lit_db 0.2.2adev.0341a © by Xenon
|
Titel: Viel Arbeit mit Denkwerkzeug gleiches Material in grosser Menge® von Bröker-Messerschmidt, Evelies; Rechtsanwältin |
 |
Titel: | Viel Arbeit mit Denkwerkzeug gleiches Material in grosser Menge® |
Autor: | Bröker-Messerschmidt, Evelies; Rechtsanwältin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | in: Bindestrich 70, p. 40-41 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.03.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, Bindestrich-70, magazine_freinet-70
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4220 | hinzugefügt von Jürgen an 16:15 - 17.2.2012 |
Titel: Was heißt von Brügelmann, Hans; Backhaus, Axel; von der Groeben, Annemarie; Seydel, Otto |
 |
Titel: | Was heißt |
Autor: | Brügelmann, Hans; Backhaus, Axel; von der Groeben, Annemarie; Seydel, Otto | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 137, S. 38 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-137, lit_art-2011,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Fassung 2, Stand vom 11.8.2011
|
ID: 3720 | hinzugefügt von Jürgen an 15:57 - 5.1.2012 |
Titel: Drucken und Vervielfältigen im 1. Schuljahr von Brügelmann, Hans |
 |
Titel: | Drucken und Vervielfältigen im 1. Schuljahr |
Autor: | Brügelmann, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Die Grundschulzeitschrift, Heft 18, S. 39-40 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1988 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1988-art, Grundschulzeitschrift,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3444 | hinzugefügt von Jürgen an 23:59 - 24.7.2009 |
Titel: Jürgen Reichen: Ein Nachruf von Brügelmann, Hans |
 |
Titel: | Jürgen Reichen: Ein Nachruf |
Autor: | Brügelmann, Hans | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 130, S. 32 - 33 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV-130, lit_2009-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3563 | hinzugefügt von Jürgen an 01:57 - 2.7.2010 |
Titel: Visite à l'école buissonnière von Brussey-Malville, J. |
 |
Titel: | Visite à l'école buissonnière |
Autor: | Brussey-Malville, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O. in : Information UNESCO, n° 176, 1956, p. 9. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1956 | | |
url: | |
Text:
Keine Vorgaben – pas d’indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1160 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:56 - 6.6.2005 |
Titel: La belle école de Monsieur Freinet von Brussey-Malville, J. |
 |
Titel: | La belle école de Monsieur Freinet |
Autor: | Brussey-Malville, J. | Sprache: | französisch |
Quelle: | o.O. in : Les cahiers de l'enfance, n° 28, 1956, pp. 54 et sq. | Quellentyp: | Lernkartei |
veröffentlicht am: | DD.MM.1956 | | |
url: | |
Text:
Keine Vorgaben – pas d’indications
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1161 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 21:57 - 6.6.2005 |
Titel: Demokratie und soziale Gerechtigkeit. von Bruns, Angélique |
 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1 Die Aufgabe der Erziehung in der demokratischen Gesellschaft
1.2 Célestin Freinet und Paulo Freire: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und ihre gegenseitige Ergänzung und Weiterführung
2. CÉLESTIN FREINET (1896 - 1966)
2.1 Lebenslauf
2.1.1 Der Reformpädagoge
2.1.2 Der Kommunist und Sozialist
2.1.3 Der Demokrat
2.2 Das Pädagogische Konzept
2.2.1 Das Menschenbild
2.2.2 Lernen: tastendes Versuchen
2.2.3 Bezug zum Leben
2.2.4 Der Arbeitsbegriff in Freinets Pädagogik "par la vie - pour la vie - par le travail"
2.2.4.1 Die Unterscheidung zwischen ´entfremdender Arbeit` und Freinets Arbeitsbegriff als die Zusammenführung von Hand- und Kopfarbeit
2.2.4.2 Die Unterscheidung zwischen Arbeit und Spiel und deren Zusammenführung in der ´Arbeit mit Spielcharakter` (travail-jeu)
2.2.4.3 Die Arbeitsweise: Individuelle Arbeit, Gruppenarbeit und freies, selbständiges Arbeiten
2.2.4.4 Die Arbeitstechniken: Freier Ausdruck, Ateliers, keine Schulbücher, Wochenarbeitspläne, Karteien, Berichte
2.2.5 Kooperative Organisation der Klasse
2.2.6 Kommunikation und Austausch
2.3 Resümee
3. PAULO FREIRE (1921-1997)
3.1 Lebenslauf
3.1.1 Der Pädagoge
3.1.2 Der Sozialist und Kommunist
3.1.3 Der Christ
3.1.4 Der Demokrat
3.2 Das pädagogische Konzept
3.2.1 Das Menschenbild
3.2.2 Kritik an den herrschenden Verhältnissen: Die Bankiers-Methode
3.2.3 Die ´Methode Paulo Freire` als problemformulierende Methode
3.2.3.1 Consientizacao - Bewusstwerdung als Ziel der ´Methode Paulo Freire`
3.2.3.2 Lebensweltorientierung: Generative Themen und generative Wörter
3.2.3.3 Kodierung und Dekodierung der generativen Themen und generativen Wörter
3.2.3.4 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis
3.2.3.5 Das dialogische Verhältnis
3.3 Resümee
4. DIE GEGENÜBERSTELLUNG DER BEIDEN PÄDAGOGISCHEN KONZEPTE UNTER DEMOKRATISIERUNGSASPEKTEN
4.1 Demokratie und das Menschenbild der Demokratie
4.2 Mündigkeit, Partizipation und Emanzipation als demokratische Prinzipien und Erziehungsziele
4.3 Die Dialektik der Demokratie: Freiheit und Gleichheit
4.4 Die pädagogischen Konzepte Célestin Freinets und Paulo Freires unter demokratiekonzeptionellen Aspekten
4.4.1 "Den Kindern das Wort geben" gegen eine "Kultur des Schweigens"
4.4.2 Selbstbestimmung durch den Freien Ausdruck und die generativen Themen
4.4.3 "Bewusstsein" als kritische Erkenntnis von sich und der Welt
4.4.4 Pluralismus und der Dialog
4.4.5 Erziehung zur Verantwortungsfähigkeit
4.4.6 Partizipation
4.4.7 Autorität und Kontrolle
4.4.8 Freiheit des Subjektes und Gleichheit in der Gemeinschaft
5. SCHLUSSWORT
LITERATUR
Schlagworte:
Klassenkooperative, freier-Ausdruck, tastver,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 74 | hinzugefügt von Jürgen an 17:18 - 17.12.2004 |
Titel: Die Gegenüberstellung zweier pädagogischer Konzepte von Bruns, Angélique |
 |
Titel: | Die Gegenüberstellung zweier pädagogischer Konzepte |
Autor: | Bruns, Angélique | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Berlin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1999 | | |
url: | |
Text:
Die Gegenüberstellung zweier pädagogischer Konzepte Zum Demokratie-Aspekt in den Ansätzen von Célestin Freinet und Paulo Freire
Schlagworte:
Examensarbeit_allgemeine_Pädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1222 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: ie Konzepte von Paulo Freire und Celestin Freinet im Hinblick auf die deutsche Bildungskritik von Bruns, Angélique |
 |
Titel: | ie Konzepte von Paulo Freire und Celestin Freinet im Hinblick auf die deutsche Bildungskritik |
Autor: | Bruns, Angélique | Sprache: | deutsch |
Quelle: | ?, in: Dabisch, Joachim: Friede und Gerechtigkeit, Freire-Jahrbuch 5, S. 157-162 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2004 | | |
url: | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/119483394.pdf |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
ISBN-10: 3865850057
ISBN-13: 978-3865850058
|
ID: 3261 | hinzugefügt von Jürgen an 05:49 - 15.7.2009 |
Titel: Wie die Schule die Welt verändern kann. Die Schülerschule von Don Milani von Bruno Becchi |
 |
Text:
Wie die Schule die Welt verändern kann. Die Schülerschule von Don Milani
2013-05-16
Datum: 16/05/2013
Wie die Schule die Welt verändern kann. Die Schülerschule von Don Milani
Maeci
Im Rahmen der Europawoche und der langen Nacht Europas
Vortrag des Historikers Bruno Becchi, auf Italienisch mit Konsekutivübersetzung
Don Lorenzo Milani war der Initiator und Betreiber der berühmten „Schülerschule“ von Sant’Andrea di Barbiana. 1954, kurz nachdem der unbequeme Priester in das 40-Seelen-Dorf versetzt worden war, gründete er eine Ganztagsschule, die sich ausdrücklich an Schüler der unteren Gesellschaftsschichten wandte und deren Pädagogik auch nach heutigen Maßstäben revolutionär war: die Integration von externen Fachleuten in den Unterricht, keine Noten, altersgemischtes Lernen, jeder war potentiell Lernender und Lehrender zugleich. Don Milanis Ideen für eine Schulreform und seine Verteidigung der Freiheit des Gewissen, auch gegenüber dem Militärdienst, finden sich in seinen Werken Esperienze pastorali, Lettera a una professoressa und L’obbedienza non è più una virtù (die beiden letzteren verfasste er gemeinsam mit seinen Schülern). In dem Buch Lettera ad una professoressa revolutioniert er die Rolle des Erziehers radikal, indem er die Klassengesellschaft der italienischen Schulinstitution geißelt und neue Ziele und neue Instrumente vorschlägt, die den Bedürfnissen der weniger privilegierten Gesellschaftsschichten entgegenkommt.
Bruno Becchi leitete einige Jahre lang das Dokumentationszentrum Don Lorenzo Milani e Scuola di Barbiana. Die Forschungsschwerpunkte des Wissenschaftlers liegen auf der Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert, insbesondere der Nachkriegszeit, der 60er Jahre und dem Wirken von Don Milani – Themen, zu denen er auch diverse Publikationen vorlegte.
Schlagworte:
lit-art_2013
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5401 | hinzugefügt von Jürgen an 21:21 - 11.4.2021 |
Titel: Passt die Freinet-Pädagogik in einen christlichen Kindergarten? von Brungsbach, Maren |
 |
Titel: | Passt die Freinet-Pädagogik in einen christlichen Kindergarten? |
Autor: | Brungsbach, Maren | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O. | Quellentyp: | unveröffentlichtes Manuskript |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-buch, kita-2007, lit_2007-buch, Examensarbeit_kiga
summary:
-
Notiz:
Anfrage bei Lothar Klein: info@belance-paedagogik.de
|
ID: 3836 | hinzugefügt von Jürgen an 01:40 - 17.2.2012 |
Titel: e mouvement Freinet : des origines aux années quatre-vingt. von Bruliard, Luc / Schlemminge, Gérald |
 |
Titel: | e mouvement Freinet : des origines aux années quatre-vingt. |
Autor: | Bruliard, Luc / Schlemminge, Gérald | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris, L'Harmattan, 293 S. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3197 | hinzugefügt von Jürgen an 04:33 - 5.11.2008 |
Titel: Le mouvement Freinet : des origines... von Bruliard, L. / Schlemminger, G |
 |
Titel: | Le mouvement Freinet : des origines... |
Autor: | Bruliard, L. / Schlemminger, G | Sprache: | französisch |
Quelle: | Paris dans: L'Harmattan | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1996 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Le mouvement Freinet : des origines aux années quatre-vingts
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1569 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:32 - 22.6.2005 |
Titel: Analyse de contenu de... von Bruliard, L. |
 |
Titel: | Analyse de contenu de... |
Autor: | Bruliard, L. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Université Paris X | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Analyse de contenu de la revue L'Educateur (1966 - 1981), Maîtrise en Sciences de l'Education,
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1073 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:01 - 5.6.2005 |
Titel: Un épisode de l'histoire... von Bruliard, L. |
 |
Titel: | Un épisode de l'histoire... |
Autor: | Bruliard, L. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Université de Paris X. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Un épisode de l'histoire du mouvement Freinet : le conflit avec l'Institut Parisien de l'Ecole Moderne (1958 - 1961), D.E.A., Sciences de l'Education
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1074 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:08 - 5.6.2005 |
Titel: Analyse de contenu de ... von Bruliard, L. |
 |
Titel: | Analyse de contenu de ... |
Autor: | Bruliard, L. | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Mémoire de maîtrise en Sciences de l'Education, Université Paris X, Nanterre. | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
titre entier: Analyse de contenu de la revue l'Educateur (1966 - 1981)
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1566 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:27 - 22.6.2005 |
Titel: L'I.C.E.M. après FREINET... von Bruliard, L |
 |
Titel: | L'I.C.E.M. après FREINET... |
Autor: | Bruliard, L | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Tracer, n° 4, déc. 1993, pp. 33 - 36. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1993 | | |
url: | |
Text:
titre entier: L'I.C.E.M. après FREINET : analyse de contenu de la revue l'Educateur (1966 - 1981)",
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1567 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:29 - 22.6.2005 |
Titel: Un épisode de l'histoire... von Bruliard, L |
 |
Titel: | Un épisode de l'histoire... |
Autor: | Bruliard, L | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: D.E.A. de Sciences de l'Education, Université de Paris X. | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
titre entier: Un épisode de l'histoire du Mouvement Freinet : le conflit avec l'Institut Parisien de l'Ecole Moderne (1958 - 1961
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1568 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 22:30 - 22.6.2005 |
Titel: Freinet-Pädagogik von Brudy, Luitgard u.a. |
 |
Titel: | Freinet-Pädagogik |
Autor: | Brudy, Luitgard u.a. | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., In: Sprachverband, Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. (Hrsg.) Heft 18 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.YYYY | | |
url: | |
Text:
Freinet-Pädagogik in einer “Maßnahme zur sozialen und beruflichen Eingliederung auländischer Jugendlicher” (MSBE) - Ein Versuch
Schlagworte:
Examensarbeit_Sekundarstufenpädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1210 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Lehrerlesen - Schülerlesen von Bruckner, Karin |
 |
Text:
Lehrerlesen - Schülerlesen
KARIN BRUCKNER
Seit November 1999 findet bei uns an der Volksschule Kirchberg einmal in der Woche "Lehrerlesen" statt.
Jeden Mittwoch von 10 bis ½ 11 Uhr stellen wir LehrerInnen zeitgemäße Kinderliteratur vor.
Wir lesen den Kindern die Bücher vor, erzählen Wissenswertes über den Autor und diskutieren mit den Schülern über den Inhalt des dargebotenen Lesestoffes.
Die Auswahl der Bücher
Etwa zwei Tage vor der Lesung dürfen sich die Kinder entscheiden, welches der 6 angebotenen Bücher sie gerne hören wollen. Die Titelseiten der Bücher werden kopiert und mit Namen des Lehrers und Ort der Lesung am Gang für die Schüler ersichtlich aufgehängt. Mittels einem kleinen Wäscheklupperl, das mit dem Namen versehen worden ist, tragen sich die Schüler bei einem Buch ein, d. h. sie stecken das Klupperl auf das Blatt. So wissen auch die Lehrer schon vorher, welche Kinder welcher Schulstufe ihnen zuhören werden. Etwa drei Wochen wird mit einem Buch gearbeitet, dann beginnt das Auswahlverfahren von vorne.
Schlagworte:
atsch-h10
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2723 | hinzugefügt von Jürgen an 20:51 - 15.12.2005 |
Titel: La production d'écrit... von Bru, M. |
 |
Titel: | La production d'écrit... |
Autor: | Bru, M. | Sprache: | französisch |
Quelle: | Bordeaux dans: Presses universitaires de Bordeaux | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
titre entier:La production d'écrit dans l'apprentissage de la langue écrite
source entière: CLANCHÉ, P. / DEBARBIEUX, E. / TESTANIERE, J. [s. l. dir. d.] (1994) : La Pédagogie Freinet, mises à jour et perspectives, Bordeaux, Presses universitaires de Bordeaux, pp. 257 - 268.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1603 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:25 - 22.6.2005 |
Titel: Als Künstlerin an einer Schule - ein kunstvoller Blickwinkel von Brosterhus, Elisabeth |
 |
Titel: | Als Künstlerin an einer Schule - ein kunstvoller Blickwinkel |
Autor: | Brosterhus, Elisabeth | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 130, S. 36 - 39 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV-130, lit_2009-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3565 | hinzugefügt von Jürgen an 02:01 - 2.7.2010 |
Titel: Knip nooit de wortels van een plant von Bronkhorst, John |
 |
Titel: | Knip nooit de wortels van een plant |
Autor: | Bronkhorst, John | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | JSW, jrg. 69, nr.3, blz. 5-12 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1983 | | |
url: | |
Text:
Bij schoolontwikkeling worden technieken ujit andere bewegingen overgenomen. Dat gaat fout als je niet de onderliggende onderwijsfilosofie uit die beweging meeneemt. De plant gaat dan dood.
Schlagworte:
schoolontwikkeling, school development, schulentwicklung
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2934 | hinzugefügt von user unknown an 05:12 - 13.11.2006 |
Titel: Freinet und die neuen Medien von Bronkhorst, John |
 |
Titel: | Freinet und die neuen Medien |
Autor: | Bronkhorst, John | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Innsbruck, In: Eichelberger,H.,Laner,C.: Zukunft Reformpaedagogik, S. 99-106. | Quellentyp: | Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | |
Text:
Das Kapitel "Freinet und die neuen Medien"erschien in:
Eichelberger, H., Laner, C.: (2007) Zukunft Reformpaedagogik. Innsbruck: Studien Verlag. ISBN 978-3-7065-4359-0
Dieses Buch enthaelt alle Beitraege an ein Internationales Symposium "Reformpaedagogik und die Reform des Bildungswesens", das in oktober 2003 statt fand in Bozen.
Schlagworte:
lit_2007-art
summary:
Neben Freinet kommen auch Montessori, Dalton, Schularchitektur, konstruktivistische-neuropsychologische Begruendung von Reformpaedagogik und Schulentwicklung zur Sprache.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3023 | hinzugefügt von user unknown an 04:58 - 17.10.2007 |
Titel: Freinet von Bronkhorst, J., Tans, J. |
 |
Titel: | Freinet |
Autor: | Bronkhorst, J., Tans, J. | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Ahlers, J.: De basisschool. Van Tricht, Twello | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1990 | | |
url: | |
Text:
Algemene inleiding in de achtergronden en technieken van Freinetonderwijs.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2938 | hinzugefügt von user unknown an 02:13 - 15.11.2006 |
Titel: Werken met de vrije tekst. von Bronkhorst, J. |
 |
Titel: | Werken met de vrije tekst. |
Autor: | Bronkhorst, J. | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | SLO, Enschede | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1993 | | |
url: | |
Text:
Een praktische handleiding voor het werken met de vrije tekst. Uitgegeven in samenwerking met de Stichting Leerplan Ontwikkeling (SLO) te Enschede.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2939 | hinzugefügt von user unknown an 02:15 - 15.11.2006 |
Titel: Vernieuwingsonderwijs en reformpedagogiek von Bronkhorst, J, Even, T. |
 |
Titel: | Vernieuwingsonderwijs en reformpedagogiek |
Autor: | Bronkhorst, J, Even, T. | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | HBuitgevers, Baarn | Quellentyp: | Internetveröffentlichung |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | http://www.reformpedagogiek.nl |
Text:
Multimediale leeromgeving, bestaande uit een CD-ROM en een internetomgeving.
De leeromgeving is gemaakt voor aanstaande leerkrachten, die op deze manier een indruk kunnen krijgen van Freinetonderwijs, Montessori, Jenaplan en Dalton.
Uit onderzoek blijkt dat studenten deze manier van kennisnemen van nieuwe ontwikkelingen op prijs stellen.
Meer informatie over de omgeving:
http://www.hbuitgevers.nl
of
bronkhorst@edith.nl
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2947 | hinzugefügt von user unknown an 03:37 - 15.11.2006 |
Titel: Multimedia learning environments von Bronkhorst, J |
 |
Text:
Multimedia development on a reform educational basis. Starting with the situation in the Netherlands an example of some learning environments is presented. The basic principles of development are connected with Freinet education and constructivism.
The article makes clear that development has to be grounded on a philosphy of education. THe author prefers the Freinet philosophy as a promising view towards the future.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2940 | hinzugefügt von user unknown an 02:24 - 15.11.2006 |
Titel: Multimedialni konzepce von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | Multimedialni konzepce |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | tschechisch |
Quelle: | Brno, in: Pedagogicka orientace | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2002 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
Construction of multimedia learning environments, on the basis of reform educational philisophy. Examples and construction principles. Pilot research.
Notiz:
ISSN 1211-4669
|
ID: 2941 | hinzugefügt von user unknown an 02:28 - 15.11.2006 |
Titel: Multimediale Lernwelten.. von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | Multimediale Lernwelten.. |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Kohlberg, W.: Europaisches Handbuch reformpaedagogischer Schulentwicklung | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2002 | | |
url: | |
Text:
Entwicklung von multimedielle Lernumgebungen auf der basis von Reformpaedagogik. Erste ergebnisse und prinzipien beim entwurf, sowie lernpsychologische und didaktische Ausgangspunkte.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2942 | hinzugefügt von user unknown an 02:31 - 15.11.2006 |
Titel: Freinet Paedagogik und neue Medien von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | Freinet Paedagogik und neue Medien |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Eichelberger, H.: Freinet Paedagogik und die moderne Schule | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2003 | | |
url: | |
Text:
Einfuehrung in die Freinet Paedagogik, von Harald Eichelberger. Das Kapitel ueber neue medien macht klar wie Freinet unterricht geeignet ist um neue medien zu integrieren.
Schlagworte:
summary:
Was macht Freinet unterricht geignet fuer neue Medien? Wie wurden bereits neue Medien in Freinet Schulen eingesetzt? In diesem Buch werden Beispiele gezeigt und neue Entwicklungen angedeutet.
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2943 | hinzugefügt von user unknown an 02:36 - 15.11.2006 |
Titel: Freinet hat endlich sein globales Dorf von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | Freinet hat endlich sein globales Dorf |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Fragen und Versuche, Heft 69, Bremen | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1994 | | |
url: | |
Text:
Was bedeutet Information und Kommuniaktionstechnologie fuer Freinetschulen? Wie faengt man an? Wie funktioniert es?
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2944 | hinzugefügt von user unknown an 02:39 - 15.11.2006 |
Titel: De digitale werkstukkenkast von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | De digitale werkstukkenkast |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Computers Op School, jrg. 12, nummer 5 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2000 | | |
url: | |
Text:
In dit artikel worden de achtergronden en de werking van de digitale werkstukkenkast beschreven. De relatie met Freinetonderwijs wordt gelegd.
De werkstukkenkast is te bekijken op
http://www.dwk.nl
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2945 | hinzugefügt von user unknown an 02:42 - 15.11.2006 |
Titel: Educational climate in Europe von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | Educational climate in Europe |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | englisch |
Quelle: | Hogeschool Edith Stein/OCT Hengelo Nl | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | |
Text:
How reform educational oriented are the schools in several European countries?
What about teacher training colleges and their influence on students, regarding reform education? What do students know about Freinet, Montessori and other famous educationalists?
The data was collected in an international class (n=24), where students from seven European countries studied Reform education as one of the curriculum components.
If the result could be representative for the educational situation in Europe than we have to face a lot of differences. Not only between the educational climate in the countries, but also regarding the wishes and expectations af the students.
Students like the ideas behind reform education. The majority has little of no information on Freinet education.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2946 | hinzugefügt von user unknown an 02:55 - 15.11.2006 |
Titel: De wortels van het nieuwe leren von Bronkhorst, J |
 |
Titel: | De wortels van het nieuwe leren |
Autor: | Bronkhorst, J | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | JSW boek, Bekadidact Baarn | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.2006 | | |
url: | |
Text:
In het boek "Bevlogen onderwijs" wordt een overzicht gegeven over het nieuwe leren anno 2006.
Het eerste hoofdstuk geeft een overzicht van onderwijs vernieuwingsbewegingen in de loop van de 20e eeuw. Drie grote stromingen worden onderscheiden, waaronder de reformpedagogiek.
In het hoofdstuk wordt duidelijk waarom mensen telkens nieuwe onderwijsmodellen willen en hoe de samenhang is tussen de verschillende modellen.
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2948 | hinzugefügt von user unknown an 03:53 - 15.11.2006 |
Titel: Petersen & Freinet von Broersma, Rouke; Velthausz, Freek; Draeger, Hartmut |
 |
Titel: | Petersen & Freinet |
Autor: | Broersma, Rouke; Velthausz, Freek; Draeger, Hartmut | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 135, S. 6 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, fuv-135,
summary:
Vorbemerkungen von Hartmut Draeger
wichtige Gemeinsamkeiten
Die drei Begegnungen von Petersen und Freinet
Der Jenaplan in der Erziehungszeitschrift der Freinet-Bewegung
Kein 'Thron' im Klassenzimmer
Gegen die Fixierung des zwischenmenschlichen Umgangs auf Verwertungsinteressen
Dilemma under dem NS
Krieg und kalter Krieg in Europa
Für eine vierte Begegnung
Kein Visum für Frankreich
Freinet und die kommunistischen Hardliner
Perspektiven
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3654 | hinzugefügt von Jürgen an 20:54 - 27.7.2011 |
Titel: Vision einer JenaplanFreinetSchule von Broersma, Rouke; Velthausz, Freek |
 |
Titel: | Vision einer JenaplanFreinetSchule |
Autor: | Broersma, Rouke; Velthausz, Freek | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche 135, S. 22 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.3.2011 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2011-art, fuv-135,
summary:
Eine gemeinschaftliche Philosophie von Schule
Bausteine für eine gemeinschaftliche Unterrichtspraxis
- Schulgemeinschaft und Schuldemokratie
- Selbstentfaltung, Stammgruppe und Klassendemokratie
- Lebendig Lernen, sinnerfüllte Arbeit
- Ziele setzen, Selbstbeurteilung, persönlicher Arbeitsplan
- ein rhythmischer Wochenplan
- lebendiger Unterricht, inspirierende Umgebung, gute Lehrer
-Drei Vorschläge
- Aktualisierung unseres pädagogischen Erbes
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3655 | hinzugefügt von Jürgen an 21:02 - 27.7.2011 |
Titel: Dat geeft de burger moed von Broersma, R., Nicolai, J. |
 |
Titel: | Dat geeft de burger moed |
Autor: | Broersma, R., Nicolai, J. | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Dat geeft de burger moed | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2007 | | |
url: | www.freinet.nl |
Text:
Het boek is nummer 9 uit een reeks publicaties.
Verkrijgbaar bij de Freinetbeweging Nederland (zie URL).
Schlagworte:
burgerschap; citizenship; demokratie;
summary:
Het boek is vooral bestemd voor leerkrachten basisonderwijs, studenten en docenten PABO en Universiteiten die een praktisch beeld willen krijgen wat "burgerschapskunde"bij Freinet betekent. Het levert voorbeelden en achtergronden, die het begrip "citizenship"/burgerschap en demokratische school helder en praktisch in beeld brengen.
De bekende muurkrant heeft een opvolger gekregen in de vorm van de klassebox. De werking ervan wordt in een apart hoofdstuk besproken.
Notiz:
De auteurs zijn beide werkzaam binnen de Freinetbeweging Nederland.
|
ID: 3024 | hinzugefügt von user unknown an 00:39 - 20.10.2007 |
Titel: Geef ze de ruimte von Broersma, R |
 |
Titel: | Geef ze de ruimte |
Autor: | Broersma, R | Sprache: | niederländisch |
Quelle: | Freinetbeweging | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2004 | | |
url: | http://www.freinet.nl |
Text:
Broersma, R., Mulder, K., Nicolai, J., Tans, J.: Geef ze de ruimte.
De Freinetbeweging, Valthe.
Deel 6 in De Reeks: een serie publicaties voor vernieuwend onderwijs door de Freinetbeweging.
Schlagworte:
summary:
Het boek kent de volgende hoofdstukken:
1. De school als werkplaats. Rouke Broersma en Jimke Nicolai
2. Van kasteel tot school. Klaas Mulder
3. Daar is de lijm. Betty de Haan, Jeroen Tans, Alice Timmermans
4. Een inspirerende leer-, werk- en speelomgeving. Rouke Broersma, Jimke Nicolai
keine Notizen verfügbar
|
ID: 2958 | hinzugefügt von user unknown an 01:49 - 16.11.2006 |
Titel: Die pädagogische Diskussion um die Hausaufgaben von Brockmann, Patricia |
 |
Titel: | Die pädagogische Diskussion um die Hausaufgaben |
Autor: | Brockmann, Patricia | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Oldenburg | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | 1994 | | |
url: | |
Text:
Die pädagogische Diskussion um die Hausaufgaben - Bietet der Ansatz Freinets Lösungswege?
Schlagworte:
Examensarbeit_allgemeine_Pädagogik
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1221 | hinzugefügt von Hagstedt an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Freient-Pädagogik - Die PraktikerInnen haben das Wort von Brocke, Beate; Flügge-Dutilly, Marie-Claude; Glänzel-Zlabinger, Angela; Glänzel, Hartmut; Wasmuth, Eva |
 |
Titel: | Freient-Pädagogik - Die PraktikerInnen haben das Wort |
Autor: | Brocke, Beate; Flügge-Dutilly, Marie-Claude; Glänzel-Zlabinger, Angela; Glänzel, Hartmut; Wasmuth, Eva | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Weinheim, Basel; in: Hellmich/Teigeler: Montessori... S. 152-170 | Quellentyp: | Artikel aus Sammelband |
veröffentlicht am: | DD.MM.1992 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_1992-art
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3369 | hinzugefügt von Jürgen an 03:37 - 24.7.2009 |
Titel: Célestin Freinet und die nach ihm benannte Schule von Brinkmann, Korinna |
 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 2. 2.
Wer war Célestin Freinet ? 2.
Grundlegende Auffassungen und Inspirationsquellen 3.
Grundz üge der Pädagogik 6.
Die heutige Praxis 7.
Markenzeichen : Schuldruckerei 9.
Markenzeichen : Arbeitsmittel 13.
Freinet in Deutschland 14.
Res ümee: Schwierigkeiten und Probleme 15.
Literaturverzeichnis 16.
Anhang
Seite 2
Vorwort
Die Ursprünge der Freinet-Pädagogik gehen bis ins Jahr 1920 zurück. Damals versuchte der französische Dorfschullehrer Célestin Freinet in einer zweitklassigen Dorfschule in Südfrankreich eine andere Form der “Volksschule” zu entwickeln. Anstelle von Lehrerunterweisungen traten nun Exkursionen sowie Erkundungen der dörflichen Umgebung. Mit der von ihm entwickelten Schuldruckerei eröffnete sich für die Schüler die Möglichkeit, eigene Texte zu setzten und so eigene Zeitungen und vor allem eigene Bücher zu produzieren. Durch das Abtrennen von Klassenzimmerecken (Ateliers) ermöglichte er den Schülern gleichzeitig zu verschiedenen Themenbereichen zu experimentieren und zu arbeiten. Mit sogenannten Korrespondenzklassen wurden Bücher, Zeitungen und Dokumente ausgetauscht, woraufhin sich immer neue Anregungen und Arbeitsvorhaben ergaben. Freinet´s Interesse galt im Gegensatz zu vielen anderen Reformpädagogen der 20er Jahre jedoch nicht der Entwicklung einer besonderen Modelleinrichtung, sondern es ging ihm vielmehr um die Veränderung der normalen Staatsschule von innen heraus. 1
Wer war Célestin Freinet ?
Am 15. Oktober 1896 wird Célestin Freinet in Gars als Sohn armer Kleinbauern aus Südfrankreich geboren, dem nur die Volksschullehrerlaufbahn eine Chance zum beruflichen Aufstieg ermöglichte. Im Oktober 1912 trat er ins Lehrerseminar in Nizza ein, wurde jedoch schon kurze Zeit später zum 1.Weltkrieg eingezogen. Nachdem er durch einen Lungensteckschuss schwer verwundet wurde, viel ihm das Sprechen sehr schwer und seine Lehrertätigkeit wurde stark beeinträchtigt. Darauf hin folgten einige Anstellungen als Vertretungslehrer bzw. Hilfslehrer, bis er schließlich 1934/35 mit seiner Frau Elise ein eigenes Landerziehungsheim in der Nähe des südfranzösischen Städtchens Vence gründete. Die Jahre des Krieges zwangen ihn zwar zu einer Pause von März 1940 bis Oktober 1941, doch übergreifend kann man betonen, das er bis zu seinem Tode am 8. Oktober 1966 grundlegend im Landerziehungsheim “Ecole Freinet” wirkte. 2
1 vgl.www.freinet.paed.com
2 vgl. Dietrich, 1993, S. 55 & Skiera, 1996, S. 297ff.
Grundlegende Auffassungen Célestin Freinets und seine Inspirationsquellen Laizität und École Nouvelle
Der Begriff Laizität wird im Laufe der Französichen Revolution geprägt. Laizität beschreibt das Verhältnis von Kirche und Staat - nämlich die „grundlegende Neutralität des Staates allen Religionsgemeinschaften gegenüber“. Als Verkörperung dieses Prinzips gilt die „École laïque“ - die laizistische Primarschule in Frankreich. 1882 und 1886 werden in der Dritten Republik Gesetze erlassen, die den Religionsunterricht innerhalb der Schulen untersagen, religiöse Inhalte aus den Lehrplänen und geistlich geschultes Personal aus der Schule verbannen. Gleichzeitig wird die Schulgeldfreiheit (1881) und die Schulpflicht für alle Kinder französischer Staatsangehörigkeit im Alter von 6 - 13 Jahren (1882) angeordnet. Dies ermöglicht auch den Kindern der unteren Schichten den Zugang zur Bildung. 3 Freinet greift diesen Gedanken auf. Gerade die Kinder weniger bemittelter Eltern sollen durch den Unterricht die Möglichkeit erhalten, ihre Persönlichkeit jenseits von Dogmen frei zu entfalten und sich später aktiv und kreativ in eine progressive Gesellschaft integrieren.
Er strebt einen langsamen Wandel der Verhältnisse an und beginnt an der Basis - in der Schule. 4 Er führt den Begriff Laizität aus seinem engen Rahmen heraus (Verhältnis von Kirche und Staat etc.) und verknüpft ihn mit seinen Unterrichtsideen. Laizität bezieht sich dann nicht mehr nur auf die Verabschiedung von religiösen Dogmen, sondern auf einen Unterricht mit dessen Hilfe sich die kindliche Persönlichkeit von allen möglichen Dogmen befreit und eigene Entscheidungen trifft. 5 Freinet wendet sich damit gegen die traditionelle Schule, die er als „École caserne“ bezeichnet. Ab 1920 setzt sich Freinet mit Werken von Marx, Engels und Lenin auseinander. Im Hinblick auf die Auffassung des politischen Sozialismus einiger östlicher Pädagogen, die das Kollektiv über den Einzelnen stellen, setzt sich Freinet jedoch immer wieder für die Entfaltung des Individuums ein. 6 Im Mittelpunkt seines Schaffens steht der unermüdliche Einsatz Freinets, seine Ideen und Inspirationen für die Praxis der Schule fruchtbar zu machen.
3 vgl. Kock, 1996, S.14f.
4 vgl. Jörg, 1979, S.155
5 vgl. Kock, 1996, S.15
6 vgl. Jörg, 1979, S.155f.
Einem Ruf an die Universität folgt er nicht, sondern bleibt an seiner kleinen Dorfschule in Bar-sur-Loup. Sein Handeln ist von Mitmenschlichkeit geprägt. Freinet war ein großer Verehrer des heiligen Franz von Assisi, weil dieser „ein christlich soziales Leben der Tat und nicht nur des Wortes lebte.“ 7 Freinet hat sich an den Ideen der „École Nouvelle“ orientiert. Diese Bewegung ist im Jahre 1921 auf einem Kongress in Calais als „Internationale Liga der neuen Erziehung“ von Adolphe Ferrière gegründet worden. Anhänger der „Ècole Nouvelle“ waren unter anderen John Dewey, Ovide Decroly und natürlich auch Adolphe Ferrière. 8 Der Verdienst Freinets besteht nicht darin, eine neue Theorie oder ein eigenständiges pädagogisches Konzept entwickelt zu haben, sondern darin, bewährte Ansätze zusammengeführt und für die Praxis nutzbar gemacht zu haben. Ebenso wie John Dewey entwickelt Freinet seine Arbeitsmittel und Methoden für die schulische Praxis auf der Grundlage langjähriger Beobachtung und Erfahrung. 9 Er selbst hat während seiner Ausbildung nicht die klassische universitäre Laufbahn beschritten. Ein Grund dafür ist die Praxisferne einer solchen Ausbildung. Freinets Ansichten sind deshalb besonders zu Beginn immer wieder von den Akademikern in Frage gestellt worden. Freinet ruft daher die Zeitschrift „Techniques de vie“ (1959, Cannes) ins Leben, in der die Kollegen die Möglichkeit haben, produktive Kritik zu üben. 10 Wie auch John Dewey versucht Freinet den Unterricht lebensnah zu gestalten und die Schüler mit Kompetenzen und Wertvorstellungen im Hinblick auf die Teilhabe an einer modernen Gesellschaft auszustatten. Dazu gehört auch die Integration von neuen Medien und Techniken in den Schulalltag (Schuldruckerei, die Fertigung von eigenen Zeitungen und Büchern, Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Kommunikationsprozessen). Maßgeblich ist auch der von Dewey geprägte Leitsatz „Learning by doing“. Auch bei Freinet spielt die Arbeit im schulischen Ablauf eine wesentliche Rolle. „Par la vie - pour la vie - par le travail“ (Durch das Leben, für das Leben, durch die Arbeit)!
7 Jörg, 1979, S.156
8 vgl. Jörg, 1979, S.157
9 vgl. Jörg, 1979, S.163
10 vgl. Freinet, 1981, S.11
Schlagworte:
lit_2005-buch, e-book,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Titel: Célestin Freinet und die nach ihm benannte Schule
Veranstaltung: Reformpädagogische Unterrichtsauffassungen gestern und heute
Autor:Korinna BrinkmannJahr: 2005
Seiten: 19
Archivnummer: V53549
ISBN (eBook): 978-3-638-48967-6
DOI: 10.3239/9783638489676
Dateigröße: 257 KB
Sprache: Deutsch
|
ID: 4344 | hinzugefügt von user unknown an 11:49 - 7.8.2012 |
Titel: Kindern das Wort verbieten? von Brinkmann, Erika; Hecker, Ulrich; |
 |
Titel: | Kindern das Wort verbieten? |
Autor: | Brinkmann, Erika; Hecker, Ulrich; | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Prinzhöfte, Fragen und Versuche, H. 168 S. 33 - 35 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.6.2019 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
fuv-168, lit_2019-art,
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5507 | hinzugefügt von Jürgen an 06:19 - 12.6.2021 |
Titel: Wie Kindergarten und Schule kooperieren können von Brill, Gisela / Ziegler-Merthens, Lilo |
 |
Titel: | Wie Kindergarten und Schule kooperieren können |
Autor: | Brill, Gisela / Ziegler-Merthens, Lilo | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche (FUV) Nr. 118 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.2006 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2006-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2006,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3879 | hinzugefügt von Jürgen an 16:13 - 17.2.2012 |
Titel: Eine Lernwerkstatt von Kita und Grundschule von Brill, Gisela |
 |
Titel: | Eine Lernwerkstatt von Kita und Grundschule |
Autor: | Brill, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Nr. 4 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 04.2009 | | |
url: | |
Text:
Eine Lernwerkstatt von Kita und Grundschule. Das Rosdorfer Kooperationsprojekt in der Heinrich-Gruppe-Schule
Schlagworte:
lit_2009-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2009,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3877 | hinzugefügt von Jürgen an 16:13 - 17.2.2012 |
Titel: Sind Bildungs- und Lerngeschichten eine Brücke zur Schule? von Brill, Gisela |
 |
Titel: | Sind Bildungs- und Lerngeschichten eine Brücke zur Schule? |
Autor: | Brill, Gisela | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Seelze, In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Nr. 3 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.2007 | | |
url: | |
Text:
Sind Bildungs- und Lerngeschichten eine Brücke zur Schule? Über den Umgang mit Dokumentationen im Übergangsprozess
Schlagworte:
lit_2007-art, kita, kiga, hort, Kindergarten, Kindertagesstätte, kita-art, kita-2007,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3878 | hinzugefügt von Jürgen an 16:13 - 17.2.2012 |
Titel: Natürliche Methode oder Kultivierung des Umwegs? von Brigitte Wehmeyer, Berlin |
 |
Titel: | Natürliche Methode oder Kultivierung des Umwegs? |
Autor: | Brigitte Wehmeyer, Berlin | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich 41 p. 24 -27 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 03.03.2002 | | |
url: | |
Text:
Natürliche Methode oder Kultivierung des Umwegs? Thema Fläche mit 5. Kl.; doch wie systematisieren, üben, anwenden?
Schlagworte:
Bindestrich-41
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1273 | hinzugefügt von Jürgen an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Der Einfluss der Freinet-Bewegung auf die Modernisierungen im spanischen Bildungssystem von Breul, Lukas |
 |
Titel: | Der Einfluss der Freinet-Bewegung auf die Modernisierungen im spanischen Bildungssystem |
Autor: | Breul, Lukas | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Universität Lüneburg | Quellentyp: | Internetveröffentlichung |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/120692.html |
Text:
Inhaltsverzeichnis und Textauszug
1. Einleitung... 2
2. Das heutige spanische Schulsystem... 2
3. Die jüngere Geschichte - von 1920 bis zum modernen Spanien... 4
4. Célestin Freinet – eine Kurzbiographie... 6
5. Der Einfluss der Freinet-Bewegung auf das spanischen Bildungssystem... 8
6. Fazit... 12
7. Literatur und Quellen... 13
<b>1. Einleitung</b>
Eine der jüngsten westeuropäische Demokratie, Spanien, verfügt heute über ein reformiertes Bildungssystem, das Anschluss an andere europäische Länder gefunden zu haben scheint. Die zu Grunde liegenden reformpädagogischen Konzepte entstammen in mancher Hinsicht der Freinet-Bewegung, die - je nach politischer Lage - Einfluss auf die pädagogische Blickrichtung nehmen konnte. In dieser Arbeit wird das heutige spanische Schulsystem erläutert und neben der Biographie Célestin Freinets, als Begründer neuer Lehrmethoden, die jüngere Geschichte des Landes sowie der Einfluss dieser reformpädagogischen Bewegung auf die Entwicklung des spanischen Bildungssystems vorgestellt.
<b>2. Das heutige spanische Schulsystem</b>
In Spanien besteht Schulpflicht vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahr, der Besuch von öffentlichen Schulen ist kostenlos. Vor der Einschulung ist es in Spanien üblich, die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in eine Vorschule zu schicken. Es handelt sich hierbei um die Educación Infantil bzw. Prescolar, der Besuch ist freiwillig. Die Schulform für sechs bis zwölfjährige SchülerInnen nennt sich Educación Primafia (Primarstufe). Ab dem 13. bis zum 17. Lebensjahr besuchen sie die Educaciön Secundada Obligatofla (ESO), was mit der Sekundarstufe in Deutschland zu vergleichen ist. Die ES0 gliedert sich in zwei Zyklen von jeweils zwei Jahren und lässt im letzten Jahr Wahlfächer zur Spezialisierung zu. Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die SchülerInnen Graduado/a en Educaciön Secundada Obligatorla. Vergleichbar ist dies mit der Mittleren Reife in Deutschland.
An die ESO schließt auf freiwilliger Basis für 16 bis 18jährigen SchülerInnen die Educación Postobilgatoda an. Hier können sich die SchülerInnen zwischen einer fachlich-praktischen Ausbildung (mittlere Berufsausbildung) und einer gymnasialen Weiterbildung, dem Bachillerato entscheiden. Dieser gymnasiale Zweig ist der Oberstufe an deutschen Gymnasien sehr ähnlich. Man kann hier zwischen vier verschiedenen Vertiefungen wählen: Kunst, Naturwissenschaften und Gesundheit, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Technik. Innerhalb von zwei Jahren können die SchülerInnen den Grad Bachiller erreichen, was mit dem Abitur zu vergleichen ist. Mit diesem Abschluss haben die SchülerInnen folgende Möglichkeiten:
<ul>
<li>Sie können mittlere und höhere Universitätsstudiengänge belegen. Bei dieser Option müssen sie zunächst eine Auswahlprüfung, die Selectividad, in Madrid ablegen.
<li>Die Bachiller haben die Möglichkeit eine höhere Berufsausbildung zu beginnen.
<li>Ebenso kann eine mittlere Berufsausbildung begonnen werde. Die Zugangsvoraussetzung ist der Titel Graduado/a en Educación Secundaria Obligatoria. Am Ende erhält man hier den Abschluss Techniker/in in einer Fachrichtungen.
</ul>
Höhere Berufsausbildung: Zugangsvoraussetzung ist das Bachiller oder der Abschluss als Techniker/in der mittleren Berufsausbildung (Técnico auxillar). Die SchülerInnen können aus 75 Fachrichtungen auswählen, die in einem oder zwei Schuljahren gelehrt werden (Kombination aus Schulbesuch und Praktikum in einem Betrieb). Sie erhalten den Titel Técnico/a superior/ especialista (Höh. TechnikerIn) in der gewählten Fachrichtung. Dieser Abschluss berechtigt SchülerInnen auch ohne Selectividad eine, dem erlernten Beruf verwandte Fachrichtung an der Universität zu studieren. Das Studium in Spanien umfasst drei Zyklen von jeweils zwei Jahren. Die Studenten/innen verlassen die Universität meist im Alter von 24 Jahren.
<b>3. Die jüngere Geschichte - von 1920 bis zum modernen Spanien</b>
In einem kurzen Abriss wird nach Agudo et al. (1997) die Geschichte des Landes erläutert: Unter der Regierung von König Alfons XIII. (1886-1931) kam es in den 1920er Jahren zu Aufständen der Arbeiter aus Industrie und Landwirtschaft, so dass mit Einverständnis des Königs General Primo de Rivera die Macht übernahm. Unter seiner Diktatur wurden intellektuelle Kritiker ausgewiesen und staatsmonopolistische Industriekonzerne gegründet. 1930 dankte Rivera aufgrund zunehmender wirtschaftlicher Schwierigkeiten ab. Die republikanische Bewegung Spaniens hatte an Gewicht gewonnen, so dass auch König Alfons XIII. auf weitere Machtansprüche verzichtete und ins Exil ging.
Nach dem Ende der Monarchie bildete sich eine Koalition aus Republikanern und Sozialisten, die nach einer provisorischen Regierungsphase die Wahlen 1930 gewann. In einer gemeinsamen Konstitution wurden die Trennung von Kirche und Staat und das allgemeine Wahlrecht für Frauen verankert. Regierungschef war Manuel Azaña, ein intellektueller Jurist und überzeugter Demokrat. Er wollte Militär und Kirche entmachten sowie die Bildung des Volkes und eine ausgewogene soziale Entwicklung fördern. Der gescheiterte Militärputsch von 1932 zeigte allerdings, dass das Heer die politische Macht nicht abtreten wollte. In den damals mächtigsten politischen Gruppierungen dominierten antiklerikale Tendenzen. So wurde im Mai 1931 ohne Eingreifen der Regierung hingenommen, dass in Madrid Kirchen und Klöster angezündet wurden. Die Verfassung sah eine Säkularisierung der Orden vor, die katholische Kirche Roms galt hier sogar als verfassungsfeindlich. Obwohl etwa 10 000 neue Schule errichtet wurden, fehlten etwa 350 000 Schulplätze, so dass sich religiöse Gemeinschaften unter dem Mantel von Bildungsvereinen neu gruppierten, um ihre Macht nicht zu verlieren.
1933 wurden Aufstände von Anarchisten, vor allem im Süden der Republik, mit äußerster Härte von Regierungstruppen erstickt. Im gleichen Jahr verließen die Sozialisten die Regierung, Azaña musste abtreten und das Land radikalisierte sich nach Wahlen in Rechts- und Linksparteien. Die radikale Zentrumspartei gewann nach geringer Wahlbeteiligung. Am 5. Oktober 1934 riefen die Sozialisten, gefolgt von den Kommunisten und Anarchisten zu einem revolutionären Streik auf. General Francisco Franco Bahamonde (1882-1975) kommandierte von Madrid aus das Militär, das sie blutig niederschlug. Franco, zum obersten Militärchef ernannt, förderte die Bildung einer antirepublikanischen Gruppierung innerhalb der Armee, der sich viele Monarchisten und Antidemokarten anschlossen. Bei Neuwahlen im Jahr 1936 stand dieser radikalen rechten Gruppe eine Volksfront aus Arbeiterparteien und Republikanern, die eine Generalamnestie für die Aufständischen der Oktoberrevolution forderten, gegenüber, die die Wahl klar gewannen und Azaña wieder als Regierungschef einsetzten.
[...]
Schlagworte:
Examensarbeit
kein Summary verfügbar
Notiz:
Grinverlag - Volltext 4,99 €
Autor: Dipl.-Ing. Lukas Breul
Fachbereich: Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Kategorie: Hausarbeit
Institution: Universität Lüneburg
Jahr: 2005
Seitenzahl: 13
Note: keine
Veranstaltung: Bildungsreformen in Europa
Literaturverzeichnis: ~ 5 Einträge
|
ID: 3103 | hinzugefügt von Jürgen an 04:02 - 9.1.2008 |
Titel: Offener Unterricht von Breidel, S. |
 |
Text:
Offener Unterricht als Ressource der integrativen Erziehung im Grundschulbereich
nhaltsverzeichnis:
1. Die Fragestellung, zum Aufbau der Arbeit und Einleitung in die Thematik 4
1.1 Die Aspekte der pädagogischen Bewegung 7
1.1.1 Interkulturelle Pädagogik 7
1.1.2 Feministische Pädagogik 9
1.1.3 Integrationspädagogik - gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern 10
2. Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft 12
2.1 Was heißt behindert? 12
2.2 Aussondernde Bildungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen 15
2.3 Integration und Normalisierung 19
2.4 Zur historischen und aktuellen Entwicklung der integrativen Idee in Deutschland und Europa 22
3. Integrative Didaktik und die Organisation in der Schulklasse 26
3.1 Was ist integrative Didaktik? 26
3.2 Die Klassenorganisation 27
3.2.1 Die Rolle des Lehrers und die Beziehung zu seinen Schülern 28
3.2.2 Das Verhältnis unter den Mitschülern 30
3.2.3 Die Eltern und der Aspekt der sozialen Herkunft 32
4. Offener Unterricht 35
4.1 Reformpädagogik und Offener Unterricht 35
4.2 Beispiel I: Der Wochenplanunterricht 37
4.2.1 Célestin Freinet 37
4.2.2 Der Wochenplanunterricht 41
4.2.3 Theorie und Praxis: Der Wochenplanunterricht in einer integrativen Grundschulklasse 44
4.3 Beispiel II: Der Projektunterricht 53
4.3.1 John Dewey 53
4.3.2 Der Projektunterricht 57
4.3.3 Theorie und Praxis : Der Projektunterricht in einer heterogenen Gruppe an der Grundschule 61
5. Die Möglichkeiten und Grenzen des gemeinsamen Unterrichts mit offenen Unterrichtskonzepten 67
5.1 Didaktische Begründungsansätze für Offenen Unterricht in integrativen Lernsituationen 67
5.2 Integration durch das Ausleben von Individualität und das Erleben von Gemeinschaft 71
5.3 Die Grenzen von Offenem Unterricht in heterogenen Lerngruppen 73
6. Spekulationen zu den zukünftigen integrativen Entwicklungen der Gesellschaft und insbesondere den pädagogischen Herausforderungen 75
Literaturverzeichnis 78
Anhang 82
Schlagworte:
Examensarbeit_Grundschulpädagogik
kein Summary verfügbar
Notiz:
Preis
148,00 EUR (inkl. MwSt.)
Ermäßigter Preis: 74,00 EUR (für Studierende, inkl. MwSt.)
|
ID: 2604 | hinzugefügt von Jürgen an 21:51 - 4.10.2005 |
Titel: Es war mal eine Giraffe von Bregila, Jessica |
 |
Titel: | Es war mal eine Giraffe |
Autor: | Bregila, Jessica | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, Fragen und Versuche, Heft 145 S. 42 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.9.2013 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2013-art, fuv-145,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4545 | hinzugefügt von Jürgen an 06:09 - 8.1.2014 |
Titel: AGF Solothurn: Theatertage 17.-19. Okt. 1994 von Brechbühl, Peter |
 |
Titel: | AGF Solothurn: Theatertage 17.-19. Okt. 1994 |
Autor: | Brechbühl, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-18, p. 28 -29 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 12.12.1994 | | |
url: | |
Text:
AGF Solothurn: Theatertage 17.-19. Okt. 1994; freier Ausdruck, 5-Minuten-Theater
Schlagworte:
freier-Ausdruck
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 432 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Schulanfang von Brechbühl, Peter |
 |
Titel: | Schulanfang |
Autor: | Brechbühl, Peter | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Zürich, Bindestrich 62, p. 25 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 00.06.2008 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
lit_2008-art, Bindestrich-62,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 4067 | hinzugefügt von Jürgen an 16:14 - 17.2.2012 |
Titel: Editorial: Schulanfang von Brechbühl, P. (AG Freinet-Pädagogik Solothurn) |
 |
Titel: | Editorial: Schulanfang |
Autor: | Brechbühl, P. (AG Freinet-Pädagogik Solothurn) | Sprache: | deutsch |
Quelle: | o.O., in: Bindestrich-20, p. 02 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | 08.8.1995 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
summary:
-
keine Notizen verfügbar
|
ID: 451 | hinzugefügt von Peter an 12:12 - 28.10.2002 |
Titel: Selbsttätigkeit und Selbständigkeit im Fremdsprachenunterricht von Braunsdorfer, Sandra |
 |
Titel: | Selbsttätigkeit und Selbständigkeit im Fremdsprachenunterricht |
Autor: | Braunsdorfer, Sandra | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2015 | | |
url: | https://www.hausarbeiten.de/document/301840 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
1.0 Die Forschungsfrage
2.0 Legitimation von selbsttätigen Lernformen im Fremdsprachenunterricht
2.1 Selbsttätigkeit und Selbständigkeit - was ist der Unterschied?
2.2 Kindheit im Wandel
2.3 Selbsttätiges Lernen unter lerntheoretischer Perspektive
2.4 Empfehlungen des Europarats zur Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
3.0 Selbständigkeit durch Selbsttätigkeit: Methodische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht
3.1 Die Vermittlung von Lernstrategien als Teil des Fremdsprachenunterrichts
3.2 Selbständiges und handlungsorientiertes Lernen in Lernszenarien
4.0 Ausblick
5.0 Literatur
Schlagworte:
lir-2015_buch, Hausarbeit,
kein Summary verfügbar
Notiz:
Ludwig-Maximilians-Universität München
|
ID: 5358 | hinzugefügt von Jürgen an 03:40 - 19.4.2020 |
Titel: Es steht nun fest: Ich leiste Widerstand von Braun, Roland |
 |
Titel: | Es steht nun fest: Ich leiste Widerstand |
Autor: | Braun, Roland | Sprache: | deutsch |
Quelle: | Bremen, In: Fragen und Versuche Heft 130, S. 5 - 8 | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.2009 | | |
url: | |
Text:
-
Schlagworte:
FuV-130, lit_2009-art,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 3560 | hinzugefügt von Jürgen an 01:50 - 2.7.2010 |
Titel: Apprendre à écrire des textes au CP ... von Brassart, D. / Darras, F. / Lemoine, D |
 |
Titel: | Apprendre à écrire des textes au CP ... |
Autor: | Brassart, D. / Darras, F. / Lemoine, D | Sprache: | französisch |
Quelle: | dans: Repères, n° 70, 1986, pp. 49 - 57. | Quellentyp: | Artikel aus Zeitschrift |
veröffentlicht am: | DD.MM.1986 | | |
url: | |
Text:
titre entier:Apprendre à écrire des textes au CP : une didactique est possible
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 1606 | hinzugefügt von Nathalie Cambon an 23:32 - 22.6.2005 |
Titel: Der Computer von Brakebusch, Jörn |
 |
Text:
Der Computer als Lern- und Schreibwerzeug in der Grundschule
Inhalt:
1. KENNTNISSE SICHERN / FERTIGKEITEN EINSETZEN - (ÜBEN / WIEDERHOLEN) 3
1.1 MERKMALE BEIM COMPUTEREINSATZ IN ÜBUNGS- UND WIEDERHOLUNGSPHASEN...................................4
1.2 ANFORDERUNG AN DIE SOFTWARE..................................................................................................6
2. INHALTE VERMITTELN / LERNFORTSCHRITTE ÜBERPRÜFEN - (TUTORIELLE
PROGRAMME MIT LERNSTOFFVERMITTLUNG)............................................... 8
2.1 INTERAKTIVITÄT.........................................................................................................................9
2.2 HYPERTEXT UND HYPERMEDIA.....................................................................................................10
2.3 DIGITALE SPRACHAUSGABE.........................................................................................................13
3. TEXTPRODUKTION.................................................................................15
3.1 SCHREIBPROZEß.........................................................................................................................15
3.2 BEARBEITUNGSPROZEß................................................................................................................19
3.3 GESTALTUNGSPROZEß.................................................................................................................21
4. DER COMPUTER IM DIDAKTISCHEN KONZEPT ZUR SCHRIFTSPRACHENTWICK-
LUNG VON BARBARA KOCHAN....................................................................22
Schlagworte:
kein Summary verfügbar
Notiz:
Die Arbeit steht unter der angegebenen URL als Download zur verfügung
|
ID: 2843 | hinzugefügt von Jürgen an 16:01 - 24.10.2006 |
Titel: Das Kinderparlament als Lernort politischer Bildung von Brahms, Daje |
 |
Titel: | Das Kinderparlament als Lernort politischer Bildung |
Autor: | Brahms, Daje | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2015 | | |
url: | https://www.grin.com/document/378260 |
Text:
Inhalt
1. Einleitung
2. Kinder als Teil der Gesellschaft
2.1. Die Rechte der Kinder nach der UN-Kinderrechtskonvention
2.2. Zur inhaltlichen Fassung der Komponente „politische Bildung“
2.3. Demokratie lernen als Ziel politischer Bildung
3. Früh übt sich – Das Kinderparlament
3.1. Geschichte, Entstehung und Verbreitung von Kinderparlamenten
3.2. Konzeption und Aufbau
3.3. Bedingungsfeld, Handlungsbedarf und Machtbefugnisse
3.4. Ziele
3.5. Dokumentation der Sitzung vom 13.02.2015
4. Bedeutung des Projekts
4.1. Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten
4.2. Ausblick für die Haupt- und Realschule XY
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis:
Schlagworte:
lit-2015_buch, Bachelorarbeit,
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5340 | hinzugefügt von Jürgen an 18:22 - 18.4.2020 |
Titel: Konzept zur Förderung der Schreibmotivation und Schreibkompetenz in der Erprobungsstufe der Hauptschule von Brackmann, Tina |
 |
Titel: | Konzept zur Förderung der Schreibmotivation und Schreibkompetenz in der Erprobungsstufe der Hauptschule |
Autor: | Brackmann, Tina | Sprache: | deutsch |
Quelle: | München, Grin | Quellentyp: | Monographie |
veröffentlicht am: | DD.MM.2005 | | |
url: | https://www.hausarbeiten.de/document/112890 |
Text:
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Schreibmotivation
2.2 Schreibkompetenz
2.3 Ansätze der Schreibdidaktik
2.4 Die Bausteine des Konzepts zur Förderung der Schreibmotivation und Schreibkompetenz in der Erprobungsstufe
2.4.1 Das Lesetagebuch
2.4.2 Das kreative und das freie Schreiben
2.4.2.1 Das kreative Schreiben
2.4.2.2 Das freie Schreiben
2.4.3 Schreibwettbewerbe/-projekte
2.4.4 Förderung der Schreibkompetenz durch Textüberarbeitungen
3. Der Aufbau des Konzepts
3.1 Zeitlicher Ablauf (Übersicht)
3.2 Der Fragebogen
3.3 Die Bausteine des Konzepts im Unterricht
3.3.1 Das Lesetagebuch im Unterricht
3.3.2 Das kreative Schreiben im Unterricht
3.3.3 Das freie Schreiben im Unterricht
3.3.3.1 Schreibanlässe
3.3.3.2 Das Freie-Texte-Heft
3.3.3.3 Die Schreibstunde
3.3.3.4 Die Vorlesestunde
3.3.4 Schreibprojekte/-wettbewerbe im Unterricht
3.3.4.1 Schreibprojekte
3.3.4.1.1 Schreibprojekt: „Die Straße, in der ich wohne“
3.3.4.1.2 Schreibprojekt: „Büchererstellungen“
3.3.4.2 Schreibwettbewerbe
3.3.5 Textüberarbeitungen
3.3.5.1 Die Rechtschreibkorrektur
3.3.5.2 Das Schreibkarussell
3.3.5.3 Die Textlupe
3.3.5.4 Die Schreibkonferenz
3.4 Veröffentlichungen
3.4.1 Der Freie-Texte-Ordner
3.4.2 Textausstellungen
3.4.3 Autorenlesung
3.4.4 Homepage der Schule
4. Evaluation und Ausblick
4.1 Evaluation
4.2 Ausblick: Das schulische Schreib- und Lesezentrum (SLZ)
5. Literaturverzeichnis
6. Anhang
Schlagworte:
lit_2005-art, Examensarbeit
kein Summary verfügbar
keine Notizen verfügbar
|
ID: 5359 | hinzugefügt von Jürgen an 05:04 - 19.4.2020 |
|