ausdrücken zu können: <p>
im Schreiben, <br>
im musikalischen Tun, <br>
im bildnerischen Tun. <br>
Die Eltern können aktiv in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden. Die Weihnachtsfeier gibt den Kindern die Möglichkeit, ihren Eltern das zu präsentieren, was sie in der Schule erarbeitet haben. <br>
Schlagworte:
atsch-h02, lit-1997_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2581 | hinzugefügt von Jürgen an 19:22 - 28.9.2005 |
Titel: Heimito von Doderer sagt ... von Doppler, Christof |
 |
Text:
Heimito von Doderer sagt ...<p>
Heimito von Doderer sagt, dass die Kindheit jener Eimer sei, der uns in den ersten Lebensjahren übergestülpt werde und dann ein ganzes Leben lang an uns herunterrinne.<p>
Als mein Deutschlehrer meine Texte korrigierte, den Rotstift da ansetzte, wo sein Stil verfehlt wurde, setzte er mir diesen Topf auf, der mir heute Schwierigkeiten bereitet, einen Satz überhaupt anzufangen. Und als er mit seinem roten Lehrerbuch neben mir stand, mich laut vorlesen ließ und bei jedem Lesefehler eine Eintragung machte, da wusste er nicht, dass es mir erst dann wieder möglich sein würde, laut vorzulesen, als ich meinen eigenen Kinder Geschichten vorlas. <p>
...
Schlagworte:
atsch-h3
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2592 | hinzugefügt von Jürgen an 20:53 - 28.9.2005 |
Titel: Von der Arbeitschule in die Arbeitswelt von Doppler, Christof |
 |
Text:
Von der Arbeitsschule in die Arbeitswelt
CHRISTOF DOPPLER
Was geschieht nach 4 Jahren Freinetpädagogik in der Hauptschule?
Zum zweiten Mal befinde ich mich mit einer Klasse im letzten Schuljahr, wir erreichen das Ende der 8. Schulstufe. Über beinahe allen Fächern steht das übergeordnete Ziel einer Berufsorientierung. Die Schüler machen sich Gedanken über ihre Zukunft, über ihren Werdegang. Und auch ich mache mir Gedanken - über die Berufswelt meiner Kinder, über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, über das, was ich ihnen vier Jahre lang beigebracht habe und darüber, was sie damit anfangen können.
Am Ende der dritten Klasse konnte ich mich zufrieden zurücklehnen. Im Rahmen eines Projekts haben wir die unterschiedlichen Berufsfelder kennengelernt, und nun können meine Kinder ihr Berufsziel klar äußern:
Ich will Floristin werden. Ich will Maschinenschlosser werden....... Aber was nützt dieses erkannte Ziel, wenn Einzelhandelskaufmann und Installateur die einzigen Lehrstellen weit und breit sind?
Schlagworte:
atsch-h4
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2623 | hinzugefügt von Jürgen an 06:51 - 30.11.2005 |
Titel: Nicht von "Telemax" von Doppler, Christof |
 |
Text:
Nicht von "Telemax"
CHRISTOF DOPPLER
Mit der verbalen Beurteilung kann man auch seine Not haben, vor allem wenn man in der 4. Klasse bei 20 Kindern den mittlerweile hundertsechzigsten Text schreibt.
Wer am Verzweifeln ist, benütze diese Vorlage:
Liebe/r _____________ In diesem Schuljahr hast du wieder einmal gezeigt, was alles/leider nicht in dir steckt. Du arbeitest (un)konzentriert und oft/selten mit, bist (un)höflich zu deinen Mitschülern und somit eine echte Stütze/Belastung für die Klassengemeinschaft. Deine Leistungen konntest du wesentlich/kaum verbessern, vor allem in Deutsch machst du viel weniger/mehr Rechtschreibfehler. Bleib (nicht) so, wie du bist.
Gegen Schulschluss ergeht die Warnung an die Eltern: Gebt Acht auf eure Kinder, sie könnten sich etwas antun ob der schlechten Zeugnisnote. Und es wird empfohlen, nicht zu sehr zu schimpfen, die Dummerl haben sich ja eh so bemüht!
Nur: Wo werden diese Bemühungen dokumentiert?
Fünfer mit verbalem Zusatz: Faul bist du nicht, aber blöd?
Wir alle kennen jemanden aus der Nachbarschaft, einen Sohn oder eine Tochter von dem und dem, der sich wegen dem Zeugnis vom Brückengeländer gestürzt hat.
Und was können wir daraus lernen?
Erhöhen wir das Brückengeländer!
Schlagworte:
atsch-h5
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2642 | hinzugefügt von Jürgen an 07:44 - 30.11.2005 |
Titel: "Warum darf Daniel das?" von Doppler, Christof |
 |
Text:
"Warum darf Daniel das?"
Klassenrat in einer HS-Integrationsklasse
CHRISTOF DOPPLER
In unserer ersten Ausgabe haben wir ausführlich den Klassenrat beziehungsweise die Kinderkonferenz erklärt, ich werde daher nicht weiter auf Organisationsformen und ähnliches eingehen, sondern möchte meine persönlichen Erfahrungen im Klassenrat hinsichtlich des Themas "Integration" darlegen.
Ich habe bisher in drei verschiedenen I-Klassen gearbeitet und jeweils am Klassenrat teilgenommen. In jeder Klasse verlief der Kinderkreis anders, und es gibt daher keine allgemeingültigen Aussagen, wie er zu verlaufen hat, welche Themen besprochen werden sollten usw.
In einer Klasse wurde hauptsächlich über Problem gesprochen, vor allem über Probleme, die mit den SPF-Kindern auftraten. Eine andere Klasse wiederum nützte das Parlament, um konkret Vorschläge für Unterrichtsthemen zu machen und meine derzeitige 4. Klasse sieht im Klassenrat so etwas wie eine Plauderstunde, in der sie sich über verschiedenste Themen unterhalten und den Lehrer weitgehend zurückstellen - es ist ihre Redestunde und ich bin eigentlich überflüssig.
Schlagworte:
atsch-h6
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2680 | hinzugefügt von Jürgen an 07:30 - 15.12.2005 |
Titel: Die natürliche Methode von Donkersloot, Goof |
 |
Titel: | Die natürliche Methode |
Autor: | Donkersloot, Goof | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Köln, Pädok I, Jahrbuch, S. 13 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1983 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Pädok_I
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3331 | hinzugefügt von user unknown an 23:29 - 22.7.2009 |
Titel: Lesen Lernen von Donkersloot, Goof |
 |
Titel: | Lesen Lernen |
Autor: | Donkersloot, Goof | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Köln, Pädok I, Jahrbuch, S. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1983 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Pädok_I, Korrespondenz, Klassenzeitung,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3333 | hinzugefügt von user unknown an 23:33 - 22.7.2009 |
Titel: Mein schönstes Ferienerlebnis! von Domenig, Wolfgang |
 |
Titel: | Mein schönstes Ferienerlebnis! |
Autor: | Domenig, Wolfgang | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Viktring, in: Freinet-Kooperativ 1 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
Mein schönstes Ferienerlebnis!
So werden in diesem Herbst wieder viele Aufsätze der Schüler und Schülerinnen beginnen. Viele Kinder werden, wie jedes Jahr, ihre "aufregenden" Ferienerlebnisse zu Papier bringen und sich wie jedes Jahr schon auf die nächsten Aufsätze freuen, deren Überschriften wie jedes Jahr lauten werden:
Ein Erlebnis mit einen Tier
Das ist noch einmal gutgegangen
Als ich einmal Angst hatte
Es werden aber auch viele LehrerInnen darüber nachdenken, geeignetere Themen für die Aufsätze und Texte ihrer SchülerInnen zu finden. Sie werden wie jedes Jahr auf ihre Aufzeichnungen zurückgreifen, die Datenbanken ihrer Computer bemühen oder sich auf ihre Lehrbücher verlassen.
Doch werden sie vielleicht diesmal auf die Idee kommen ihre SchülerInnen zu fragen, worüber sie schreiben möchten?
Werden sie auf die Bedürfnisse und Gedanken ihrer SchülerInnen eingehen?
Werden sie ihren SchülerInnen Themen vorlegen oder werden sie die SchülerInnen die Themen für ihre Texte selbst wählen lassen?
Gibt es überhaupt Möglichkeiten und Methoden auf die Interessen und Bedürfnisse der SchülerInnen einzugehen und gute Ergebnisse zu erzielen?
Diese Möglichkeiten gibt es schon sehr lange und sie sind ein wichtiger Faktor der Freinet-Pädagogik, der FREIE TEXT. SchülerInnen schreiben freie Texte über Themen, die sie selbst auswählen. Sie schreiben, wenn sie selbst das Bedürfnis dazu haben. Die Kinder werden nicht in einer bestimmten Stunde dazu aufgefordert, zu einem bestimmten Thema etwas zu verfassen. Der freie Text muß wirklich frei sein, d.h. SchülerInnen schreiben Texte über Themen, die sie interessieren, die sie selbst auswählen. Wenn Kinder einen freien Text schreiben können, wann sie es wollen, so haben die LehrerInnen die Gewißheit, daß die Texte voller Kreativität und Spontaneität sind . Diese Texte bieten auch eine enge Verbindung mit der Erlebniswelt der Kinder, sie sind lebensnah, voll von ihren Konflikten sowie ihren Träumen und dadurch besitzen sie einen großen pädagogischen Wert.
Der freie Text muß natürlich motivierend sein, da es sonst nur zu einem Aufsatz über ein freies Thema kommt. Genau deshalb müssen die LehrerInnen die Arbeitsmotivation und die Arbeitsbedingungen ändern. Als Motivation für die SchülerInnen dienen Klassenzeitungen und Klassenkorrespondenz. Die freien Texte werden von den SchülerInnen selbst in der Klasse vorgelesen, gemeinsam korrigiert, in eine ansprechende Form gebracht und dann veröffentlicht. Eine Veröffentlichung kann durch eine Textschnur oder durch die Klassenzeitung erfolgen, damit wird der Schulöffentlichkeit mitgeteilt, was in der Klasse passiert.
Lesen und Schreiben werden dadurch nicht nur geübt, sondern geben den SchülerInnen einen Grund zu schreiben und dienen der wirklichen Kommunikation. Die SchülerInnen drücken ihre Gedanken, Erlebnisse, Phantasien und Träume aus. Sie bringen einen Teil ihrer eigenen Person ein und teilen sich dadurch anderen mit. Diese Techniken fördern den freien Selbstausdruck der Kinder, ermöglichen ein motiviertes kooperatives Arbeiten und stellen eine Verbindung von geistiger und körperlicher Arbeit dar. Diese Verbindung soll dazu führen, daß die Kinder zu einer eigenständigen Person heranwachsen und später ihr Leben erfolgreich und mutig in die Hand nehmen können.
Natürlich ist dies ein steiniger Weg, den die LehrerInnen beschreiten müssen. Doch je mehr ihn gehen, desto schneller werden die Steine aus dem Weg geräumt.
Verwendete Literatur:
Boehncke, Heiner; Hennig, Christoph; (Hg.) Pädagogische Texte
Hamburg 1980
Koitka Christine (Hg) Freinet-Pädagogik Berlin 1977
Schlagworte:
fr_koop_1-97
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3029 | hinzugefügt von Jürgen an 16:50 - 20.11.2007 |
Titel: Leren kwalificeren von Diverse auteurs |
 |
Titel: | Leren kwalificeren |
Autor: | Diverse auteurs | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2001 | | |
url: | |
Text:
Diverse auteus: Leren kwalificeren.
De Freinetbeweging, Valthe.
Schlagworte:
summary:
Aan de totstandkoming werkten o.a. mee:
Jeroen Tans, Jimke Nicolai, Francien Garssens, Rouke Broersma, Ad Boes, Freek Veltrhausz, Martin Bergmeier, Marco Gerritsen
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2953 | hinzugefügt von user unknown an 20:24 - 15.11.2006 |
Titel: Berichte von der Zukunftswerkstatt von div. Autoren |
 |
Titel: | Berichte von der Zukunftswerkstatt |
Autor: | div. Autoren | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 46-50 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
Bericht aus den AGen:
. Zukünftige Struktur Geschäftsstelle - Vorstand - MV
. Patenschaften
. Schnupperkurse
. Schulpatenschaften (Beispiel Overhavel)
. Schulen von morgen
. Zentrum für Freinetpädagogische Schul- und KiTa Mathematik
. Zukunft der FuV
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4445 | hinzugefügt von Jürgen an 05:00 - 8.1.2013 |
Titel: Re: Wanted - Die neue Redaktion stellt sich vor von div. Autoren |
 |
Titel: | Re: Wanted - Die neue Redaktion stellt sich vor |
Autor: | div. Autoren | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 146, S. 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, FuV-146
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4499 | hinzugefügt von Jürgen an 03:25 - 6.1.2014 |
Titel: Offenes Freinet-Treffen in Hamburg von div. Autoren |
 |
Titel: | Offenes Freinet-Treffen in Hamburg |
Autor: | div. Autoren | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 40 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4543 | hinzugefügt von Jürgen an 06:06 - 8.1.2014 |
Titel: Und wenn du keinen Bock drauf hast, dann machst du es eben nicht! von div. A |
 |
Titel: | Und wenn du keinen Bock drauf hast, dann machst du es eben nicht! |
Autor: | div. A | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, FuV 166 Dezember 2018, S. 48 - 50 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2018 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV 166, lit_2018-art,
summary:
-
Notiz:
Kontakt: Katrin Hailer
|
ID: 5280 | hinzugefügt von Jürgen an 00:26 - 7.4.2020 |
Titel: FIMEM - Pédagogie Freinet - Mitgliederbrief 4 von div. A |
 |
Titel: | FIMEM - Pédagogie Freinet - Mitgliederbrief 4 |
Autor: | div. A | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wien, Elise 14, Frühjahr 2018, 25 - 27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.5.2018 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
elise-h14; lit-2018_art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5294 | hinzugefügt von Jürgen an 04:11 - 7.4.2020 |
Titel: Hast du gelesen? von div. |
 |
Titel: | Hast du gelesen? |
Autor: | div. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 44 p. 42 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 2.2.2003 | | |
url: | |
Text:
Hast du gelesen? Multilettre Nov 02: FuV Dez 02; CD „Die Schuldruckerei“
Schlagworte:
Bindestrich-44, schuldruck,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1330 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Leserbriefe von div |
 |
Titel: | Leserbriefe |
Autor: | div | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Magazine Freinet, Heft 65, S. 2 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.7.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-art, Bindestrich-65
kein Summary verfügbar
Notiz:
Georg Schmid
Zelgli 10
4558 Heinrichswil
Tel. 032 675 73 56
georg.schmid@bluewin.ch
|
ID: 3313 | hinzugefügt von Jürgen an 07:04 - 20.7.2009 |
Titel: Die Pädagogik Peter Petersen.... von Dietrich, T |
 |
Titel: | Die Pädagogik Peter Petersen.... |
Autor: | Dietrich, T | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bad Heilbrunn in: Klinkhardt. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
ganzer Titel: Die Pädagogik Peter Petersen. Der Jena-Plan: Beispiel einer humanen Schule
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2384 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 18:10 - 8.9.2005 |
Titel: Arbeit und Spiel - ein Gegensatz? Die ganzheitliche Konzeption des 'travail-jeu/jeu-travail' bei Freinet von Dietrich, Ingrid; Gäßler, Roland; |
 |
Titel: | Arbeit und Spiel - ein Gegensatz? Die ganzheitliche Konzeption des 'travail-jeu/jeu-travail' bei Freinet |
Autor: | Dietrich, Ingrid; Gäßler, Roland; | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, in: Timm, J.P. (Hrsg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht, S. 16-30 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3379 | hinzugefügt von Jürgen an 05:17 - 24.7.2009 |
Titel: Freinet-Pädagogik: Klassenkorrespondenz von Dietrich, Ingrid; Geschefsky, Gaby |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik: Klassenkorrespondenz |
Autor: | Dietrich, Ingrid; Geschefsky, Gaby | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Basel; in: Hänsel, D.: Das Projektbuch Grundschule, S. 51-72 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
2. Auflage 1995
|
ID: 3378 | hinzugefügt von Jürgen an 04:09 - 24.7.2009 |
Titel: Bin ich Freinet-Pädagogin? (aus: Pädagogik 3/92) von Dietrich, Ingrid, Universität Duisburg |
 |
Titel: | Bin ich Freinet-Pädagogin? (aus: Pädagogik 3/92) |
Autor: | Dietrich, Ingrid, Universität Duisburg | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich-23, p. 09 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 06.6.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 597 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Heterogenität - ein Modewort für deutsche Freinet-SchülerInnen? von Dietrich, Ingrid - Heidelberg |
 |
Titel: | Heterogenität - ein Modewort für deutsche Freinet-SchülerInnen? |
Autor: | Dietrich, Ingrid - Heidelberg | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, in: Bindestrich - magazine Freinet.ch Nr. 73, p. 13-19 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.02.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Bindestrich-73, lit_2012-art, magazine-freinet-73
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4229 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Handbuch Freinet-Pädagogik von Dietrich, Ingrid (Hrsg.) Dietrich, Ingrid |
 |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Ein Handbuch mit Herz und Verstand (Rezension von Jochen Hering)
Im letzten Jahr ist das "Handbuch der Freinet-Pädagogik" erschienen, herausgegeben von Ingrid Dietrich, mit
Beiträgen von Freinet-Pädagoglnnen, die sich ihren formulierten. Vorstellungen und Ansprüchen täglich wieder in
ihrer Praxis stellen müssen. Das Spektrum reicht von der Grundschule über die Hauptschule; eine Schule für
Lernbehinderte, die Sekundarstufe 1 und II und die Gesamtschule bis hin zur Erzieherinnenausbildung in einer
Fachschule für Sozialpädagogik Daneben widmen sich einzelne Aufsätze im besonderen dem
Fremdsprachenunterricht, dem Mathematikunterricht und den Naturwissenschaften. ....
keine Notizen verfügbar
|
ID: 68 | hinzugefügt von Jürgen an 13:24 - 17.12.2004 |
Titel: Zur Rezeption der Freinet-Pädagogik in Deutschland von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Zur Rezeption der Freinet-Pädagogik in Deutschland |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Politische Reformpädagogik, hrsg. von Tobias RÜLCKER und Jürgen OELKERS, Bern [u.a.] S. 441-453 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1998 | | |
url: | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/58453369.pdf |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 126 | hinzugefügt von Jürgen an 12:20 - 11.2.2005 |
Titel: Freinet-Techniken im Deutschunterricht als Zweitsprache mit türkischen Kindern von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freinet-Techniken im Deutschunterricht als Zweitsprache mit türkischen Kindern |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Tübingen / Anneliese Knapp-Potthoff und Jürgen Donnerstag (Hrsg.): Kongreßdokumentation zur 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker Aachen | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fremdsprache-tr
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 127 | hinzugefügt von Jürgen an 17:17 - 11.2.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heidelberg / Klaus-B. Günther, (Hrsg.): Ontogenese, Entwicklungsprozeß und Störungen beim Schriftspracherwerb | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 128 | hinzugefügt von Jürgen an 17:23 - 11.2.2005 |
Titel: Schulprojekte in NRW: Freinet-Pädagogik mit ausländischen Kindern von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Schulprojekte in NRW: Freinet-Pädagogik mit ausländischen Kindern |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Frankfurt / Gabriele Pommerin (Hrsg.): Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Dagyeli Verlag | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1992 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 129 | hinzugefügt von Jürgen an 17:26 - 11.2.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik und interkulturelles (Sprach-)Lernen von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik und interkulturelles (Sprach-)Lernen |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim und Basel / Ingrid Dietrich (Hrsg.) Handbuch Freinet-Pädagogik | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 130 | hinzugefügt von Jürgen an 17:28 - 11.2.2005 |
Titel: Freie Texte helfen Konflikte lösen von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freie Texte helfen Konflikte lösen |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | ?? / Grundschule, Jg. 13 H. 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1981 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 131 | hinzugefügt von Jürgen an 17:38 - 11.2.2005 |
Titel: Politische Ziele der Freinet-Pädagogik von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Politische Ziele der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim und Basel | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
Notiz:
Reprint von 1982: Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ingrid Dietrich, (190 S.)
darin:
- Einleitung der Herausgeberin, S. 9-14;
- Anhang.: Das pädagogische und politische Umfeld der Freinet-Bewegung in Frankreich, S. 147-172
|
ID: 132 | hinzugefügt von Jürgen an 17:40 - 11.2.2005 |
Titel: Unsere Reise nach Ste. Maure de Touraine: Wo liegt Utopia? von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Unsere Reise nach Ste. Maure de Touraine: Wo liegt Utopia? |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | ?? / päd. extra, H. 10, S. 37-41 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1982 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1982-art, päd_extra,
summary:
Eine Gruppe Lehrerstudenten und Dozenten besucht eine Freinet-Schule in Frankreich
keine Notizen verfügbar
|
ID: 133 | hinzugefügt von Jürgen an 17:42 - 11.2.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik und Fremdsprachenunterricht von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik und Fremdsprachenunterricht |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Englisch-Amerikanische Studien, Zeitschrift für Unterricht, Wissenschaft & Politik, Heft 4, | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1979 | | |
url: | |
Text:
Freinet-Pädagogik und Fremdsprachenunterricht
Schlagworte:
fremdsprache-en, lit_1979-art, Englisch-Amerikanische-Studien
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1209 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Ingrid Dietrich - wissenschaftlicher Werdegang von Dietrich, Ingrid |
 |
Text:
Ingrid Dietrich
Wissenschaftlicher Werdegang:
In einem kleinen Dorf in Thüringen im letzten Jahr des 2. Weltkriegs geboren, waren meine frühkindlichen Erfahrungen noch sehr geprägt durch die ländliche Umgebung, in die der Krieg mit seinen Schrecken einbrach.
Als jüngstes Kind einer Lehrerfamilie mit fünf Kindern hatte ich es immerhin besser als meine Geschwister, deren Schul- und Studienkarrieren durch die Nachkriegswirren stark beeinträchtigt wurden.
Nach der Übersiedlung der Familie nach Dortmund verbrachte ich in dieser Industriestadt des Ruhrgebiets meine Schul- und Gymnasialzeit.
.....
Schlagworte:
lit_2009-art,
summary:
Wissenschaftliche Biographie bis 2009
Notiz:
wieder in Fragen und Versuche, Heft 128 mit Bibliographie und div. Artikeln
|
ID: 3247 | hinzugefügt von Jürgen an 00:05 - 2.7.2009 |
Titel: Ein Gruss an Célestin Freinet von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Ein Gruss an Célestin Freinet |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Hamburg, in: Paedagogik Jg. 48, Heft 10, S. 46-51 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
Ein Gruss an Célestin Freinet zum 100. Geburtstag (1896- 1966)
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2328 | hinzugefügt von Jürgen an 06:17 - 8.9.2005 |
Titel: Célestin Freinet und die nach ihm benannte Pädagogik von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Célestin Freinet und die nach ihm benannte Pädagogik |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Paedagogik Jg. Jg. 44, Heft 3, S. 46-51 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Pädagogik, lit-1992-art
kein Summary verfügbar
Notiz:
Ersterscheinung: Célestin Freinet und die nach ihm benannte Pädagogik, in: Zeitschrift: Die Unterstufe, Zeitschrift für Bildung und Erziehung in den ersten vier Schuljahren, Heft 1/1991, S. 25 - 29, Verlag Volk und Wissen GmbH, Berlin
|
ID: 2329 | hinzugefügt von Jürgen an 06:19 - 8.9.2005 |
Titel: Was und wie türkische Kinder schreiben von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Was und wie türkische Kinder schreiben |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Frankfurt/M., In R. Valtin/I. Naegele: Schreiben ist wichtig, S. 232-257 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
Was und wie türkische Kinder schreiben. Freie Texte türkischer Kinder<br>
in: Renate Valtin/Ingrid Naegele (Hrsg.)<br>
<b>Schreiben ist wichtig: Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen)</b><br>
Arbeitskreis Grundschule e. V.<p>
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2743 | hinzugefügt von user unknown an 05:01 - 31.1.2006 |
Titel: Die Rechte der Kinder von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Die Rechte der Kinder |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Viktring, in: Freinet-Kooperativ 1 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1997 | | |
url: | |
Text:
Die SchülerInnen haben das Recht auf ihren eigenen Lernprozeß, ihre eigene Entwicklung und ihre Individualität.
Dies gilt besonders auch für beeinträchtigte Kinder, ausländische Kinder und Kinder anderer Muttersprachen.
Die Verschiedenheit der Lernenden ist eine Bereicherung - ihre "Gleichschaltung" ist verderblich.
Die Lernenden haben das Recht auf ihren eigenen Lernrhythmus.
Das Lernen soll Freude machen und in Erfolgserlebnissen münden.
Selektion aufgrund von Konkurrenz und Mißerfolg soll so weit wie möglich abgebaut werden.
Nicht Übernahme "fertiger" Ergebnisse, sondern eigenes Experimentieren und "tastendes Versuchen" sind Ziele des Lernprozesses.
Nicht Indoktrination durch vorgegebene "Schulbuch-Weisheiten", sondern eigene kritische Untersuchungen der Wirklichkeit sollen das Denken der SchülerInnen bestimmen.
Die SchülerInnen sind InitiatorInnen ihres eigenen Lernprozesses (mit Hilfe von individuellen Arbeitsplänen, Arbeitsmaterialien zur Selbstkorrektur, freien Texten und individueller Bewertung von Lernfortschritten).
Das Lernen der Klassengruppe soll in gemeinsamer Verantwortung kooperativ organisiert werden.
Die Selbstregulierung von Konflikten erfolgt im Klassenrat.
Schlagworte:
fr_koop_1-97
kein Summary verfügbar
Notiz:
entnommen aus: Dietrich I. (Hg.), Handbuch der Freinet-Pädagogik, Weinheim Basel 1995, S. 27
|
ID: 3026 | hinzugefügt von Jürgen an 16:40 - 20.11.2007 |
Titel: Bericht über das Seminar: Wie werde ich Freient-LehrerIn? von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Bericht über das Seminar: Wie werde ich Freient-LehrerIn? |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 121, S. 45 - 54 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-121, lit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3158 | hinzugefügt von Jürgen an 03:41 - 29.4.2008 |
Titel: Erfahrungsbezogenes Lernen mit ausländischen Kindern in der deutschen Grundschule von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Erfahrungsbezogenes Lernen mit ausländischen Kindern in der deutschen Grundschule |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heinsberg, in: Wittenbruch, Wilhelm (Hrsg.): Das pädagogische Profil der Grundschule | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1984 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
3. Auflage 1995
|
ID: 3372 | hinzugefügt von Jürgen an 03:48 - 24.7.2009 |
Titel: Freient-Techniken im Deutschunterricht als Zweitsprache mit türkischen Kindern von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freient-Techniken im Deutschunterricht als Zweitsprache mit türkischen Kindern |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Tübingen, in: Knapp-Optthoff, A. und Donnerstag, J. (Hrsg.): Kongreßdokumentation zur 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker Aachen, S. 183-196 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1985 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3373 | hinzugefügt von Jürgen an 03:52 - 24.7.2009 |
Titel: Freie Texte türkischer Kinder. Was und wie türkische Kinder schreiben von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freie Texte türkischer Kinder. Was und wie türkische Kinder schreiben |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Frankfurt/Main, in: Valtin, R.; Naegele, I. (Hrsg): Schreiben ist wichtig! Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen) AK Grundschule e.V., S. 232-257 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3374 | hinzugefügt von Jürgen an 03:55 - 24.7.2009 |
Titel: Freinet-Pädagogik vor Ort. Handlungsorientiertes Lernen in Duisburger Klassen mit hohem Ausländeranteil von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik vor Ort. Handlungsorientiertes Lernen in Duisburger Klassen mit hohem Ausländeranteil |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Heidelberg, in: Günther, K.B.: Ontogenes, Entwicklungsprozeß und Störungen beim Schriftspracheerwerb, S. 58-67 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
(Kommentar zur Video-Dokumentation)
|
ID: 3375 | hinzugefügt von Jürgen an 03:59 - 24.7.2009 |
Titel: Les techniques FREINET appliquées à des enfants Tures dans l'enseignement de l'Allemand comme deuxième langue von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Les techniques FREINET appliquées à des enfants Tures dans l'enseignement de l'Allemand comme deuxième langue |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bordeaux, Pess universitaires, in: Clanché, P.; Testanière, J. (Ed.): Actualité de la Pédagogie Freinet, S. 237-249 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1989 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3376 | hinzugefügt von Jürgen an 04:04 - 24.7.2009 |
Titel: Célestin Freinet und die nach ihm benannten Schulen von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Célestin Freinet und die nach ihm benannten Schulen |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Hamburg, in: Winkel, R.: Reformpädagogik konkret, S. 53-69 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1993 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3377 | hinzugefügt von Jürgen an 04:06 - 24.7.2009 |
Titel: Freie Texte helfen Konflikte lösen von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Freie Texte helfen Konflikte lösen |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Grundschule, Heft 5, S. 206-209 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1981-art, Grundschule
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3416 | hinzugefügt von Jürgen an 17:33 - 24.7.2009 |
Titel: Fragen an Freinet-Pädagogen von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Fragen an Freinet-Pädagogen |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Demokratische Erziehung, Heft 10, S. 23-26 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1984 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1984-art, Demokratische_Erziehung,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3427 | hinzugefügt von Jürgen an 20:40 - 24.7.2009 |
Titel: Reformpädagogik als politische Alphabetisierung von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Reformpädagogik als politische Alphabetisierung |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Demokratische Erziehung, Heft 3, S. 20-25 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1986-art. Demokratische_Erziehung
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3432 | hinzugefügt von Jürgen an 21:58 - 24.7.2009 |
Titel: Célestin Freinet und die nach ihm benannte Pädagogik von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Célestin Freinet und die nach ihm benannte Pädagogik |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Die Unterstufe (Berlin Ost), Heft 1, S. 25-29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
Die_Unterstufe, lit_1991-art,
kein Summary verfügbar
Notiz:
1. erscheinen: Pädagogik, lit-1992-art
|
ID: 3452 | hinzugefügt von Jürgen an 04:06 - 25.7.2009 |
Titel: Heterogenität - ein Modewort nur für deutsche Freinet-SchülerInnen? von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Heterogenität - ein Modewort nur für deutsche Freinet-SchülerInnen? |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 137, S. 21 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-137, lit_art-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3719 | hinzugefügt von Jürgen an 15:52 - 5.1.2012 |
Titel: Das Bedürfnis, sich frei auszudrücken und mit anderen zu kommunizieren von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Das Bedürfnis, sich frei auszudrücken und mit anderen zu kommunizieren |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich 72, p. 10-12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.10.2011 | | |
url: | |
Text:
Das Bedürfnis, sich frei auszudrücken und mit anderen zu kommunizieren (aus: Politische Ziele der Freinet-Pädagogik")
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-72,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4134 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Kurzbericht zum 29. RIDEF von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Kurzbericht zum 29. RIDEF |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4432 | hinzugefügt von Jürgen an 03:25 - 8.1.2013 |
Titel: Manifest gegen den Qualitätsabbau von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Manifest gegen den Qualitätsabbau |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 142, S. 15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
Manifest gegen den Qualitäts-Abbau in der öffentlichen Erziehung durch den weltweiten Neoliberalismus
Schlagworte:
fuv-142, lit_2012-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4433 | hinzugefügt von Jürgen an 03:28 - 8.1.2013 |
Titel: Tätigkeitsbericht der FIMEM 2011-2012 von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Tätigkeitsbericht der FIMEM 2011-2012 |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bindestrich, Heft 75, S. 38-49 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2012 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2012-art, Bindestrich-75,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4600 | hinzugefügt von Jürgen an 01:43 - 16.4.2014 |
Titel: Arabisch lesen - leicht gemacht von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Arabisch lesen - leicht gemacht |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 150, S. 16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-150, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4736 | hinzugefügt von Jürgen an 08:47 - 12.1.2015 |
Titel: Flüchtlingskinder - ein Thema nur für Talkshows? von Dietrich, Ingrid |
 |
Titel: | Flüchtlingskinder - ein Thema nur für Talkshows? |
Autor: | Dietrich, Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 150, S. 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2014 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-150, lit_2014-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4744 | hinzugefügt von Jürgen an 09:11 - 12.1.2015 |
Titel: Politische Ziele der Freinet-Bewegung von Dietrich, I. |
 |
Titel: | Politische Ziele der Freinet-Bewegung |
Autor: | Dietrich, I. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Beltz | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1982 | | |
url: | |
Text:
traduction de : Collectif I.C.E.M. Pédagogie Freinet (1979) : Perspectives d'éducation populaire, Paris, Maspéro
Schlagworte:
summary:
herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ingrid Dietrich, Weinheim und Basel 1982 (190 S.)
darin:
- Dietrich, I.: Einleitung der Herausgeberin, S. 9-14;
- Dietrich, I.: Anhang: Das pädagogische und politische Umfeld der Freinet-Bewegung in Frankreich, S. 147-172
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1008 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 05:03 - 5.6.2005 |
Titel: Handbuch der Freinet-Pädagogik von Dietrich , Ingrid |
 |
Titel: | Handbuch der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Dietrich , Ingrid | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Beltz. | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
keine Angaben - pas d'indications
Schlagworte:
summary:
Eine praxisbezogene Einführung, Weinheim und Basel 1995 (308 S., davon ca. 55 S. Beiträge von I.D. und ca. 40 S. Dokumentationsteil im Anhang)
Annotation
Die Aufsatzsammlung berücksichtigt unterschiedliche Schularten und -stufen sowie Beispiele aus der praktischen Arbeit in einzelnen Unterrichtsfächern.
Rezension
Die Methoden der Freinet-Pädagogik finden immer breiteres Interesse. Die Literaturlage ist desolat. Die von der Pädagogikprofessorin initiierte Aufsatzsammlung ist thematisch breit angelegt und berücksichtigt unterschiedliche Schularten und -stufen sowie Beispiele aus der praktischen Arbeit in einzelnen Unterrichtsfächern. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, ergänzt durch Theoriehintergrund, Bibliographie, Filmverzeichnis. Durch ein Register erschlossen. - Als Alternative zu D. Baillet: "Freinet praktisch" (BA 11/83 bzw. 12/93). Für Lehrer/innen und Studenten/innen. (2 S)
Notiz:
308 S.; Ill.;
ISBN 3-407-25160-2
SWB Katalog Nr. 045893780
Reihe Beltz Grüne Reihe
|
ID: 1007 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 05:01 - 5.6.2005 |
Titel: Handbuch der Freinet-Pädagogik von Dieterich, I. |
 |
Titel: | Handbuch der Freinet-Pädagogik |
Autor: | Dieterich, I. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim in: Beltz. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
keine Angaben - pas d'indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1085 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:46 - 5.6.2005 |
Titel: Die Schule im Quartier. Lernen - erfahren - entdecken von Die Französische Schule (Hrsg.) |
 |
Titel: | Die Schule im Quartier. Lernen - erfahren - entdecken |
Autor: | Die Französische Schule (Hrsg.) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Tübingen | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1999 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3079 | hinzugefügt von Jürgen an 00:01 - 22.11.2007 |
Titel: Freinet-Pädagogik in Schule und Hochschule von Dick, Lutz van |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik in Schule und Hochschule |
Autor: | Dick, Lutz van | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Hamburg, in: Dick, L.: Alternativschulen. Informationen - Probleme - Erfahrungen, S. 66-77 + S. 290-298 | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1979 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3371 | hinzugefügt von Jürgen an 03:44 - 24.7.2009 |
Titel: La technique Freinet dans une école rurale.. von Di Rosa, J. |
 |
Titel: | La technique Freinet dans une école rurale.. |
Autor: | Di Rosa, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O. in : Enseignement, n° 206, p. 4. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1963 | | |
url: | |
Text:
titre entier:La technique Freinet dans une école rurale. La vie des métiers
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1168 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:08 - 6.6.2005 |
Titel: Les écoles de demain von Dewey, J |
 |
Titel: | Les écoles de demain |
Autor: | Dewey, J | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: Flammarion | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1915 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1859 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:40 - 8.8.2005 |
Titel: Démocratie et éducation von Dewey, J |
 |
Titel: | Démocratie et éducation |
Autor: | Dewey, J | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris in: A. Colin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1975 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1860 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:41 - 8.8.2005 |
Titel: L'apprentissage, l'enseignant... von Develay, M |
 |
Titel: | L'apprentissage, l'enseignant... |
Autor: | Develay, M | Sprache: | französisch |
Quelle: | in : Le nouvel Educateur, n° 57, 1994, pp. 10 - 12. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
titre entier:L'apprentissage, l'enseignant et la pédagogie différenciée
autres informations: Le nouvel Educateur Document (1991) n° 224 : Cycle des approfondissements, personnalisations des apprentissages et gestion coopérative.
Le nouvel Educateur Documents (1991) n° 225 : Points d'appui pour des apprentissages individualisés et personnalisés.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2359 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 17:38 - 8.9.2005 |
Titel: Audig für gemeinsame Lernwerkstätten von Kitas und Grundschulen von Deutsche Kinder- und Jugendstiftung |
 |
Titel: | Audig für gemeinsame Lernwerkstätten von Kitas und Grundschulen |
Autor: | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berlin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2009-buch, LWS,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4777 | hinzugefügt von Jürgen an 08:48 - 7.2.2015 |
Titel: Freinet-Pädagogik, Schule heute von Dettinger, Eberhard |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik, Schule heute |
Autor: | Dettinger, Eberhard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Schiffweiler : AKS | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
Freinet-Pädagogik, Schule heute : zum 100. Geburtstag des französischen Pädagogen Célestin Freinet / [dieses H. wurde verf. von: Eberhard Dettinger. Hrsg.: Arbeitskreis Schuldruckerei (AKS), Deutsche Gruppe der Freinet-Pädagogik in der FIMEM]
Schlagworte:
schuldruck,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2288 | hinzugefügt von Jürgen an 02:56 - 7.9.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik - Schule heute von Dettinger, Eberhard |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik - Schule heute |
Autor: | Dettinger, Eberhard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Wolfsburg, AKS Information Nr. 9 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
AKS
|
ID: 2750 | hinzugefügt von Jürgen an 00:41 - 6.2.2006 |
Titel: So macht schule Freude - Der Beitrag der Schuldruckerei zum Unterricht und zum Schulleben von Dettinger, Eberhard |
 |
Titel: | So macht schule Freude - Der Beitrag der Schuldruckerei zum Unterricht und zum Schulleben |
Autor: | Dettinger, Eberhard | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Ludwigsburg, in: Schuldruck-Zentrum PH, Andrucke Beiträge 1 | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.1.1988 | | |
url: | |
Text:
Vorwort
Grußworte:
Prorektor Prof. Dr. Hartmut Melenk: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Ltd. Ministerialrat Dr. Joseph Engelsfried: Ministerium für Wisseschaft und Kunst: Spende einer Druckerei
Ministerialrat Dr. Manfred Saller, Ministerium für Kultus und Sport: Drucken ein Abenteuer
Geschäftsführer Dr. Peter Payer, Robert Bosch Stiftung: Praktisches lernen an der Schule
Dr. Egon Schramm, Ernst Klett Verlag: die Druckerei des Klettverlages für die PH
Dieter Adrion: Das Schuldruck-Zentrum: Gutenberg-Museum in Ludwigsburg?
Eberhard Dettinger: So macht Schule Freude. Der Beitrag der Schuldruckerei zum Unterricht und zum Schulleben
Peter Hespler/Eberhard Dettinger: Die Einbettung der Schuldruckerei in den Unterricht - >>Die Tanzfee<< - eine 2. Klasse schreibt und druckt ein Bilderbuch
Karl Schuldner: Freinet - oder nicht?
Célestin Freinet: Über Schuldruckerei - Sentenzen aus den frühen Jahren 1927
o.A.: >>le Temps<< vom 4. Juli 1926: A l'ecole de Gutenberg
Schlagworte:
ilt_1988-buch,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4389 | hinzugefügt von Jürgen an 16:12 - 14.9.2012 |
Titel: Célestin Freinet von Dettinger, E. |
 |
Titel: | Célestin Freinet |
Autor: | Dettinger, E. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Dillingen | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1991 | | |
url: | |
Text:
Célestin Freinet - Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Schuldruckerei
Schlagworte:
schuldruck,
summary:
-
Notiz:
Akademievorträge Nr. 9, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen<br>
Das vorliegende Referat wurde im Rahmen des Fortbildungsmodells "Individualisierende Unterrichtsgestaltung auf den Grundlagen der Pädagogik nach Maria Montessori" am 29. Juli 1991 in der Akademie für Lehrerfortbildung gehalten
|
ID: 91 | hinzugefügt von Jürgen an 00:27 - 26.1.2005 |
Titel: Auf Spurensuche Freinet-Pädagogik in Kindertageseinrichtungen von Detmers, Heike; Ehrich, Annika; Kropp, Jonas; Lingner, Dominik; Macha, Pauline; Schlude, Christina; Themaschewski, Nina; Vogelsang, Ina Christin |
 |
Titel: | Auf Spurensuche Freinet-Pädagogik in Kindertageseinrichtungen |
Autor: | Detmers, Heike; Ehrich, Annika; Kropp, Jonas; Lingner, Dominik; Macha, Pauline; Schlude, Christina; Themaschewski, Nina; Vogelsang, Ina Christin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 136, S. 16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-136, lit_2011-art, Studierendenbeitrag, Fachtagung, Kassel, Team,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3631 | hinzugefügt von Jürgen an 18:39 - 27.7.2011 |
Titel: Une Partition Bien Coloridef ! von Despaquis, Patricia |
 |
Titel: | Une Partition Bien Coloridef ! |
Autor: | Despaquis, Patricia | Sprache: | französisch |
Quelle: | Aargau, in: Bindestrich 57, S. 10-15 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
Une Partition Bien Coloridef !
Cérémonie d’ouverture de la RIDEF : la coloridef joue sa partition !
Schlagworte:
Bindestrich-57, llit_2007-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3003 | hinzugefügt von Jürgen an 03:44 - 10.8.2007 |
Titel: L‘intention vaut l‘acte - Reaktionen auf die Absage des FIMEM-Seminar 93 in Biel (CH) von Despaquis (F), Patricia; Papa Meïssa Hanne (Sénega |
 |
Titel: | L‘intention vaut l‘acte - Reaktionen auf die Absage des FIMEM-Seminar 93 in Biel (CH) |
Autor: | Despaquis (F), Patricia; Papa Meïssa Hanne (Sénega | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-15, p. 16 - 17 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 09.9.1993 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 511 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: pour une éducation à la paix (Dossier) von Deshours, M. / Lèmery, J. / Bizieau |
 |
Titel: | pour une éducation à la paix (Dossier) |
Autor: | Deshours, M. / Lèmery, J. / Bizieau | Sprache: | französisch |
Quelle: | in : Le nouvel Educateur, fév. 1994, pp. 4 - 14 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1771 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 18:30 - 28.7.2005 |
Titel: Le réseau télématique... von Derrien, C. |
 |
Titel: | Le réseau télématique... |
Autor: | Derrien, C. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Université de Caen dans: Thèse .d'université, Sciences de l'éducation, | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1995 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Le réseau télématique "Freinet". Dynamique communicationnelle de classe en innovation 1985 - 1994,
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1084 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:44 - 5.6.2005 |
Titel: Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets von Deppler, Tobias |
 |
Titel: | Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets |
Autor: | Deppler, Tobias | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin-Verlag, | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/76889.html |
Text:
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 3
Anliegen und Grundprinzipien der Freinet-Pädagogik 5
a) Die Persönlichkeit Freinets. 5
b) Grundidee und Lebensphilosophie Freinets 6
c) Politisch-sozialgeschichtlicher Kontext 10
Zwischen Utopie und Wirklichkeit 13
a) Schule als konkrete Utopie? 13
b) Freinet-Pädagogik und die Gegenwart 15
Abschlie ßende Gedanken 18
Literaturverzeichnis 19
Einleitung
Versucht man eine wissenschaftliche Diagnose des Gedankengutes Célestin Freinets zu erstellen, fällt es einem nicht leicht, aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, eine genaue Standortbestimmung seiner Anliegen vorzunehmen. Zwar verhalfen seine Errungenschaften der Reform- und Befreiungspädagogik zu neuen Impulsen und prägen bis heute durch diverse Lehr- und Lerntechniken den Alltag an manchen Schulen, doch mangelt es an einem gehaltvollen Diskurs über seine wissenschaftliche Theorie, da diese schlichtweg nicht existiert 1 . So lassen sich lediglich Signaturen seiner Pädagogik kennzeichnen, eine genaue Lokalisierung seiner Rezeptions- und Ideengeschichte scheint aber schwierig. Die Grundzüge seiner Pädagogik sind von solcher Vielgestaltigkeit geprägt, dass sie ohne ein ingeniöses erziehungswissenschaftliches Dogma auskommen. Eine, leider häufig, verzerrte ideologiegeschichtliche Perspektive, gibt nur teilweise Einblicke in das Denken und Handeln des südfranzösischen Reformpädagogen. Sie kommt genauso kurz, wie eine poltisch-idealistische Stigmatisierung seines Schaffens. Vielmehr scheint der Zugang zum Vermächtnis der Freinetschen Pädagogikansätze in seinem genuinen Praxis- und Freiheitsverständnis verborgen zu liegen. Dieses steht unmittelbar im Vordergrund seiner Ansätze und liefert den Quasi-Beweis für seine eklektische und autodidaktische Arbeitsweise.
Auf den folgenden Seiten soll eine Annäherung an die Pädagogik Célestin Freinets stattfinden. Nach einer kurzen biographischen Hinführung, sollen die Grundidee seiner Konzeption überblicksweise vorgestellt und politische wie sozialgeschichtliche Hintergründe durchleuchtet werden.
1 Freinet dokumentierte zwar zahlreiche pädagogische und psychologische Techniken und Grundgedanken, lehnte aber eine akademische Interpretation seiner Arbeit stets ab und reduzierte die Erziehungswissenschaft auf ihren Praxisgehalt. Seine Schriften zielten darum nicht auf den Anspruch ab, eine eigene Pädagogik theoretisch zu etablieren oder zu begründen, sondern legten vielmehr die alltägliche Praxiserfahrung und Übung dar, die er im Laufe der Jahrzehnte sammelte. Seine eklektische Arbeitsweise erinnert dabei an andere Reformpädagogen seiner Zeit. Vgl. dazu: Schlemminger, Gerald: Zur Biographie Célestin Freinets und zur Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien seiner Pädagogik, in: Inge Hansen-Schaberg und Bruno Schonig (Hrsg.): Freinet-Pädagogik. Basiswissen Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, Band 5. Hohengehren, 2002, S. 25-27.
In einem zweiten Teil wird das pädagogische Konzept Freinets auf seinen Utopie- und Wirklichkeitsgehalt überprüft und abschließend kommentiert.
Aufgrund von einschlägiger Sekundärliteratur und eigenen Schlussfolgerungen, soll dem interessierten Leser ein breiter Zugang zur Freinet-Pädagogik und deren Konzeptionsgeschichte verschafft werden. Auf detaillierte Beschreibungen seiner Arbeitstechniken und seiner aktuellen Bedeutung, wird auf Grund einer vereinfachten und überblickartigen Darstellung verzichtet.
Anliegen und Grundprinzipien der Freinet-Pädagogik
a) Die Persönlichkeit Freinets
Célestin Jean-Baptiste Freinet wurde am 15. Oktober 1896 als fünftes von sechs Kindern in Gars, in Südfrankreich, geboren. Im bäuerlichen Betrieb seiner Eltern lernte er das harte aber fruchtbare Landleben in der Provinz kennen und schätzte das Natürliche und Ursprüngliche seiner Dorfgemeinschaft Zeit seines Lebens 2 . Als Freinets eindrücklichstes Erlebnis seiner Jugend- und Früherwachsenenzeit, gilt der Erste Weltkrieg, der seine Ausbildung am Lehrerseminar unterbrach und durch den er eine Schussverletzung davon trug 3 , die sein Schaffen beeinträchtigte aber nicht aufhielt. 1920 trat Freinet eine erste Lehrerstelle in Bar-sur-Loup, in der Verwaltungseinheit Grasse, an. In der darauf folgenden Zeit arbeitete Freinet akribisch und praxisorientiert an seinem pädagogischen Konzept und engagierte sich in Kongressen, Gewerkschaften und Zeitschriften für die Anliegen einer Schulreform. Immer mehr neue Techniken wurden von ihm an seiner Schule eingeführt; vor allem seine Schuldruckerei (1924) sorgte für großes Aufsehen. 1926 heiratete er Élise Lagier-Bruno, eine politisch und künstlerisch aktive Sozialistin. Freinet trat noch im selben Jahr der kommunistischen Partei Frankreichs bei. Aus der inzwischen etablierten Schuldruckerbewegung wurde eine Kooperative geschaffen, in der Célestin und Élise Freinet sehr aktiv waren.
2 Durch seine Liebe zur Natur und dessen Gesetzmäßigkeiten steht Freinet in langer Tradition pädagogischer Eiferer, die die ländliche Umgebung als Hort der Erziehung preisen; allen voran Jean-Jaques Rousseau, dessen fiktiver Emile, aufgrund seiner unvollkommenen Selbstständigkeit, mit dem jungen Freinet allerdings wohl schlecht zu vergleichen ist. Vgl. auch Jörg, Hans: Célestin Freinet, die Bewegung “Moderne Schule” und das französische Schulwesen heute, in: Célestin Freinet: Die moderne französische Schule. Paderborn 1979, S. 151.
3 Die Lungensteckschuss-Verletzung wurde in der Vergangenheit häufig als Argument für sein schulpädagogisches Engagement angeführt und man schlussfolgerte daraus auch seine pazifistische und sozialistische Lebenseinstellung. Vgl. dazu: Dietrich, Ingrid/Zaun, Roland (Hrsg.): Politische Ziele der Freinet-Pädagogik. Weinheim, Basel, 1982, S. 47. Man könnte aber die pazifistische Einstellung Freinets auch mit der Friedfertigkeit und Harmonie seiner kindlichen Umwelt erklären. Und sein antiautoritäres, auf Menschlichkeit und Selbstständigkeit ausgerichtetes Bildungsbewusstsein, kann man wohl eher auf die einschlägige Lektüre namhafter Reformpädagogen und Philosophen zurückführen, als auf die Kriegserfahrungen des erst knapp zwanzig Jährigen. Bekanntlich las Freinet im Lazarett Rousseau, Pestalozzi, Montaigne und Decroly und studierte die Schriften von Marx und Lenin. Vgl.: Jörg, Hans: Meine Begegnung mit Freinet und der Freinet-Pädagogik, in: Achim Hellmich und Peter Teigeler (Hrsg.): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis. Weinheim, Basel, 1992, S. 93 f.
1929 nahm Freinet eine Stelle in Saint-Paul, ebenfalls im Verwaltungsbezirk Grasse, an. Hier kam der reformpädagogische Eifer Freinets in Konflikt mit den alten Strukturen. Er versuchte die ärmliche Bevölkerung politisch zu organisieren und kritisierte den miserablen Zustand der Schule. Sein Kampf für die Anliegen der sozial schwächeren Schichten und sein schulisches Engagement riefen nationales Interesse hervor. Vor allem durch seine Beanstandungen gegenüber der Schulverwaltung kam es zur Eskalation, wodurch er 1933 zurück nach Bar-sur-Loup versetzt wurde. Wegen seiner Tuberkulose, die Folge der Kriegsverletzung, hatte sich Freinet 1931 zwei Jahre lang krankschreiben lassen. 1934 errichtete Freinet mit seiner Frau eine (Internats-) Schule in Vence und eröffnete diese in koedukativem Unterricht mit einem guten dutzend Schülern. Die Schriften seiner Lehrerkooperative und seine Schulzeitungen wurden 1939 zensiert. Freinet wurde ein Jahr darauf wegen kommunistischer Agitation und Subversion verhaftet und musste unter dem Vichy-Regime in mehreren Internierungslagern verweilen, wo er seine Hauptschriften abfasste. Erst 1946 eröffnete er seine Schule in Vence erneut, lebte aber mit seiner Frau in Cannes, wo sie sich ausschließlich der Organisation und dem Aufbau der Kooperative der pädagogischen Bewegung widmeten. 1947 kam es zur Gründung der Pädagogik-Kooperative I.C.E.M. („Institut Coopératif de l’École Moderne“). Nach ideologischen Differenzen schieden die Freinets ein Jahr später aus der kommunistischen Partei aus, was in den folgenden Jahren zu öffentlichen Spannungen und Auseinandersetzungen führte. 1957 wurde eine internationale Freinet-Vereinigung gegründet. 1959 erschien eine neue interne pädagogische Zeitschrift als Diskussionplattform. Am 8. Oktober 1966 starb Freinet 4 .
b) Grundidee und Lebensphilosophie Freinets
Das pädagogische Konzept Freinets war von Anfang an ein offenes Gebilde, ein „unvollendetes Kunstwerk“ 5 , das sich dynamisch weiterentwickelte und sich aus vielen
4 Vgl. Schlemminger, Gerald: Zu Biographie Célestin Freinets und zur Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien seiner Pädagogik, in: Achim Hellmich und Peter Teigeler (Hrsg.): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis. Weinheim, Basel 1992, S. 35-43.
5 Freinets Konzept lässt einen „offenen Schluss“ erkennen und ist keine abgeschlossene Lehrsammlung. So interpretiert beispielsweise jeder Freinet-Pädagoge das Konzept etwas anders. Außerdem werden neue Techniken, nach einer ausgiebigen Testzeit, in die Lehrmethoden aufgenommen. Die „Pädagogik“ Freinets ähnelt somit der „Poetik eines offenen Kunstwerks“, die Umberto Eco trefflich beschrieben hat.
Schlagworte:
lit_2007-buch, e-book,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Uni Tübingen
Titel: Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets
Veranstaltung: PS Pädagogische Konzepte und ihre Bedeutung für Schule und Unterricht
Autor:Tobias DepplerJahr: 2007
Seiten: 20
Archivnummer: V76889
ISBN (eBook): 978-3-638-82390-6
ISBN (Buch): 978-3-638-82717-1
DOI: 10.3239/9783638823906
Dateigröße: 149 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 4346 | hinzugefügt von Jürgen an 11:57 - 7.8.2012 |
Titel: Deux journées à l’école de Saint-Didier-sous-Riviére (prés de Lyon) von Demaurex, Madeline (VD) |
 |
Titel: | Deux journées à l’école de Saint-Didier-sous-Riviére (prés de Lyon) |
Autor: | Demaurex, Madeline (VD) | Sprache: | französisch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 60, p. 15-16 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.12.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2007-art, Bindestrich-60,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4039 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: La philosophie à l’école primaire. von Demaugé-Bost, Bruce; l’école Garcia Lorca; Gostain, Daniel; Paris] Cerutti, Eliane; (GREM, Ecublens) |
 |
Titel: | La philosophie à l’école primaire. |
Autor: | Demaugé-Bost, Bruce; l’école Garcia Lorca; Gostain, Daniel; Paris] Cerutti, Eliane; (GREM, Ecublens) | Sprache: | französisch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 60, p. 29-34 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.12.2007 | | |
url: | |
Text:
La philosophie à l’école primaire. [35 ans GREM, et des visites 2007 à Saint-Didier (prés Lyon)
Schlagworte:
lit_2007-art, Bindestrich-60,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4044 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: De l'animation pédagogique à ... von Delorme, C. |
 |
Titel: | De l'animation pédagogique à ... |
Autor: | Delorme, C. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Lyon dans: Chronique sociale. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1982 | | |
url: | |
Text:
titre entier:De l'animation pédagogique à la recherche-action, perspectives pour l'innovation scolaire,
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1083 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:38 - 5.6.2005 |
Titel: Actualité de la pédagogie (Célestin) Freinet von Deldime, Roger u.a. |
 |
Titel: | Actualité de la pédagogie (Célestin) Freinet |
Autor: | Deldime, Roger u.a. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bruxelles | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1978 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3187 | hinzugefügt von Jürgen an 02:41 - 6.10.2008 |
Titel: Editoriales FuV 138 von Delatrée, Ester u.a. |
 |
Titel: | Editoriales FuV 138 |
Autor: | Delatrée, Ester u.a. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 138, S. 4 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.12.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-138, lit_art-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3699 | hinzugefügt von Jürgen an 16:46 - 4.1.2012 |
Titel: Schule - Anleitung zum (Un-)Glücklichsein? von Delatrée, Ester u.a. |
 |
Titel: | Schule - Anleitung zum (Un-)Glücklichsein? |
Autor: | Delatrée, Ester u.a. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 137, S. 47 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-137, lit_art-2011,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3721 | hinzugefügt von Jürgen an 15:59 - 5.1.2012 |
Titel: Wer vorausschreibt, hat zurückgedacht von Deixler-Wimmer, Elisabeth |
 |
Text:
1. "Wer vorausschreibt, hat zurückgedacht"<br>
(Peter Härtling) oder die umgekehrte Version<br>
" Wer nicht zurückgedacht hat , kann nicht vorausschauen."<p>
Ich - hineingeboren in eine bäuerliche Großfamilie mit 6 Kindern, Eltern die wegen ihres nie endenden Arbeitspensums oft wenig Zeit für uns hatten - was ich aber als totale Freiheit genossen habe, Großeltern, die immer irgendwie da waren, meine Geschwister, an denen ich mich rieb und ausprobieren konnte, mit denen ich aber auch am herrlichsten spielen konnte. Trotzdem keine Idylle!<p>
Meine Kindheit, geprägt und eingeengt von zwanghaften katholisch-religiösen Moralvorstellungen, die mich noch bis heute verfolgen "Darf ich das, kann ich das tun?", mir aber eine hohe Sensibilität für das "was Recht und was Unrecht ist" beschert haben. Ungerechtigkeit und Ungleichheit in der Verteilung der Chancen treiben mich auf die Barrikaden, Verständnislosigkeit und soziale Ignoranz ertrage ich bei niemandem, dafür fehlt mir das Verständnis.<p>
Wunden, die mir geschlagen wurden, wo ich mich als Kind völlig machtlos erlebte: " De oane, de kloane Schwoaze, de khert oba ned zu eich, oda?" <p>
.....
Schlagworte:
atsch-h01, lit-1997_art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2554 | hinzugefügt von Jürgen an 23:10 - 24.9.2005 |
Titel: "Les dits de Matthieu" ... von Deixler-Wimmer, Elisabeth |
 |
Text:
"Les dits de Matthieu" ...<p>
"Les dits de Matthieu" - die Sprüche des Matthieu, eines Schäfers, der seine Schafe hütet und so nebenbei noch sehr kluge, tiefgründige, aber immer noch zeitgemäße Gedanken in Worte fasst; die ganze Zeit überlege ich schon, ob dieser Schäfer Matthieu auch schwarze Schafe in seiner Herde hat, die sich offensichtlich nur durch äußere Merkmale von den anderen unterscheiden?<p>
...
Schlagworte:
atsch-h3
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2589 | hinzugefügt von Jürgen an 20:00 - 28.9.2005 |
Titel: Zeit zum Abtreten von Deixler-Wimmer, Elisabeth |
 |
Text:
Zeit zum Abtreten<p>
Einst übermächtig und allwissend<br>
stehst du da wie ein Riese<br>
über unseren Köpfen<br>
Auch du beginnst zu schwanken<br>
wenn wir an dir hochkrabbeln<br>
und dich an den empfindlichsten Stellen kitzeln<br>
....
Schlagworte:
atsch-h3
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2590 | hinzugefügt von Jürgen an 20:02 - 28.9.2005 |
Titel: Grundlegungen von Deixler-Wimmer, Elisabeth |
 |
Text:
Grundlegungen
ELISABETH DEIXLER-WIMMER
Ich habe einen Traum...
Ich habe den Traum, dass eines Tages alle Menschen in Frieden und Gerechtigkeit zusammenleben können (Martin Luther King).
Das sind Worte die bekannt erscheinen und trotzdem in scheinbar unerreichbare Ferne gerückt sind, wenn wir uns die täglichen Nachrichten anhören. Worte, die in uns die Sehnsucht nach einer Gesellschaft wecken, in der es um die Gleichwertigkeit und um die Würde jedes einzelnen Menschen geht.
Integration ist rechtens...
Zumindest von der gesetzlichen Lage her ist es in Österreich möglich dieses Projekt der Gleichwertigkeit wenigstens im Kleinen zu verwirklichen. Mit der 15. Schulorganisationsnovelle wurde das Recht auf Integration behinderter Kinder in der Grundschule gesetzlich verankert. Die Eltern behinderter Kinder sahen nicht mehr länger ein, dass ihre Kinder kilometerweite Anfahrtswege zur nächsten Sonderschule in Kauf nehmen mussten, ihr Wohnort nicht mehr ihr Heimatort war, denn sie hatten meistens keine Schulfreunde und nur wenig soziale Kontakte in ihrem Heimatort, einen Großteil ihres Tages verbrachten sie außerhalb. Außerdem entsprach das Bildungsangebot der Sonderschule nicht immer den tatsächlichen Lernfähigkeiten der Kinder. Nur weil man eine Behinderung sieht, heißt das noch lange nicht, dass ein Kind auch in seiner Lernfähigkeit beeinträchtigt ist.
Das Ziel der Integration ist es nicht die Kinder mit einem erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf so umzumodeln, dass sie in unsere Gesellschaft und in unsere Schulen passen, sie mit allen nur denkbaren Mitteln an die durchschnittliche Norm des Durchschnittsmenschen heranzuführen. Es gibt nur eine integrationsfähige Schule, nicht aber integrationsfähige Schüler. Es geht darum, Schule so zu machen, dass jedes Kind bei unterschiedlichster Leistungsfähigkeit das entsprechende Bildungsangebot bekommt im gesellschaftlichen Netz seines Wohn- und Heimatortes.
Schlagworte:
atsch-h6
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2678 | hinzugefügt von Jürgen an 07:25 - 15.12.2005 |
Titel: Drucke(e) erzeugen macht Sinn! von Deixler-Wimmer, Elisabeth |
 |
Text:
Drucke(e) erzeugen macht Sinn!
ELISABETH DEIXLER-WIMMER
Endlich gibt es auch für alle LehrerInnen die an reform-, alternativ- und integrationspädagogischen Unterrichtskonzepten interessiert sind eine aufsehenerregende Möglichkeit Druck auszuüben.
Egal mit welcher Färbung geliebäugelt wird- blau, schwarz, rot oder grün, das Endergebnis kann sich immer sehen lassen und macht zumeist allen Beteiligten Spaß.
Wer jetzt glaubt, ein falsches Blatt in den Händen zu halten, irrt.
Die Rede ist nämlich nicht, wie man jetzt meinen könnte, von einer Rückkehr zu stockkonservativen Unterrichtsmethoden und von Maßnahmen die momentane bildungspolitische Fehltritte in ein besseres Licht rücken möchten.
Schlagworte:
atsch-h10
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2721 | hinzugefügt von Jürgen an 20:39 - 15.12.2005 |
|